Blau ist ja gerade sehr in. Von der Zeit gibt es aktuell eine wunderschöne Sonderedition der Sinn 358 mit blauem Zifferblatt. Weitere Infos und Bilder hier im Blog: http://manufaktuhr.info/?p=4129
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo, 08/15-Chronograph. Gibt es bei Hacher zum dreistelligen Euro-Preis. Was soll die Trockentechnologie bewirken? Hatte man bis vor einigen Jahren bei keiner Uhr und sie wurde auch nicht vermisst. Ich bin der Meinung, dass alles, was technisch möglich ist, nicht unbedingt angewendet werden sollte. Nun könnt ihr über mich herfallen, oder auch nachdenken! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Überfall : Karsten, die Zeitleser werden mit dem Preis klarkommen. Und nix gegen das Trocken-Schräubchen ! Die Idee ist doch gut. Das Gas ist eh bald fort. Ich mag Uhren die beschlagen auch nicht. Und ich habe eine. Lästig. Bin natürlich auch nicht kleinlich z. Bsp. beim Händewaschen. Aber so eine Sch...-Krone muß doch dicht zu kriegen sein. Das konnte GUB schon 1970 und Seiko gelingt es auch seit Jahren ohne Verschraubung. Allerdings wird die Sinn auch ohne die Minipatrone nicht beschlagen. Trotzdem wäre natürlich ne Verschraubung einfacher. Man ist in der Uhrenindustrie allerdings davon abgerückt mit der Begründung: zu viele Wasserschäden weil die Kunden vergessen oder nicht richtig zuschrauben. Kunden, wie Du und ich
@Theo Ich hatte schon diverse wasserdichte Uhren, auch mit verschraubter Krone und bei Chronos mit verschraubten Drückern. Die Uhren wurden ohne Rücksicht auf die Tätigkeit am Arm getragen, ob beim Händewaschen, Auto waschen und bei Regen. Beschlagene Gläser sind mir fremd. Lediglich bei meinem Eindrücker-Chrono muss ich vorsichtig sein, da er dichtungslos ist. Bei dieser Uhr würde auch die Gasbefüllung nicht ausreichen, weil sie schnell verschwinden würde. Ich halte diese Technologie für Augenwischerei. Ist die Uhr wasserdicht, beschlägt sie nicht. Hat sie irgendwo ein Leck, entweicht das Gas und danach beschlägt sie. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Frage: Wenn die Trockenkapseln immense Vorteile bieten, warum gibt es sie nur bei Sinn-Uhren? (vielleicht irre ich mich auch) Die Uhrenhersteller sprechen von Wartungsintervallen von 3 - 5 Jahren, Nomos von 5 - 7 Jahren. Bei Sinn dann bestimmt bis zu 10 Jahren, mir fehlt hier die Angabe. Meiner Meinung nach alles Werbungs-Bla-Bla! viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Karsten, so plausibel Deine Argumentation auch erscheint; als begeisterter Besitzer eine Sinn Arktis -mit Trockenhaltetechnik und verschraubter Krone- und alleine daher Verteidiger der einzig renommierten HESSISCHEN Uhrenmarke, will ich mich Deiner Ansicht nicht anschließen. Mir imponieren, neben Gestaltung der Uhren von Sinn auch deren spezielle technischen Features wie AR Trockenhalterung, DIAPAL, spezial ÖL, EDR Dichtungen etc. Sicherlich gehts und gings früher auch ohne all diese Innovationen, viele teurere Zeiteisen kommen auch ohne diese aus. Darum sind sie aber doch nicht abzulehnen. Nein, mir sind keine anderen Hersteller von Uhren bekannt, die diese Techniken auch anwenden, vielleicht wegen Patentschutz?, oder einfach weil der Mehraufwand vielleicht ja auch nicht für Nichts zu kriegen ist. Sinn hat in diesem Bereich ein schönes Alleinstellungs-Merkmal
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.