Da scheint es wohl ziemlich zu krachen bei Lange. Vor kurzem habe ich gelesen, dass neben der Kurzarbeit auch alle Zeitarbeitsverträge nicht mehr verlängert wurden. Die Probleme scheinen also größer zu sein als man an der Oberfläche sieht. Ob die Lange Zeitwerk hier auf den Weg der Besserung führt wage ich zu bezweifeln.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ob das der richtige Weg für Lange ist wage ich zu bezweifeln, aber man hat ja schon bei anderen Marken gesehen, dass renditeorientierte Konzerne eher kurzfristig denken als auf den langfristigen Wert der Marke zu achten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich sehe diesen Schritt nicht als Untergang (es kann aber auch sein, dass ich mit meiner Meinung allein da stehe). Lange ist mit seinen Hochpreisuhren vom Export abhängig, d.h. es verbleibt nur ein geringer Teil der gefertigten Uhren in Deutschland. Durch die weltweite Wirtschaftskrise brechen einige Märkte weg und die Folge sind dann Entlassungen und Kurzarbeit. Um gegen zu steuern, können preiswertere Uhren die Auslastung sicher stellen. Ich glaube aber, dass ALS diese "Billiguhren" nicht unter ihrem Label verkauft, sondern dass, wie bei den Taschenuhren der Vorzeit, die Zifferblätter anders bedruckt werden, vielleicht nur mit "Lange Glashütte i.S.". In diesen Uhren können dann auch Werke mit Zukaufteilen aus der Schweiz verbaut werden. Der Rücktritt von Fabian Krone verdient Respekt und er hilft ALS zu einem Richtungswechsel. Ich bin gespannt, wie sich die Lage weiter entwickelt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wenn Lange anfinge, "Mischwerke" zu bauen, Teile aus schweizer Produktion einzusetzen, dann sähe ich das sehr kritisch. Das in Glashütte gefertigte Werk ist es doch gerade, was Lange von den schweizer Luxusuhrenherstellern abhebt. Seien wir mal ehrlich, gute, schöne und exklusive Uhren gibt es viele. Die Schweizer bauen hervorragende Werke und sehr schöne Uhren. Welche (Luxus-)Uhr man sich leistet, ist Geschmackssache - und dazu gehört auch der Name, das Image, das Bauchgefühl.
Würde Lange wieder eine Uhr deutlich unter 10.000,- bauen, die ein echtes Lange-Werk hat, denke ich schon, daß das wieder neue Käuferkreise ansprechen würde. Ich habe bei Lange mit einer gebrauchten "alten 1815" angefangen, die hatte einen VK von 8.400,-. Eine Uhr für 14.000,- (derzeitiger Einstieg bei Lange) hätte ich mir damals auch gebraucht nicht gekauft. Ich habe sie später gegen eine (gebrauchte) Lange 1 "eingetauscht". Und heute steckt mir die Saxonia in der Nase. Auch deshalb, weil es eine Glashütter Uhr ist.
Ich denke, wenn Lange die Werke "verwässert", ist das der erste Schritt in eine ganz falsche Richtung, der in Zukunft auch kaum noch umkehrbar wäre. Sowenig ich eine heutige Union kaufen würde, sowenig würde ich mir eine Lange leisten, wenn sie ein zugeliefertes Werk hätte. Ein großer Teil des Reizes wäre weg.
Die Sache mit der Zweitmarke sehe ich auch eher kritisch. Wenn, dann müßte es etwas sein, das den Namen bzw. den Mythos "Lange" nicht beschädigt - also eine ganz andere Marke. Allerdings kann ich mir den Erfolg von "Giacomo Proletti made by Lange" nicht recht vorstellen.
Aber was würde dagegen sprechen, eine Lange auch mal in Edelstahl anzubieten? Schwups wäre sie ein paar Tausender billiger! Die Ansicht "unsere Werke sind so toll, denen wird nur ein Gold- oder Platingehäuse gerecht", die finde ich etwas antiquiert.
ZitatAber was würde dagegen sprechen, eine Lange auch mal in Edelstahl anzubieten? Schwups wäre sie ein paar Tausender billiger! Die Ansicht "unsere Werke sind so toll, denen wird nur ein Gold- oder Platingehäuse gerecht", die finde ich etwas antiquiert.
In der Tat. Sehe ich auch so.
M.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
für die Positionierung von Lange ist es aus meiner Sicht weniger relevant, ob Uhren auch unter der 10TEUR-Grenze angeboten werden (nun ja, unter 10TEUR heißt ja sicherlich nicht gleich 50 EUR ), sondern ob Lange mittelfristig die muehsam revitalisierte "Tradition Glashuette" durch den Zukauf von schweizer Uhrwerkteilen beschädigt. Denn, gerade die erfolgreiche Wiederbelebung des "Mythos Glashuette", der nun einmal eng mit Lange verbunden ist, hat aus meiner Sicht wesentlich zum Erfolg der letzten Jahre beigetragen (ok, auch einige russische Oligarchen mit ihrer "hauptsache teuer" Philosophie )
Wenn Richmont das Heil in sgn. Synergieeffekten sieht (die Controller und BWLer lassen grüßen, ich bin ja formal auch einer ), wird es für Lange eher schwieriger werden. Warum sollte ich dann noch Wert darauf legen eine Uhr aus Glashuette zu kaufen? Was macht diese Uhren dann noch so besonders? Komplikationen und Design bieten auch die anderen "Traditionsmarken". Ich meine der Umstand, dass hochwertige mechanischen Uhren einmal nicht aus der Schweiz kommen, macht doch den Reiz von Glashuette allgemein und Lange im speziellen aus. Gleichzeitig lebt Lange von der Exklusivität. Sollte Richmont Lange auf "Menge" trimmen wollen, würde dieser Nimbus verlohren gehen.
Kurzfristig mag diese Strategie ja durchaus finanzielle Vorteile haben (solange man noch vom aufgebauten Markenimage zehren kann). Doch mittelfristig würde so etwas zur Verwässerung der Markenidentität führen and damit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal von Lange zerstören.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
ZitatAber was würde dagegen sprechen, eine Lange auch mal in Edelstahl anzubieten? Schwups wäre sie ein paar Tausender billiger! Die Ansicht "unsere Werke sind so toll, denen wird nur ein Gold- oder Platingehäuse gerecht", die finde ich etwas antiquiert.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.