wir haben hier eine alte Taschenuhr, vielleicht könnt ihr uns mit eurem Fachwissen helfen, was für eine Nomos (ohne Glashütte) das ist und von wann, was für ein Uhrenwerk, vielleicht auch einen Schätzwert.
Diese Daten haben wir rausgefunden:
- Beschriftung Ziffernblatt und Uhrenwerk Punzierung: "Nomos" - Gehäuse "MGBM Geneve" Manufacture Genevoise de Boites de Montres, =Geneva Watch Case Co., anciennes maisons J. Dérobert; Gehäusehersteller; 80 Rue de St.-Jean, Genf, Schweiz; registriert am 17.7.1934 Das Gehäuse hat die Seriennummer 926375 und ist aus Gold Double 20 Microns mit 10 Jahren Garantie, Punzierung: MGBM Geneve Quelle
Die Taschenuhr funktioniert und geht genau.
Vielen Dank im Voraus!
Hier noch die Fotos: P10404601.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Schau doch einmal in clubnomos.de! Du findest dort in der Bibliothek den Nomos-Katalog von 1908. Es ist wohl die einzige Möglichkeit die ich kenne, sich über die "alte" Nomos zu informieren. Viele Grüsse Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ich habe noch ein wenig recherchiert: Die alte Nomos-Glashütte bezog die Uhren von der Firma Rhetia-Watch & Co. aus La Chaux-de-Fonds aus der Schweiz. Dieselbe Uhr gab es von Rhetia unter dem Namen Rhetia. Die Räderwerksplatine war ebenfalls mit Rhetia gepunzt. Die Uhren an die Nomos-Uhr-Gesellschaft wurden nur mit einem anderen Zifferblatt geliefert. Auf dem Zifferblatt stand auch die Ortsbezeichnung "Glashütte". Die Glashütter Uhrenfirmen Lange & Söhne, Assmann und Dürrstein (Union) haben sich gegen die Zifferblattbedruckung mit Glashütte gewehrt und sind gerichtlich gegen Nomos vorgegangen. In einem Vergleich vom 17.12.1909 wurde verfügt, dass Nomos das Wort Glashütte nicht mehr auf das Zifferblatt drucken durfte. Der Warenbestand von ca. 330 fertiger Uhren durfte noch bis zum 31.12.1910 verkauft werden. Die Firma siedelte nach Dresden über und verkaufte dort die Schweizer Uhren mit neuer Zifferblattbeschriftung, allerdings ohne Glashütte und ohne Erfolg. Lt. Lexikon der deutschen Uhrenindustrie wurde im Mai 1910 in Biel (Schweiz) eine Gesellschaft mit dem Namen "Allianz schweizerischer Uhrenfabriken" gegründet, die Taschenuhren der Marke Nomos ohne Ortsangabe vertrieb. Aber diese Firma wurde 1911 liquidiert. Ob deine Uhr nun aus dem Dresdener Uhrenversandhaus der ehemaligen Nomos oder aus der Allianz stammt, kann ich nicht beantworten. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Karsten, vielen Dank für deine interessanten Informationen, ich recherchiere mit den neuen Erkenntnissen weiter, vielleicht lüftet sich ja das "Geheimnis". Viele Grüße Ronald
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.