Als Starter des Themas danke ich allen für ihre sehr differenzierten Meinungen.
Es ist nun an der Zeit, auch meine Meinung zu äußern. Zuvor sei erwähnt, dass meine Fragestellung unvollkommen war. Es fehlte der Zusatz, wie haltet Ihr es? Aber zum Glück bezeugen Eure Antworten, die Fragestellung dahingehend erweitert beantwortet zu haben.
Meine Meinung, ohne sie jemandem aufzwingen zu wollen, ist die:
Ja der Vertreter der traditionsreichen Marke hatte recht: Die meisten derer, die eine mechanische Uhr kaufen, interessieren sich nicht dafür, was da innen tickt. Aber viele derer wären entsetzt, wenn sie darüber aufgeklärt werden würden, welches Innenleben ihnen oft für teures Geld angedreht wird. Es herrscht zu viel Unwissenheit auf diesem Gebiet und das wird schamlos ausgenutzt, wie leider in so vielen Bereichen Ein ETA 2892-A2 kann von ETA für unter 100,- EUR bezogen werden und wird dann in Uhren für weit über 1000,- EUR verkauft! Genau dieses Werk ist eines der meist verbauten!
Für mich ist es sehr wichtig, was in meinen Uhren tickt! Schon seit über 30 Jahren achtete ich stets darauf. Und seit der Zeit der verglasten Böden macht es doch auch keinen Spaß mehr, den Rotor des ewigen ETA 2892-A2 und anderer Massenwerke zu sehen. Wenn ich meine Uhren mit Glasböden umdrehe, sehe ich verschiedene Werke und das mach für mich den Reiz. ABER das muss jeder halten, wie er es will.
Wenn ein Anbieter für eine mechanische Uhr mit Edelstahlgehäuse mehr als 1000,- EUR verlangt, muss er sich fragen lassen, was genau in seiner angeboteten Uhr steckt und was diesen Mehrpreis gerechfertigt! Zu dieser Fragestellung würden sehr, sehr viele "renomierte" Hersteller nicht viel Substanzielles als Antwort liefern können!
Dieses Thema wäre sehr viel tiefer gehend zu beleuchten und auszubauen, aber das mögen anderer tun oder auch nicht.
Hallo Ewald, ich glaube, dass das Thema hier im Forum von der falschen Seite angegangen wird. Der hier schreibende Kern der Mitglieder hat in der Regel mehr als eine Uhr mit mechanischem Werk. Neuanschaffungen werden in der Regel geplant und es wird nach Uhren mit dem Wunschwerk gesucht - egal, ob neu oder gebraucht. Der normale Kunde geht aber ins Kaufhaus oder wenn ihn der Türsteher nicht abschreckt, ins Uhrenfachgeschäft. Auch dürfte er manchmal den Anpreisungen und Versprechungen der Teleshoppingkanäle erliegen. Im Kaufhaus wird nur in Handaufzug oder Automatik unterschieden, das Uhrenfachgeschäft empfiehlt nur die zum Kauf vorhandenen Uhren und 1-2-3.tv (nur als Beispiel) lobt die in einer Auktion angebotene Uhr über den grünen Klee, zumal in jedem zweiten Satz Worte, wie Sonderangebot, Wertsteigerung, außerordentlich gute Geldanlage usw. nicht fehlen. Der Moderator quatscht den Zuschauer voll und die Uhren werden gekauft. Wie wir aus meiner kurzen Betrachtung entnehmen können, steht so gut wie nie bei dem unbedarften Uhrenkäufer das Werk im Vordergrund, sondern die Uhr. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Kurzum, mir ist es nicht egal. Ich gehöre aber auch zu einer Minderheit. Wenn ich Massenware wöllte, würde mir auch mein Smartphone als Uhr reichen, das ist sogar genauer. Will ich aber trotzdem nicht.
@Paule : also wenn man seine Uhrzeit beispielsweise online bezieht, dann können je nach Verfügbarkeit des Netzes schnell mal 10 Sekunden (und mehr) minus auftreten. Ich betreibe meine Computer alle im Home-Netzwerk. Meiner Frau habe ich ein Kabel verpasst weil sie oft saugt/streamt. Was soll ich sagen: wenn wir beide die gleiche Webcam oder ein beliebiges TV Angebot öffnen, dann ist sie (vom gleichen Router) mind. 8 Sekunden hinterher.
Ich habe dieses interessante Thema erst jetzt entdeckt...
Meiner Ansicht nach ist den meisten Kunden das Innenleben einer Uhr völlig egal. Die Uhr muss in erster Linie gut aussehen, genau gehen und billig sein, was der Markt ja auch mannigfaltig bereithält.
Auch innerhalb meiner Familie stoße ich mit meinen beiden Nomos überwiegend auf Unverständnis. Zeige ich z. B. das edle Uhrwerk heißt es nur, schön, aber die Uhr geht ja nicht mal genau und kostet ein Vielfaches von meiner bei Aldi gekauften Funkuhr. Für diesen Preis kann ich mir dutzende von Uhren kaufen, die im Gegensatz zu deinen Nomos, die Zeit auch stets sekundengenau anzeigen.
Ich bevorzuge dagegen meine beiden Nomos, mit den Manufakturwerken.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.