Vergangenen Samstag war ich in Volkach, einem kleinen, schnuckeligen Weinort am Main. Trotz Fehlen eines Nomos-Händlers in diesem Ort musste ich beim Anblick des Schaufensters eines Uhren-Ladens ans Forum denken, bot doch die Schaufensterauslage mit den ausgestellten alten französischen Reiseuhren und der Spiegelung eines Oldtimers ein reizvolles Motiv, und ich erinnerte mich an einen Faden hier mit Schaufenster-Fotos. Da jedoch dieser nur den Nomos-Händlern vorbehalten ist, möchte ich meine Fotos gerne an dieser Stelle zeigen.
Grüße in die Runde, Martin
PS: bilden "Reiseuhren" eine eigene Gattung in der Uhrenwelt? Die ausgestellten sollen alt sein, aber ich denke mal, wenn es auf den Zifferblättern überhaupt keine Hinweise auf Hersteller gibt: wie seriös sind dann solche Angebote? Oder war das Weglassen dieser Angaben früher Usus?
schöne Bilder, besonders das zweite Bild. Die Kombination von antiken Reiseuhren und dem Oldtimer, gleichermaßen im "Spiegel der Zeit", gefällt mir gut.
Egal welche Uhren welcher Hersteller. Den Blick für dieses Photo muss man haben.
Zum P.S.: Kaaaaaarsten
Glück auf Markus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Ja, tolle Aufnahme mit dem Oldtimer. Wir begucken uns solche französischen Reiseuhren häufig in Dortmund auf dem Antik- und Sammlermarkt, da so ein Exemplar in unserer Sammlung noch fehlt. Wir hatten schon mal eine erworben, aber die war so defekt, daß wir sie an den Händler zurückgegeben haben. Ganz ohne Probleme. Hersteller findet man bei diesen Uhren eher weniger auf dem Emaillezifferblatt. Manchmal sind auf den Werkplatinen Zeichen angebracht, aber auch nicht immer. Sie faszinieren durch eine feine Eleganz und schmale, lange Zeiger. Wichtiges Merkmal ist das ovale Glas oben, durch welches man das Echapement sieht. Häufig gehört zur angebotenen Uhr auch ein ledernes Transportköfferchen, welches mit einem Schieber versehen ist. Entweder, man zieht nur diesen hoch, dann sieht man das Zifferblatt, oder man öffnet zwei Türen, dann kann man die Uhr komplett herausnehmen. Diese Uhren wurden wirklich als Reiseuhren für unterwegs gebaut. Sie sind häufig sehr schwer, da das Gehäuse aus massivem Messing ist und die Scheiben aus Bleiverglasung. Es gibt sie in einfacher Ausführung, ohne Schlagwerk, oder auch mit Schlag- und Weckwerk. Sie klingen oft wunderbar zart. Man bekommt sie in verschiedenen Größen. Die Preise fangen bei ca. 400 Euro an und können je nach Ausführung auch in den fünfstelligen Bereich gehen.
Volkach lohnt, insbesondere die Schwane und sowohl deren Essen und deren Wein. Nettes Dörfchen!! Da kommt auch die aktuell amtierende deutsche Weinkönigin her.
@s.seifert: Danke für die Ausführungen! Ich hatte mich schon vor dem Einstellen dieser Fotos auf Watch-Wiki schlau machen wollen und als Suchbegriff "Reiseuhren" eingegeben - ohne Erfolg. Später sah ich, dass die Seite lediglich die Pluralform nicht mag: http://watch-wiki.de/index.php?title=Reiseuhr Ich muss aber sagen, dass mir deine Erklärungen mehr gebracht haben! Interessant, diese Uhren, sie sehen sehr dekorativ aus.
Woran erkennt denn der Interessent, was gut ist, wenn es anscheinend unüblich war, sich als Hersteller zu verewigen?
Nachträglicher Kommentar zu den Bildern: 1. Foto stellt sozusagen nur die Quellenangabe dar 2. Foto ist wg. Motiv eigentlicher Grund des Einstellens 3. Foto zusätzlich, da dort die Angebotstexte besser zu lesen sind und ich mir von daher Informationsgewinn versprach - mit Erfolg, wie mir scheint
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ein Fachmann wird es am Werk erkennen, ob die Reiseuhr von guter Qualität ist und ein Laie sollte sich Rat bei einem Fachmann einholen. Die Verarbeitung des Gehäuses sagt auch viel über die Qualität aus.
Der Urlaub in Frankreich war nicht nur in Sachen Wein ergiebig! Hier zwei weitere - wie ich finde: schöne - Schaufenster-Uhren, aufgenommen in Sarlat: [attachment=1]DSC_0304.JPG[/attachment] [attachment=0]DSC_0305.JPG[/attachment] Die Aufteilung des Zifferblattes in lauter kleine Felder für jede Ziffer, dann aber erheblich dezenter, sah ich oftmals auch an den Kirchturmuhren.
Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hallo Sabine, wenn Du einen französischen Reisewecker kaufen willst, frag mal nach bei Uhren-Kölle in Ulm. Er hat einige da, Preise ca. 800 Euro. Du kannst die Uhr aber auch für 1800 Euro in neu kaufen. Matthew Norman in CH-2800 Delémont bietet verschiedene Modelle an. Ich habe die Uhren auf der Baselworld gesehen, absolut empfehlenswert. Näheres unter http://www.swiza.com. Achtung! Swiza nur mit einem "z". Viel Spaß beim Stöbern und viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.