seit etwas weniger als zwei Wochen befinde ich mich im Besitz einer wunderschönen Tangomat Ruthenium mit Datum. Als ich gestern Nacht zufällig um 4 Minuten vor 24 Uhr auf meine Uhr schaute, dachte ich mir, dass es witzig sei den um Mitternacht stattfindenden Datumswechsel einmal mitzuverfolgen. Leider sprang das Datum nicht um Mitternacht auf den nächsten Tag, sondern bereits drei Minuten davor. Meine Frage ist also, ob es hierfür Erklärungen gibt? Alternativ würde ich mich Dienstag auch noch an meinen Händler wenden.
Ich wünsche ein angenehmes Pfingstwochenende Mit den Besten Grüßen Clemens
Hallo Clemens, drei Minuten vor Mitternacht ist ok. Wenn nicht eine spezielle Zusatzvorrichtung im Werk für ein exaktes Springen des Datums um 24:00 Uhr sorgt, springt das Datum nur in etwa um Mitternacht. Bei meinem Tangomat springt es um ca. 5 Minuten vor zwölf Uhr. Bei allen Datumsschaltungen hängt die Schaltgenauigkeit von der Montage der Zeiger ab. Im Normalfall wird mit der Krone in der Position "Zeigerstellung" solange langsam gedreht bis der Datumssprung erfolgt ist. Dann wird der Stundenzeiger in Position 12/24 Uhr gesetzt. Da dieser Sprung durch das Drehen der Krone ausgelöst wird, gibt es geringe Differenzen zwischen der Auslösung durch die Zeiger und der Aulösung durch die Verstellung der Zeit von Hand mittels Krone. Daher die Abweichung. Wenn es Dich stört, kann Dein Konzi dies durch Neusetzen der Zeiger korrigieren. Dann mußt Du ihm aber genau sagen, wann der Sprung erfolgt. An Deiner Stelle würde ich es alles so belassen. Für Uhren gilt meiner Meinung nach immer noch dasselbe geflügelte Wort wie bei Autos: Was Gott und das Werk zusammengefügt haben, soll keine Werkstatt (Konzi) trennen. (Selbstverständlich sind echte Reparaturfälle und Wartungsarbeiten nach einigen Jahren davon ausgeschlossen!) Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@Clemens Willkommen im Forum. Zeig uns doch mal ein Bild deines Tangomaten
@Karsten Danke für die Erklärung zum Datums-Sprung. Hab ich so noch nicht gewusst, man lernt immer wieder etwas dazu... Und diese spezielle Zusatzvorrichtung zum exakten Datumssprung sieht wie aus bzw. wie muss man sich das vorstellen? Ist ja z.B. bei allen ETA-Werken so oder irre ich mich da?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
willkommen hier im Club. Fotos sind immer gerne gesehen.
Den Datumsprung habe ich bisher nie live erlebt und am Monatsende habe ich bisher nie darauf geachtet. Solange das Datum am nächsten Morgen korrekt angezeigt wird, ist es mir gleich, ob es ein paar Minuten eher umgestellt wird
Karsten, vielen Dank für die Erklärung. Die Funktionsweise war mir wie Torsten zuvor nicht bewußt.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
@Torsten Die heutigen Großserienwerke schalten das Datum normalerweise durch den Eingriff des Stundenrades in eines der Datumsschalträder. Dann trifft meine obige Aussage zu, dass eine gewisse Toleranz um Mitternacht gegeben ist (auch bei den ETA-Werken). Sekundengenaue Schaltung zu erzielen ist äußerst aufwendig. Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel darüber gelesen, finde ihn aber nicht im Moment. Wenn ich mich recht erinnere, erfolgt die Schaltung des Datums dabei so, daß ein Hebel durch Federkraft vorgespannt wird und dann wohl durch einen Schaltmechanismus exakt um 24:00 Uhr entspannt wird und dadurch das Datum schaltet. Ich suche weiter in meiner recht umfangreichen Fachliteratur. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Datumsschaltungstester! Ihr braucht nicht unbedingt bis Mitternacht zu warten, um den Datumssprung zu beobachten. Stellt Eure Uhr um ein paar Stunden vor, dann schaltet sie entsprechend früher und Ihr seid noch richtig wach. Nicht vergessen: das Datum am nächsten Tag wieder neu einstellen bzw. die Uhr zurückstellen! Es sei noch anzumerken, dass alte Werke in der Regel nicht plötzlich umspringen, sondern schleichend. Da kann der Datumssprung sich schon mal über eine Stunde hinziehen. Viel Spaß beim Beobachten. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornIhr braucht nicht unbedingt bis Mitternacht zu warten, um den Datumssprung zu beobachten. Stellt Eure Uhr um ein paar Stunden vor, dann schaltet sie entsprechend früher und Ihr seid noch richtig wach. Nicht vergessen: das Datum am nächsten Tag wieder neu einstellen!
So habe ich es gemacht
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.