ZitatViele Hersteller raten ihren Kunden vom Rückwärtsdrehen ab, denn "sicher ist sicher". So auch die sächsische Uhrenmanufaktur Glashütte Original oder der schweizerische Hersteller Hublot. "Eine Uhr ist zum Vorwärtslaufen konstruiert, also wird sie auch vorwärts gestellt. In ein Diesel-Auto füllen Sie ja auch kein Benzin", beschreibt Christina Hentschel von Glashütte Original die Strategie.
Da ist man mit einer Rolex doch besser bedient:
ZitatDie traditionsreichen Schweizer Uhrenhersteller Rolex und Omega sind sich der Stabilität ihrer Modelle sicher. Bei diesen sei die Umstellung der Zeit jederzeit und in jede Richtung möglich. Ein Uhrmacher von Rolex erklärt warum: Bei ihren Uhren seien die Datumsschaltung und die Zeitanzeige flexibel mit einer Feder verbunden. Wenn man nun das Rädchen der Zeitanzeige betätige, werde diese von der Datumsschaltung entkoppelt. So kämen sich die Mechanismen nicht mehr in die Quere. Außerdem haben die Rolex-Modelle keine Zusatzmechanismen wie einen ewigen Kalender oder das Anzeigen von Mondphasen. Hier gilt: Je mehr Funktionen eine Uhr hat, desto anfälliger ist die Technik.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Also ehrlich gesagt, habe ich mir darüber noch nie gedanken gemacht. Wenn meine Uhren mal " stehen " und ich muss sie dann stellen, mache ich das in beide Richtungen....
Bin ich nun bisher ein unnötiges Risiko eingegangen, oder ist das nur ein wenig übertriebene Panikmache der Hersteller ???
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von ClubmasterWenn meine Uhren mal " stehen " und ich muss sie dann stellen, mache ich das in beide Richtungen.... Bin ich nun bisher ein unnötiges Risiko eingegangen...?
Ich drehe die Frage um: mache ich mir unnötig Arbeit? Ich stelle meine Uhren immer nur vorwärts - was dank der Nomos-Datums"schnell"verstellung bei einer Tangente Datum ziemlich lästig ist, wenn man sie drei Wochen vordrehen muß... Viele Hersteller sagen ja, daß man während des Datumswechsels nicht die Zeit verstellen soll - wenn ich mir betrachte, wie sich z.B. mein Ewiger Kalender abmüht, alle Anzeigen umzustellen (das dauert ein paar Stunden), verstehe ich das auch. Aber die Frage, ob man das Datum zurückdrehen kann, die habe ich mir nie gestellt. Beim Ewigen würde ich das nicht machen. Aber wie ist das bei einer normalen Datumsanzeige? Werksabhängig? Alex
wenn ich Franz richtig verstehe geht es nur um das Zurückstellen der Uhrzeit auf Grund der Umstellung auf Winterzeit....Franz meint mit seiner Warnmeldung, man solle seine Uhren nicht um eine Stunde zurück, sondern um 23 Stunden vorstellen ....( und dann ggf. das Datum korrigieren ).
Zur Datumsanzeige : Mir ist noch keine Uhr untergekommen, bei der sie sich rückwärts schalten lässt...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
@Clubmaster: Dann hab' ich Dich falsch verstanden... Das beruhigt mich irgendwie...
Also, die Zeiger zurückzudrehen, das kann doch kein Problem sein. Nur würde ich es bei einer Uhr mit Datum nicht gerade zwischen 10 und 2 nachts machen. Wer also der Meinung ist, er müsse sein Uhr heute Nacht in Echtzeit auf Winter umstellen, sollte evtl. doch besser schlafen gehen
Franz' Rolex-Zitat bezieht sich ja eindeutig auf die Datumsschaltung. Das erste Zitat habe ich auch darauf bezogen - weil ich mir nicht vorstellen kann, daß man Uhrzeiger nicht rückwärts drehen dürfen soll. Beim Datum denke ich, daß es werksabhängig ist.
@ Jörg + Torsten:Also ich kann bei keiner meiner Uhren, das Datum zurückstellen. Weder bei Breitling, weder bei Tissot, weder bei Longines ( sind allerdings allesamt Eta ) ....
Bei GMT´s mag das so sein....Ich habe keine, daher kann ich´s nicht wissen.
@ Alex : Eben ! Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Uhr ernsthaften Schaden nehmen kann, nur weil man die Zeiger eine Umdrehung rückwärts machen lässt...
Das zweite Zitat verstehe ich so als wenn Rolex, beim Zurückdrehen der Zeiger, hier einen möglichen Schaden bei der Datumsverstellung vermuten würde, quasi als mögliche Schwachstelle erkannt hat und dem entsprechend sich hat etwas dagegen einfallen lassen ....
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.