Zitat von TSID Der einizge Weg diesen Wahnsinn zu boykottieren ist der Nicht-Kauf.
Über die Preise von Luxusuhren zu diskutieren ist müßig. Ich bin der Meinung auf Dauer regelt das der Markt. Und bei manchen kann das in der derzeitigen Lage ziemlich schnell gehen. In der Pressekonferenz der diesjährigen Baselworld war die redfe davon, dass man sich wieder auf die wahren Werte besinnen soll. Die Frage eines Journalisten, ob dann in den letzten Jahren die falschen Werte verkauft wurde blieb unterm Strich unbeantwortet.
Apropos Luxusuhren ist euch schon dans neue, der Krise angepasste, wording von NOMOS aufgefallen, man baut jetzt "feine Gebrauchsuhren".
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von mecanicusMoment mal, ...Die Werbekampagne mit H. Lang im Mittelpunkt erhebt meines Erachtens nicht den Anspruch von persönl. Selbstdarstellung. Das Grundkonzept der Kampagne ist wohl eher, dem Endverbraucher zu vermitteln, daß diese Firma und die dazugehörenden Produkte noch von einer greifbaren Person geführt und entwickelt werden und das ist doch positiv zu bewerten. ....
Was die preisliche Entwicklung von Chronoswissuhren betrifft, so war dieser Schritt lange überfällig. ...
Der Vorteil dieser Marken ist die wesentlich höhere Begehrlichkeit und die damit verbundene Verkäuflichkeit. Wobei man da ja nicht wirklich von verkaufen sprechen kann - Ware abgeben ist wohl zutreffender.
Zur Basler Messe hat sich ein "uraltes" und seit langem totes, deutsches Unternehmen zurückgemeldet. Dieses stellte ehedem hauptsächlich günstige Handstoppuhren her. Jetzt gibt es unter diesem Namen Chronographen mit einem markanten, roten Drücker bei 2:00 Uhr und die einfachsten Ausführungen mit Val. 7750 kosten ab 4900.- € - das nenn ich überteuert !
Zum ersten Teil: Darüber haben wir schon geschrieben: Mittelständischer Unternehmer, der selbst noch Uhren entwickelt und Darstellung von Herrn Lang als Person gehen hier Hand in Hand. Nicht entweder - oder, sondern Hand in Hand!
Zum zweiten Teil: Also jetzt mit Hanhart um die Ecke zu kommen.... Mit dem neuen nichtssagenden, austauschbaren Design und der Aufgabe der alten Linien werden die sich bei den Preisen und der Markenunbekanntheit heutzutage ihr eigenes Grab schaufeln... Dann lieber die alte Linie von Hanhart mit Preisen von 2290 bis 2960 Liste, für einen 7760 Stahl-Chrono.
Panerei = Modemarke mit eigenem Design. Mit viel Werbegeld hochgepuscht. Muss sich erst noch auszahlen... Und vom Marken-Anspruch überhaupt nicht mit Chronoswiss zu vergleichen, oder?
Und Chronoswiss mit Rolex und Breitling zu vergleichen... Du meinst weil Breitling und Chronoswiss Einschaler sind, mit ersten eigenen Werken?
Die Begehrlichkeit und Verkäuflichkeit haben diese Marken Rolex und Breitling mit guten Produkten (will jetzt nicht von Rolex = Manufakturwerk schreiben, wäre zu platt), viel Werbung erkauft und damit ein Marke aufgebaut. (Nach Breitling wird in google häufiger gesucht als nach der Bibel. Oder für Rolex hast Du in Google 17.900.000 Suchergebnisse, für Breitling hast du 5.250.000 Suchergebnisse, für Chronoswiss 582.000)
Diese Marke hat Chronoswiss heute noch nicht. Weltweit schon gar nicht. Verlangt aber die Preise. Das passt nicht zusammen.
Glashütte Original z.B. verabschiedet sich durch die Preiserhöhungen (und die Zwangspakete) bei immer mehr deutschen mittelständischen Konzis aus den Regalen und Chronoswiss muss zumindest bei den Preisen auch aufpassen. Wie oft wurde vor 8 Jahren am Tag vom Kunden nach einer Chronoswiss aus der Schaufenster Vitrine gefragt und wie oft heute? In Deutschland.
Ich selbst habe mir eine Regulateur und eine Delphis gekauft, weil es schöne Uhren sind. Aber weit vor der Preiserhöhung. Ich persönlich würde mich heute bei den Preisen vom Kauf zurückhalten.
Zitat von TSID Der einizge Weg diesen Wahnsinn zu boykottieren ist der Nicht-Kauf.
...
Apropos Luxusuhren ist euch schon dans neue, der Krise angepasste, wording von NOMOS aufgefallen, man baut jetzt "feine Gebrauchsuhren".
Das Segment, das Glashütte Original in den letzten Jahren nach oben verlassen hat, das sie nach meiner Meinung mit den Union-ETA-Glashütte Modeuhren nicht mehr besetzen können, kann Nomos mit seinen "feinen Gebrauchsuhren" wunderbar einnehmen.Nach meiner Meinung. Ich seh bei Konzis den Vitrinen-Platz, an dem vor 2 Jahren noch GO stand, heute mit Nomos ausgefüllt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.