heute habe ich meinen Tangomaten zurückbekommen. Laut Arbeitsbericht wurde ein Kugellager ausgetauscht. Das kann vermutlich nur das Kugellager vom Rotor gewesen sein. Warum das helfen soll, dass die Uhr nicht mehr stehenbleibt ist mir nicht klar, da auch die per Hand voll aufgezogene Uhr nach ein paar Stunden stehen geblieben ist. Hat jemand eine Idee?
Mal sehen wie es weitergeht, immerhin klappert sie nicht mehr so.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von Tangotänzer ....... da auch die per Hand voll aufgezogene Uhr nach ein paar Stunden stehen geblieben ist ......
Wie hast Du denn den Tango voll aufgezogen? Normalerweise gibt es kein Ende. Da kannst Du bis zum Sanktnimmerleinstag drehen. Hast Du den Tango anschließend getragen? Das solltest Du vielleicht erst einmal testen.
Gute Frage Markus, es ist davon auszugehen das der dortige Uhrmacher/die dortige Uhrmacherin sicher noch einiges kontrolliert hat und dann gegebenenfalls etwas korrigiert hat. Wenn das Kugellager schadhaft war,ist es durchaus möglich das in dies eine geringere Aufzugsleistung zur Folge hat,was in weiterer Instanz zum Stillstand der Uhr geführt haben kann.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hat jemand eine Ahnung, wann ein Tangomat "voll" ist? Schadet das Aufziehen ab einem bestimmten Punkt? Wie merkt man den Punkt, an dem die Uhr voll aufgezogen ist?
Mein Tangomat lag nachdem er vom Konzi aufgezogen wurde, einen Tag, dann habe ich ihn zwei Tage getragen und er lief nachdem er abgelegt wurde rund 36 Stunden. Ist das O.K.?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Dass die Uhr voll aufgezogen ist, merkst Du an einem leichten "Schleif-Geräusch" der Rutschkupplung. Die Krone ist dann auch ein bißchen schwergängiger zu drehen.
Nomos gibt als Gangreserve ca. 43 Stunden an (glaube ich), 36 Stunden klingen daher imho nicht schlecht.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wann ein Automatikwerk "voll" ist, kann man wie gesagt daran erkennen, dass die Rutschkupplung ihren Job macht und leise klickend durchrutscht.
Es schadet der Uhr - resp. dem Werk - nicht, wenn Du jetzt weiter an der Krone drehst.
Durch den Automatikaufzug ist die Uhr i.d.R. immer voll. Zumindest, während Du sie trägst.
36 Stunden laufen bis sie steht halte ich für deutlich zu wenig, denn die von Nomos (und anderen Uhrenherstellern) angegebenen 42 Stunden Gangreserve beziehen sich auf die Zeit, in der die Spannung der Feder (im Federhaus) ungefähr konstant ist und somit ein genauer Gang erreichbar ist. Wenn die Uhr nun also nach 36 Stunden stehen bleibt, schätze ich die Zeit den konstanten Gang gefühlt auf 30 Stunden, was einfach gesagt rund 25% unter dem angegebenen Wert liegt.
Zitat von TSIDWann ein Automatikwerk "voll" ist, kann man wie gesagt daran erkennen, dass die Rutschkupplung ihren Job macht und leise klickend durchrutscht.
Es schadet der Uhr - resp. dem Werk - nicht, wenn Du jetzt weiter an der Krone drehst.
Durch den Automatikaufzug ist die Uhr i.d.R. immer voll. Zumindest, während Du sie trägst.
36 Stunden laufen bis sie steht halte ich für deutlich zu wenig, denn die von Nomos (und anderen Uhrenherstellern) angegebenen 42 Stunden Gangreserve beziehen sich auf die Zeit, in der die Spannung der Feder (im Federhaus) ungefähr konstant ist und somit ein genauer Gang erreichbar ist. Wenn die Uhr nun also nach 36 Stunden stehen bleibt, schätze ich die Zeit den konstanten Gang gefühlt auf 30 Stunden, was einfach gesagt rund 25% unter dem angegebenen Wert liegt.
War mir nicht bekannt
So gesehen wären 36 Stunden zu wenig. War die Uhr denn voll aufgezogen?
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Zitat von TSIDWann ein Automatikwerk "voll" ist, kann man wie gesagt daran erkennen, dass die Rutschkupplung ihren Job macht und leise klickend durchrutscht.
Es schadet der Uhr - resp. dem Werk - nicht, wenn Du jetzt weiter an der Krone drehst.
Durch den Automatikaufzug ist die Uhr i.d.R. immer voll. Zumindest, während Du sie trägst.
36 Stunden laufen bis sie steht halte ich für deutlich zu wenig, denn die von Nomos (und anderen Uhrenherstellern) angegebenen 42 Stunden Gangreserve beziehen sich auf die Zeit, in der die Spannung der Feder (im Federhaus) ungefähr konstant ist und somit ein genauer Gang erreichbar ist. Wenn die Uhr nun also nach 36 Stunden stehen bleibt, schätze ich die Zeit den konstanten Gang gefühlt auf 30 Stunden, was einfach gesagt rund 25% unter dem angegebenen Wert liegt.
War mir nicht bekannt
So gesehen wären 36 Stunden zu wenig. War die Uhr denn voll aufgezogen?
Keine Ahnung,
ich habe die Uhr die ganze Woche Tagüber getragen (so von 8-20 Uhr) und lege Sie abends ab. Am Samstag habe ich sie um 10 Uhr an und um 14 Uhr abgelegt und heute morgen (Montag 0.00 Uhr) war sie leer. Das sind 34 Stunden.
Ist das O.K.? Wie voll ist die Uhr, wenn sie eine Nacht liegt, dann 4 Stunden getragen wird und dann abgelegt wird? Wie viele Umdrehungen braucht es beim Aufziehen an der Krone bis sie voll ist? Heute morgen hat es nach rund 30 Drehungen an der Krone hörbar geknackt.
Vielen Dank für vielen Kommentare.
Markus
P.S. Meine Frau wünscht sich eine Tetra Mispel. Weiß noch jemand, wo so eine zu bekommen wäre?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Nach dem "Knacken" (müsste das Geräusch der Rutschkupplung sein) sollte sie voll aufgezogen sein. Ab dann sollte sie im Bereich von 42 Stunden laufen, 34 sind zu wenig.
Versuch es mal genau zu testen. Bleibt es bei 34 Stunden, würde ich sie zum Konzi bringen oder dirket nach Glashütte schicken.
Die Tetra Mispel würde ich mal bei Wempe anfragen.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Zitat von Tangotänzer P.S. Meine Frau wünscht sich eine Tetra Mispel. Weiß noch jemand, wo so eine zu bekommen wäre?
Die Tetra² Mispel bekommst Du bei jedem Fachhändler, der diese Serie zum Verkauf anbietet. Sie kann nachbestellt werden. Die Serie ist nicht limitiert. Guck' mal hier, da findest Du einen Händler in Deiner Nähe: http://www.glashuette.com/index.php?id=308
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.