Dass es zu vertretbaren Preisen geht, zeigt die schweizer Firma Titoni. Sie verbauen in der Regel ETA-Werke. Die Uhrenkomponenten werden in Europa bezogen und bei Titoni zusammengebaut. Die Titoni-Uhren findet man häufig in Asien, vor allem in Duty-Free-Shops auf den internationalen Flughäfen. Die Preise für diese Uhren liegen auf dem Niveau der Ingersoll, bieten aber schweizer Werke! Zur Info: Uhrenmagazin 5/2007, Seite 74 ff. Titel: Blütenpracht Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornDass es zu vertretbaren Preisen geht, zeigt die schweizer Firma Titoni. Sie verbauen in der Regel ETA-Werke. Die Uhrenkomponenten werden in Europa bezogen und bei Titoni zusammengebaut. Die Titoni-Uhren findet man häufig in Asien, vor allem in Duty-Free-Shops auf den internationalen Flughäfen. Die Preise für diese Uhren liegen auf dem Niveau der Ingersoll, bieten aber schweizer Werke! Zur Info: Uhrenmagazin 5/2007, Seite 74 ff. Titel: Blütenpracht Viele Grüße Karsten
Hallo Karsten, danke für die Info über Titoni. Kannte ich noch garnicht. Preislich liegen sie aber deutlich höher. Komplikationen scheinen sie kaum zu haben. Ein Großdatum und Gangreserve habe ich gefunden. Kostet dann aber wohl auch um € 3.000,- ...
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.