Hallo allerseits, ich habe wegen des Aufdrucks "Made in Germany" bei meiner gerade gekauften Orion noch einmal bei NOMOS nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
... vielen Dank für Ihre E-Mail. Den Aufdruck „Made in Germany“ wird es nun wieder auf unseren Zifferblättern geben. Da unsere Uhren ja wirklich Produkte „Made in Germany“ sind, haben wir uns entschieden, dies auch wieder auf unseren Uhren zu vermerken. Die Club, welche im letzten Jahr hinzukam, hat diesen Aufdruck bereits seit Beginn. Bitte melden Sie sich jederzeit und gern, sollten Sie weiterer Fragen haben. Herzliche Grüße aus Glashütte, ...
Ab jetzt also wieder wie bei vielen anderen Herstellern auch. Eigentlich ist es ja egal - aber wettbewerbsrechtlich muß wohl, wenn "Made in Germany" draufsteht der überwiegende Teil des Produktes auch aus Deutschland stammen und es muß in Deutschland gefertigt worden sein. Könnte vielleicht für andere Hersteller problematisch sein oder werden . Gruß Karl-Heinz
… ab jetzt sammle ich nur noch meine Exit-Uhren ...
Die wenigsten wissen allerdings woher der Begriff "Made in Germany" kommt. Hier die Hintergründe:
Als Ende des 19. Jahrhundert neben Großbritannien auch andere europäische Industrienationen aufstrebten, begann man in Großbritannien, sich mit der Kennzeichnung importierter Ware gegen vermeintlich minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Diese Kennzeichnung betraf zunächst nur deutsche Ware und erfolgte durch die Bezeichnung Made in Germany (Handelsmarkengesetz vom 23. August 1887, Engl. Merchandise Marks Act 1887). Im Ersten Weltkrieg weitete das britische Handelsministerium am 3. Februar 1916 die Bezeichnungen auf Made in Austria/Hungary (Hergestellt in Österreich-Ungarn) verpflichtend aus. Dadurch sollten britische Produkte besser geschützt werden und es den Briten leichter gemacht werden, die Waren der Kriegsgegner zu erkennen und zu boykottieren.
Die Kennzeichnung wurde auch nach dem Krieg beibehalten. Da die Qualität der deutschen Waren aber in der Regel gut – oft sogar besser als die der einheimischen Produkte – war, setzte sich die zunächst gegen deutsche Importe gerichtete Kennzeichnung Made in Germany nicht nur in Großbritannien zunehmend als Qualitätssiegel durch.
Made in Germany ist kein geschütztes Qualitätssiegel. Trotzdem grenzen diverse deutsche Gerichtsurteile den Begriff klar ab. 1995 entschied das Oberlandesgericht Stuttgart, dass Made in Germany gegen das Wettbewerbsrecht verstößt, wenn der größte Teil des Produkts nicht aus deutschen Rohstoffen besteht oder nicht aus deutscher Fertigung kommt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich möchte das Thema mal aus rein gestalterischen Gesichtspunkten bewerten. Der Aufdruck Germany genügt völlig, schließlich ist Glashütte als Qualitätssiegel auch noch auf dem Ziffernblatt vermerkt. Made in Germany ist für meinen Geschmack einfach zuviel Text. Wenn es unbedingt sein muss, dann soll es in den Begleitpapieren oder sonst wo notiert sein.
Diese Änderung ist ein Grund die ganz neuen Chargen zu meiden und im Hinblick auf Neuerwerbungen nach den vorherigen zu gucken.
