Zitat Uhrmacher: ... und hatte Glashütte damals zu den historischen Zeiten überhaupt ansässige Gehäusemacher????
Oh ja, und zwar sehr gute und selbstbewusste. Sogar Ferdinand-Adolf durfte ihnen nicht reinreden. Die exzellente Qualität der Gehäuse ist heute noch zu bewundern.
In unseren Tagen gibt es die SUG auf der anderen Kreuzungsseite von Nomos hinter der Drogerie, die Gehäuse für Sinn, Klaus Jakob ua in sehr hoher Qualität herstellt.
Die ortsansässigen Uhrenhersteller gehören, soweit ich weiss, nicht zu den Kunden. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo, laßt mich die Liste der Abnehmer noch um einen Glashütter Hersteller erweitern. HEMESS schreibt auf der letzten Umschlagseite seines Prospekts unter der Abbildung der Gebrauchsmuster-Urkunde für das Gehäuse: HEMESS hat die SÄCHSISCHE UHRENTECHNOLOGIE GMBH GLASHÜTTE (SUG) für die kooperative Partnerschaft gewonnen. Die SUG ist Hersteller und Lieferant der einzigartigen und technisch perfekten Uhrengehäuse. Die Investition ..... Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von wheuteZitat Uhrmacher: ... und hatte Glashütte damals zu den historischen Zeiten überhaupt ansässige Gehäusemacher????
Oh ja, und zwar sehr gute und selbstbewusste. Sogar Ferdinand-Adolf durfte ihnen nicht reinreden. Die exzellente Qualität der Gehäuse ist heute noch zu bewundern.
In unseren Tagen gibt es die SUG auf der anderen Kreuzungsseite von Nomos hinter der Drogerie, die Gehäuse für Sinn, Klaus Jakob ua in sehr hoher Qualität herstellt.
Die ortsansässigen Uhrenhersteller gehören, soweit ich weiss, nicht zu den Kunden. Gruß W.
Das wüsste ich nicht, das es zu Ferdinand Adolfs Zeiten in Glashütte ansässige Gehäusemacher gab. Danke für die Antwort
Die SUG ist bekannt aus der "Neuzeit"
Bleibt nur die Frage, warum haben sich die damaligen Gehäusemacher nicht dem Glashütter Siegel der Uhrenindustrie angeschlossen?
Oder ist es so wie es der Herr Schwertner darlegt, das es wie aus heutiger Sicht auch damals keinen Sinn ergab, das die Wertschöpfungsregeln des Siegel für die Gehäusemacher einen Sinn ergeben...oder war oder ist man sich da irgendwie überkreuz....????
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Uhrmacher spricht immer vom "Glashütter Siegel" und das auch für den Gehäusebau. Nach meinen Informationen gab es das weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart. Auch zu Guido Müllers Zeiten ging es nur um die 50%-Regel bei der Werkeherstellung.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wheuteUhrmacher spricht immer vom "Glashütter Siegel" und das auch für den Gehäusebau. Nach meinen Informationen gab es das weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart. Auch zu Guido Müllers Zeiten ging es nur um die 50%-Regel bei der Werkeherstellung.
Ich habe wieder ´mal Verständnisprobleme. Gruß W.
Macht nichts wheute, ich denke wir meinen das Selbe, nur ausgelöst wurde die Frage ja nach dem warum, die Gehäuseherstellung nicht!!!!!!! zu der Wertschöpfungs-, 50% - Regel, dem Glashütter Siegel nicht zählt, da es laut Schwertner keinen Sinn ergibt. Davon schreibe ich, weil hier meine Bildungslücke über die Glashütter Gehäusemacher Historie ersteinmal geschlossen werden musste.
Da ich wie weiter oben schon einmal geschrieben habe und eben in diesem Zusammenhang auch Franz Link erschien, das ich davon wie du ausgegangen bin, dass die Wertschöpfungsstatuten seinerzeit, wie heute,nur für die Uhrmacher galten/gelten.
Spekulativ ist das Thema interessant, aber wohl ebenso Erkenntnisreich letztendlich wie Herr Schwertner es darlegt, das es keinen Sinn ergibt, die Gehäusemacher mit einzubeziehen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.