da mich das Innenleben diverser Uhrenmarken sehr interessiert, muss ich mich mit einer Frage an Euch wenden weil ich mich bei IWC nicht ganz auskenne!
Irgendwo im Forum habe ich gelesen, IWC habe von ETA auf Selitta umgestellt. Nun habe ich mal bei der Selitta- Homepage reingeschaut und bei einem Kaliber mit dem Kürzel SW 300 ein ähnliches Aussehen wie bei den bisher von IWC verwendetem Kaliber festgestellt.
Arbeitet Selitta für ETA oder ist es ein eigenständiges Unternehmen? Warum hat IWC umgestellt? Ist es etwa kostengünstiger?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zuvor hat Selitta wohl Umbauten an "IWC-Kalibern" gemacht. Nun bauen sie aufgrund der Vertriebspolitik der ETA auch "eigene Werke". Bei IWC eingesetzt (lt. IWC Forum) bald/ demnächst/ jetzt in der Portofino-Familie.
Wie finden wir das so im allgemeinen? Werke nachbauen (kopieren), meine ich. Ich sag' mal ganz provokant (wenngleich auch noch nicht urteilsfest): Seagull macht ja auch nichts anderes.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Mal davon abgesehen dass ich persönlich für mich keine Uhr mehr mit ETA Werk haben möchte, käme mir auch keine mit einem Melitta ins Haus. Ich trinke Tee, keinen Kaffee
die Selittawerke sind meiner Meinung nach nicht schlechter als die ETA 28.. Werke. Man muß aber gleiche Qualitäten der Werke vergleichen. Das ist aber leider immer schwieriger geworden, da jeder Einschaler viele verschiedene Qualitäten bestellen kann (Früher gab es mal grob Standart, Top und Chronometre bei Eta).
Aber egal welche Qualtitätstufe IWC nun bei Selitta ordert, eine IWC Protofino oder eine IWC Mark XVI mit 2892 Seliita Werk für 2800 Euro ist für mich ein schlechter Witz. Obwohl ich beide Modelle vom Design her sehr mag, werde ich mir von IWC zu diesen Preisen garantiert nichts kaufen und ich hoffe, dass IWC mit dieser Politik vom Kunden abgestraft wird. Eine Stowa Flieger mit offiziellen Chronometer Werk 2824 kostet etwa 800 Euro und ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wo IWC auch nur minimal mehr zu bieten hat als so eine Stowa.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Also ich habe weder etwas gegen ETA oder Selitta noch gegen Seagull oder Rolex. Ein Nomos Alpha ist mir genauso recht wie ein Citizen-Miyota. Doof wird es nur, wenn das gleiche Werk mal in einer Uhr für € 250,- und mal in einer für € 2.500,- steckt. Da fühle ich mich doch übelst über den Tisch gezogen. Auch der Fall Zürich ist ein gutes Beispiel fraglichen Mehrwerts. Und IWC habe ich früher mal sehr geschätzt. Mitlerweile habe ich das Gefühl, dass ein Markenausverkauf stattfindet.
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.