da ich demnächst einen Freizeitpark besuchen werde und kürzlich bei Freunden Nintendo Wii (Boxen) gespielt habe, habe ich mich gefragt, ob bei solchen Aktivitäten die Uhr (Nomos Orion mit alpha-Werk) lieber abgenommen werden sollte. Ich bin kein Extremsportler und würde meine Uhr auch nie zum Mountainbiken, Holzhacken oder ähnlichem Anziehe. Bzgl. der Wasserdichtigkeit und dem Umgang mit Magnetfeldern bin ich ausreichend informiert (hoffe ich). Jedoch fehlt mir das Gefühl, welche mechanischen Belastungen ich der Uhr zumuten kann. Sind Achterbahnen ein Problem? Könnte ich mit der Uhr eine lockere Runde Tischtennis spielen? Wie siehts aus wenn ich am Strand paar Steine auf dem Wasser flitschen lassen möchte?
Ich denke ihr wisst was ich meine. Eben die alltäglichen Situationen bei denen das Handgelenk schonmal beschleunigt wird. Habt ihr Erfahrungen damit bzw. wie geht ihr damit um? Habe diesbezüglich schon das Forum durchstöbert und nichts gefunden. Falls jemand von euch einen passende Thread kennt würde ich mich über eine Auskunft freuen.
Eine interessante Frage! Ist es nicht auch so, dass Golf spielen schädlich ist aufgrund der unglaublich hohen Geschwindigkeiten?
Ich hatte mal bei einem Besuch bei Rainer Brand Ähnliches erfragt. Ich hatte mir zu dem Zeitpunkt Gedanken gemacht, ob es meiner Uhr schaden würde, wenn ich bei Konzerten heftig applaudiere - etwas, was bei mir recht häufig vorkommt. Irgendwie dachte ich, dass diese Erschütterungen doch heftig auf das Uhrwerk wirken müssten. In diesem Fall jedenfalls hatte er mich beruhigt, das mache nichts aus, das können (seine) Uhren locker wegstecken. Von Mountainbike-Fahren und weiteren sportlichen Aktivitäten mit großen Erschütterungen rät er dringend ab. Mal seh'n, vielleicht sehe ich ihn die nächsten Tage mal, dann frage ich nochmals genauer nach.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Erst neulich hat ein Panerai Träger den Totalausfall seiner Uhr gemeldet nach Holzhacken. Mechanische Uhren mögen keine harten Stöße.
Eine Ausnahme sind die Golfuhren von Jaermann & Stübi. Die sind derzeit, wie Frau Dr. Merkel sagen würde, alternativlos, wenn man unbedingt eine mechansiche Uhr tragen möchte beim Sport.
Bei uns in Mannheim ist die Marke mit beachtlichen Nachlässen zu bekommen. Leide sehen die Uhren alle irgenwie komisch aus, was am Golf Counter liegt.
Bei Achterbahn und Tischtennis würde ich mir keine Sorgen machen. Harte Stöße mögen sie nicht, unsere Uhren. Vermeiden würde ich Golfspielen, Holzhacken, Wände einreißen, den Gebrauch von Bohrhämmern und Presslufthämmern, Fallübungen beim Judo,... Bei solchen Sachen hätte ich Bedenken. Wii-Boxen (also Schläge in die Luft) sollte kein Problem sein, zum Boxsack-Boxen würde ich die Uhr ausziehen. Wobei ich bei all diesen Tätigkeiten sowieso keine Uhr tragen würde...
Hallo, der Tangomat eines Freundes (Vorserienmodell) hat in den Staaten sogar eine ca. 2000 km lange Harley-Davidson-Tour anstandslos verkraftet und da sind die Rüttel- und Schüttelbewegungen programmiert. Ich denke, man kann mechanischen Uhren heute mehr zumuten als allgemein angenommen wird. Es sind langlebige Gebrauchsgegenstände. Ich habe fürs Grobe keine spezielle Uhr. Außerdem vergesse ich oft, dass eine Nomos am Handgelenk ist. Probleme: bisher Fehlanzeige. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Lustigerweise habe ich mir vor Kurzem ähnliche Gedanken wie Martin gemacht. Was passiert, wenn ich mal so richtig frenetisch klatschen sollte. Das kommt doch dem Gebrauch eines Presslufthammers recht nahe.
Und dann gibt es ja noch solche Aktivitäten wie Klavierspielen. Wenn es jetzt bestimmte Komponisten werden (Liszt oder Chopin) dann wird das arme Ührchen ganz schön gebeutelt. Ob da die gleichen Kräfte wirken wie bei dem Einreißen einer Mauer sei jetzt einmal dahingestellt, aber bei einigen Klavierwerken kann es doch ganz schön zur Sache gehen. Bis jetzt hat es aber noch keiner meiner Uhren geschadet, und ich hoffe doch, dass das so bleibt!
In den Freizeitpark würde ich aber keine Dresswatch mitnehmen. Da wäre mir das Risiko doch zu groß, dass die Uhr nass werden kann (Wildwasserbahn), und dafür gibt es wohl in jeder Sammlung die richtige Uhr. Ein kleines, feines Quarzührchen, um das es nicht sonderlich schade wäre, wenn es mal etwas rauer zugeht.
Bei mir gibt es lediglich eine Uhr, die alles aushalten können muß: der EZM3 von Sinn. Bisher haben Holz hacken, diverse Wasseraktivitäten, Saunagänge mit anschließendem Kaltbad der Uhr nichts ausgemacht. Mein Gespräch bei Sinn in Ffm. hat mich darin bestärkt, dies auch weiterhin zu tun.
Allen anderen Uhren erspare ich das allerdings ;-)
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Wir haben doch ein Forumsmitglied, dass seiner Rolex täglich die Arbeit auf der Baustelle zumutet und die dies weitgehend klaglos mitmacht. Ich selbst bin zwar eher selten auf einer Baustelle unterwegs, trage aber in Büro und Freizeit regelmäßig eine Uhr. Wobei es sich bei der Uhr für die Gartenarbeit um eine Seiko handelt, die bislang alles mitgemacht hat (auch Holz hacken).
Lediglich in der Küche verzichte ich auf eine Uhr, da der Wasserdampf eher eine Dichtung durchdringt, als ein Wassertropfen.
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt. Albert Einstein
In den Freizeitpark würde ich aber keine Dresswatch mitnehmen. Da wäre mir das Risiko doch zu groß, dass die Uhr nass werden kann (Wildwasserbahn), und dafür gibt es wohl in jeder Sammlung die richtige Uhr. Ein kleines, feines Quarzührchen, um das es nicht sonderlich schade wäre, wenn es mal etwas rauer zugeht.
Ich weiß zwar nicht mehr genau, welche Uhr ich im Holiday-Park getragen habe, aber sie hat den Freefall-Tower, beide Achterbahnen und die "Teufelsfässer" ohne Probleme überlebt. Das erwarte ich auch von einer Nomos, genauso wie Gartenarbeit (Rasenmähen, schneiden, pflanzen etc.). Die Ahoi hat mich neulich ins Finnische Dampfbad begleitet - kein Problem für das Ührchen. Da meine Uhren auch alltagstaugliche Gebrauchsgegenstände sein sollen, müssen sie halt auch mal was aushalten, und bisher haben sie mich nicht im Stich gelassen
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.