Als ich die Tudor Heritage Black Bay auf den ersten Bildern der Baselworld sah, dachte ich nur - was für eine klasse Uhr!
Das Interesse an neuen Uhren ist bei mir eigentlich seit einiger Zeit ziemlich rückläufig. Mein Fokus liegt seit Längerem schon mehr auf dem Vintage-Bereich, wobei ich diesen sowieso schon immer sehr interessant fand.
Die Black Bay weist ja durchaus einige Retro-Elemente auf, wobei diese aber mehr als "buntes Sammelsurium" der Tudor-Geschichte in das Design einfließen, als "historisch korrekt" eine Vintage-Uhr zu interpretieren.
Nichts desto trotz ist es den Tudor-Designern m.E. gelungen einen wunderschönen und sehr edlen Retro-Diver zu entwerfen, so dass ich hierfür die Vintage-Schiene gerne mal verlasse.
Sie ist für meinen Geschmack eine der gelungensten Neuerscheinungen der letzten Jahre. Wobei man über Geschmack natürlich streiten kann
Durch die in 18K-Rotgold eingefassten "Snowflake"-Zeiger und Indexe wirkt das matt-schwarze Blatt schon fast etwas bräunlich. Die Schriftzüge der "Vergangenheit" inkl. des alten Tudor-Logos, der Rose, sowie das hochgewölbte Saphirglas, welches wie Plexiglas anmutet, verstärken diesen Retro-Look noch.
"altes Logo" Quelle: media9
"neues Logo" Quelle: Juwelier CWM
Sofort ins Auge fällt die weinrote Lünette und die neu gestaltete Krone mit weinrotem "Sattel". Die Krone ziert statt des Tudor-Logos eine stilisierte Rose. Diese Details werden sicher nicht jedem gefallen, meiner Meinung nach verleihen sie der Black Bay aber einen sehr edlen Touch.
Die Black Bay ist von der Haptik her durch und durch Rolex, da ist die Nähe zum Stammhaus deutlich erkennbar. Wie gewohnt, Spitzenqualität bis ins kleinste Detail.
Ich habe mich auch entgegen meines ersten Wunsches doch für das Stahlband entschieden. Das Lederband schien mir nicht für alle Gelegenheiten geeignet und ist mir auch zu sehr Retro/Vintage. Wenn ich so etwas tragen möchte, greife ich lieber zu meinen "echten" Vintage- Uhren.
Wie man es von Rolex/Tudor kennt, ist auch das Stahlband perfekt verarbeitet und trägt sich sehr komfortabel.
Angetrieben wird die Black Bay, wie bei Tudor üblich, durch ein verziertes und modifiziertes ETA 2824-2, welches nicht wie bei vielen anderen Herstellern durch irgendeine hauseigene Werksbezeichnung "verschleiert" wird.
Von der Größe her, kommt sie einen Tick größer als meine GMT-Master II daher. Sie hat einen Durchmesser von 41 mm und eine Länge von ca. 50 mm. Durch ein etwas höheres Gehäuse und das hochgewölbte Saphirglas baut sie auch mit ca. 13 mm etwas höher.
Licht an:
Licht aus
So, ich habe fertig (zumindest für dieses Jahr ).
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Auch von mir einen ganz herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang und vielen Dank für eine tolle Vorstellung. Seit ich die ersten Bilder gesehen habe ist bei mir wieder dieses Haben wollen Gefühl entstanden und Deine Bilder verstärken es noch. Aus meiner Sicht, abgesehen von den verschiedenen Kleinserienherstellern, eine der ganz wenigen Uhren, bei denen es sich lohnt den Preis für ein Eta-Werk auszugeben.
Bitte zeige sie uns möglichst oft, auch wenn ich dann jedes Mal ins Grübeln komme.
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt. Albert Einstein
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.