Liebes Forum, Ich bin neu im Forum und beschäftige mich jetzt seit 4 Monaten mit dem Wunsch, mir eine besondere Uhr zuzulegen. Seit meiner Kommunion trage ich mit Unterbrechung eine Dugena Handaufzug, die immer noch ihren Dienst tut, aber sehr abgetragen ist. Jetzt wünsche ich mir zum 50 Geburtstag die Nomos Orion Weiß. Jedoch zögere ich noch, weil ich diese tolle Uhr mit dem neuen Swingsystem möchte. Bei Nomos selbst nach dem zu erwartenden Zeitpunkt nachgefragt, wird man leider mit einer automatischen Antwort vertröstet. Was ratet ihr mir? Zwar ist mein Geburtstag erst in einem Jahr, aber die Wartezeiten sind ja teilweise extrem! Danke für Euren Rat
Gemäß diesem Artikel soll die Verbindung aus Alpha-Werk und Swingsystem nicht wirklich in Massenproduktion gehen, sondern eher die Ausnahme bleiben. Wahrscheinlicher ist es da, dass die Orion irgendwann ein DUW-Werk mit Swingsystem bekommt. Wann, weiß ich allerdings auch nicht.
Ja, diese Uhr der Sonderedition ist sehr gelungen. Aber ich möchte meine Uhr möglichst schlicht, ohne Farbe und Kontraste. Das ist bei der weißen und bei der antrazit farbenden Orion sehr gelungen. Vielleicht kommt ja bald das DUW 4201 als Nachfolger des Alpha Werkes heraus. Schön wäre zum Jahreswechsel....
1) Die Orion Neomatik hat das Swing System - allerdings ist sie natürlich auch nicht vollständig weiß
2) Wenn du eine schlichte Orion ganz ohne Farbtupfer mit Swing System möchtest, musst du wohl ein Datum und ein größeres Gehäuse in Kauf nehmen: Die 38er Orion Datum. Das beta-Werk wurde bei Tangente und Orion durch das DUW4101 ersetzt.
Beide Optionen leider deutlich teurer als dein ursprünglicher Wunsch.
Wenn Du eine einfache Orion aus dem Jahr 2013/ 2014 kaufst, hast Du eine große Chance, ein getarntes Swing-System zu bekommen. Vor der Lancierung hat Nomos es inkognito laut eigener Aussage in etwa 10000 Uhren verbaut. Das entspricht ganz grob einer geschätzten Jahresproduktion. Leider verrät Nomos nichts weiter dazu.
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Zitat von Hix im Beitrag #6 Vor der Lancierung hat Nomos es inkognito laut eigener Aussage in etwa 10000 Uhren verbaut. Das entspricht ganz grob einer geschätzten Jahresproduktion. Leider verrät Nomos nichts weiter dazu.
Das dürfte inzwischen wohl eher eine Quartalsproduktion sein.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ja die Orion Neomatik ist natürlich eine reizvolle Alternative. Das Automatikwerk wäre mir schon den Aufpreis wert. Aber bei dem Design würde ich lieber abwarten, ob zur nächsten Messe in Basel neue Farbvarianten dazu vorgestellt werden. Die Orion Datum ist mir leider zu groß.
Ich bin auch mal gespannt, wie sich die Orion entwickelt. Wenn die 38mm mit Datum oder ohne Datum mal als Automatik mit entsprechend flachem Kaliber und vernünftigen Farben rauskommen sollte, dann bin ich einer der ersten, der zuschlägt.
Um das neue Swingsystem habe ich mir vor dem Kauf meiner Tangente die gleichen Gedanken gemacht. Es musste Tangente sein, Handaufzug, ohne Datum, aber gerne doch mit Swing.
Auf eine persönliche Anfrage bei Nomos antwortete man mir, dass das neue Swingsystem nach und nach in alle Modelle eingeführt wird. Nur wann es bei meinem gewünschten Modell so weit sein würde blieb mit dem Verweis auf die Noms-Store-Informationen, ohne weitere Terminaussicht, vollkommen offen.
Dann habe ich mich mal etwas intensiver für das neue System interessiert und musste feststellen, dass es zwar nun eine vollkommen neue und eigene Nomos-Herstellung ist, dem bislang zugekauftem System aber doch extrem gleicht. Ein weiterer Grund, weshalb ich nicht auf Tag X warten wollte, war die klare Antwort auf die schlichte Frage, was ich mir denn vom hauseigenem Swingsystem "mehr" erwarte. Ich kam zu der Überzeugung, dass das alte System doch sehr bewährt, äußerst zuverlässig und langlebig ist. Zudem kann es im Störungsfall von jedem halbwegs versierten Uhrmacher mit Standard-Ersatzteilen schnell und günstig wieder flott gemacht werden. Darauf bleib nur die offene Frage: wo ist dann jetzt der "Mehrwert" der das unbestimmte Warten lohnen sollte?
Also habe ich "zugeschlagen", bevor sich auch wieder ein anderes Projekt vordrängelt und die alte Lust auf Nomos erneut auf die Wartebank musste.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.