Heute am Arm: Eine alte goldene Alpina, geerbt von meinem Schwiegervater und mit einigem finanziellen Aufwand "gerettet". Drinnen tickt eine Hammerautomatik, das Alpina Cal. 582-3. Die Berliner wird es interessieren. Die Uhr wurde bei Brose in der Breiten Straße in Spandau gekauft. Wahrscheinlich mit Nachlaß über den damaligen Werkstattleiter, der entfernt der Familie angehörte.
IMG_0725.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_0727.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Heute die Warmwetter-Uhr (Feuchtraumuhr) Foro: Archiv
@fmattes : Robinson, schön. Aber die See : 9mm. Ich warte noch paar Wochen
@kdorn : diese Rotorvariante ist eher selten, oder ? Sie hat den Vorteil, daß der Rotor 2 Lager hat/haben könnte. Im ersten Fall kann er nicht unter der Brücke durchlaufen und muß zurück. Wenn er aber trotzdem nur ein Lager in der Brücke hat, sehe ich in der Konstruktion keinen Vorteil. Außer evtl. paar Zehntel Bauhöhe. Kannst Du die "Lagerfrage" klären ?
dunhill
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_0138.JPG
@Theo zu #11 und #13: Der Hammer ist zweifach gelagert. Da ich das Werk vor langer Zeit revidiert hatte, mußte ich heute erst schrauben und nachsehen. Ich denke, dass diese Konstruktion keine Vorteile bietet. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass diese zum Teil abenteuerlichen Aufzüge dazu dienten, das Rolex-Patent mit dem umlaufenden Rotor zu umgehen. Irgendwann hat Rolex wohl auf seine Patentansprüche verzichtet, oder der Schutz war abgelaufen. Daraufhin hat sich der Rotoraufzug als Standard durchgesetzt.
IMG_0732.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_0733.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zunächst besten Dank Karsten für die Mühe des Zerlegens. Eine relativ geringe Masse reicht ja bei weitem schon für den Aufzug. Aber die unendlich vielen Endanschläge stellen aus meiner Sicht trotz Federn eine Belastung für das System dar. Dazu noch der Abrieb am Rotor, verursacht durch das "harte" Material der Federn. Zieht das System eigentlich in beide Richtungen auf ? Mal sehen ob ich das rauskriege. Hab die Teile in der Bildbearbeitung in verschiedene Ebenen gelegt. Die halbtransparente Ebene ist aber nicht drehbar. Muß tricksen. Aber heut nicht mehr
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.