Hallo miteinnder, Karl-Heinz, ich finde es gut dass Du dich erkundigt hast und auch die Antwort von Nomos erscheint mir schlüssig. Anscheinend hat Nomos derzeit ein paar Probleme, seine Internet-Site zu aktualisieren, seitdem die betreuende Firma nicht mehr existiert. Leider ist der Begriff "Made in Germany" zumindest in der deutschen Uhrenindustrie nicht eindeutig geregelt. Vielleicht kommt ein Verband mal zu dem Punkt, ähnliche Regeln einzuführen wie in der Schweiz, wo der Begriff "Swiss made" eindeutig geregelt ist und meines Wissens diese Regeln derzeit verschärft werden oder bereits verschärft worden sind. So sollen mechanische Uhren dieses Label nur noch tragen dürfen, wenn mindestens 80% der Produktionskosten in der Schweiz anfallen, wobei das Gesamtprodukt und nicht nur das Werk zählt (ausgenommen besonders wertvolles Zubehör wie z.B. Diamanten). Ich denke mal dass sich das mit dem reinen Aufdruck "Germany" bei uns gar nicht durchsetzen liese. Übrigens: Ich habe doch kürzlich meinen selbst zusammengebauten "Chinaticker" vorgestellt. Da steht auch "Made in Germany" drauf. Das Gehäuse, das in Deutschland hergestellt wurde, war auch teuerer als das Werk... Der Ursprung des Begriffes war mir bekannt und ich finde, das war ein typisches Beispiel dafür, dass sich Protektionismus ins Gegenteil wendet und der damit behinderte daraus eine Stärke entwickeln kann...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Mehr zu diesem Thema, welches zur Zeit wohl in der Wirtschaft, wie in der Gesellschaft und den Printmedien u.a. thematisiert wird zu diesem Thema, gibt es in dem neuen SPIEGEL SPECIAL Nr.5 / 2008
Natürlich wirbt dort auch die Manufaktur NOMOS und hat uns (den Konzessionären)einen sehr guten Brief geschickt
Der 1. Absatz in diesem Anschreiben, finde ich sehr gut und diskussionseinladent zum Thema Made in Germany.
"...der Prophet im eigenen Land gilt nicht. Doch fragen Sie die Menschen in anderen Teilen der Erde, so werden Sie dort meist folgendes Erfahren: Sie arbeiten in einem Land, das sehrwohl was gilt, viel gilt sogar, und dessen Produkte höchst begehrt sind...."(Quelle NOMOS)
Was sich sehr gut auf die ganze Wirtschaft bezieht.
Und zum Produkt Nomos Uhren selber:
"... Uhren von Nomos sind, Sie wissen es am besten, ein gutes Beispiel dafür und "Made in Glashütte, Germany" durch und durch. Und auch wenn uns bei Nomos jede Deutschtümelei fern liegt, so setzen wir doch alles daran, dass wir das bewahren, was man Gutes mit dieser Herkunfstbezeichnung verbindet; höchste handwerkliche Qualität, modernste Ingenieurleistung, beste Materialien - und Arbeistplätze, die nicht nach Fernost wandern, sondern in unserem Falle in Sachen bleiben..."(Quelle Nomos)
Es ist eben mehr als nur ein optischer Schriftzug, den jeder unterschiedlich geschmacklich bewertet oder eben eine Rechtsdefinition, von wann man was made in germany nennen darf.
So wie das Thema übrigens auch andere beschäftigt, daher auch der Spiegel Beilage Tipp, denn es gilt eben mal darüber nachzudenken das eben nicht nur in Fern- oder Nahost, in den USA oder in der Schweiz "Made in Germany" etwas gilt, sondern auch im eigenen Land. Egal ob es Nomos , Linde,Trumpf, Schauenburg,......usw......ist.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Nomos möchte ja auch verstärkt in Fernost präsent sein und ich glaube dass der Wechsel zum Schriftzug "Made in Germany" damit zu tun hat. Dort wir dies nämlich hoch geschätzt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Nicht nur dort, auch als ich neulich in Schottland war äußerten sich einige Leute uns gegenüber sehr positiv über deutsche Produkte, anscheinend sind wir einfach zu verwöhnt manches selbst zu schätzen....(was ich übrigens persönlich dort wieder festgestellt habe, in Bezug auf Sicherheitsbestimmungen, Infrastruktur etc.). Mit würde allerdings "Germany" auch genügen wg. der Optik.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.