Ich habe gerade das aktuelle Chronos aus dem Briefkasten geholt, das Titelthema ist diesmal "Glashütte in Sachsen - Das deutsche Uhrenmekka). Da ist auch ein Interview (6 Seiten) mit Roland Schwertner und Uwe Ahrendt drin.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hier aus meiner Sicht die wesentlichen Infos aus dem Artikel:
- NOMOS baut im Moment fast 20.000 Uhren im Jahr - Der Erlkönig soll zu Weihnachten in die Läden kommen, die Produktion der Gehäuse ist schon angelaufen, am Zifferblatt Design wird nach wie vor gearbeitet Zifferblatt Design - Die Club wurde vom Markt überraschend gut aufgenommen, deshalb wurde hier die Modellpalette erweitert - Das Projekt Club in der ehemaligen Drogerie wurde eingestellt, die beantragten Fördermittel wurden nicht bewilligt, und die Bausubstanz war zu marode . Mittelfristig wird NOMOS dieses Gelände für Betriebserweiterungen benötigen. - NOMOS hat das zum Bahnhof gehörende Stellwerk gekauft und wird dieses noch in diesem Jahr renovieren um mehr Platz für die Produktion zu haben. - NOMOS ist bestrebt möglichst alle Teile des Werkes selber herstellen zu können um möglichst unabhängig zu sein. Auch Teile des Rädersatzes werden inzwischen selber gemacht, andere Teile davon werden von Lieferanten nach Spezifikationen von NOMOS gebaut. Unruh und Spiralfeder werden von Nivarox bezogen. - Schwertner vergleicht NOMOS mehrfach mit Rolex: - Die Modelle werden zwar verbessert (evolution der Werke), abe deshalb werden nicht immer gleich neue Uhren entworfen, sondern bewährtes und erfolgreiches beibehalten. - NOMOS investiert nicht ins Design, sondern möchte immer mehr selbst machen können, auch will man nicht unbedingt in die breite gehen (weitere Komplikationen). Kommentar "Rolex macht auch immer nur Automatikwerke und wenige Kompliaktionen ... Die könnten es sich auch leisten einen ewigen Kalender oder ein Tourbillon zu bauen ... man kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen. Wir werden mehr selbst entwickeln und der Schwerpunkt wird in der Tiefe liegen, in der Unabhängigkeit, in der Eigenständigkeit, in der besseren Qualität " - NOMOS plant für seine Uhren keine Chronometerprüfung, denn man habe eine interne Norm, die nur wenig von der Chronometernorm abweicht, allerdings macht man keine Temperaturtests. Eine Chronometerprüfung der Uhren würde die Uhren im Laden ca. 500€ teurer machen. - Die Kooperation mit Wempe hat es NOMOS ermöglicht weitere Fertigkeiten zu entwickeln (Doppelfederhaus und Tourbillon) ohne selbst in Marketing und Vertrieb für dieses neue Segment investieren zu müssen. Die Cronometerwerke ist die erste Glashütter Uhr in Tonneauform, weder GO noch ALS hatten so was. - Schwertner hätte auch nichts dagegen, wenn in Glashütte jemand Quarzwerke bauen würde und dann 50 Millionen Quarzuhren verkauft, das würde in Glashütte viele Arbeitsplätze bringen.- - der Durchschnittspreis einer Schweizer Uhr liegt bei 2.500 Franken, der eines Werkes 80 Franken. Schwertner sieht dabei Glashütter Werke höher positioniert, sein Kommentar: "Wenn also ein Glashütter Werk doppelt so teuer oder doppelt so wertvoll wie ein schweizer Werk ist, dann wird der Name Glashütte auch dauerhaft über Swiss Made stehen, wie es früher ja auch war. Dann ist Glashütte irgedwo zwischen Swiss Made und Genfer Punze".
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesHier aus meiner Sicht die wesentlichen Infos aus dem Artikel:
- Das Projekt Club in der ehemaligen Drogerie wurde eingestellt, die beantragten Fördermittel wurden nicht bewilligt, und die Bausubstanz war zu marode . Mittelfristig wird NOMOS dieses Gelände für Betriebserweiterungen benötigen. - NOMOS hat das zum Bahnhof gehörende Stellwerk gekauft und wird dieses noch in diesem Jahr renovieren um mehr Platz für die Produktion zu haben.
Diese Erweiterungsbauten werden geplant und durchgeführt von der Firma bauconzept in Lichtenstein/ Sachsen. bauconzept hat bereits in Glashütte das Uhrenmuseum geplant - laut Presse und Besuchern ist dies wohl gut gelungen.
[attachment=0]kontakt1.jpg[/attachment] bauconzept hat auch die Gebäude der "Dresden International School" geplant (Annen Campus) - die sind mit Sicherheit excellent gelungen.
Und nicht zuletzt: Die beiden Geschäftsführer der Firma sind beide "Tens" nebst zwei weiteren Mitarbeitern. Und das ist gut so
Und Lichtenstein liegt in Sachsen/Deutschland. Zwischen Chemnitz und Zwickau. Da gibt es eine Volksbank und da muss man auch Steuern zahlen
Beste Grüße - und Franz: Dir Danke für die Infos
BJH
BJH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
kontakt1.jpg
Ich war heute in Bahnhofsnähe, hab´ dann doch schnell das neue Heft gekauft und das Interview gelesen: So richtig viel Neues steht nicht drin. Wer beim 2. Forumstreffen in Glashütte mit offenen Augen und Ohren dabei war, hat eine gute Vorabinformation erhalten. Mich interessiert natürlich, was die beiden Konstrukteure so "aushecken". Aber darüber gibt´s im Interview auch keine Auskünfte. Einzig kommt immer der Hinweis auf das Zweifederhauskaliber, das z.Zt. bei Wempe tickt. Was bleibt, ist Spekulation. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattes - Das Projekt Club in der ehemaligen Drogerie wurde eingestellt, die beantragten Fördermittel wurden nicht bewilligt, und die Bausubstanz war zu marode . Mittelfristig wird NOMOS dieses Gelände für Betriebserweiterungen benötigen.
...und Glashütte um ein weiteres geselliges, gastronomisches Angebot bereichern. Ich wurde schon mal eingeladen, meine Weihnachtsfeier, Geburtstags- oder Beerdigungsfeier dort zu planen...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.