Ihr werdet mich vermutlich jetzt steinigen, bin ich doch wohl der Erste, dem die Uhr jetzt nicht sooo gefällt. Ich mag einfach das Chronoswiss-Gehäuse nicht. (Du wolltest ehrliche Meinungen )
Der Wempe-Schriftzug stört mich an dieser Uhr ausnahmsweise nicht. Bei allen anderen Wempe Uhren ist das für mich das No-Go-Argument.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Zitat von J.F.R.Ein wahres Vorstellungs-Inferno - Danke Jürgen
Ihr werdet mich vermutlich jetzt steinigen, bin ich doch wohl der Erste, dem die Uhr jetzt nicht sooo gefällt. Ich mag einfach das Chronoswiss-Gehäuse nicht. (Du wolltest ehrliche Meinungen )
Der Wempe-Schriftzug stört mich an dieser Uhr ausnahmsweise nicht. Bei allen anderen Wempe Uhren ist das für mich das No-Go-Argument.
Ja genau, ehrliche Meinungen, Danke!
Chronoswiss Gehäuse, ja eindeutig zu erkennen, Kannelierung, Bandanstösse. Schön finde ich dass die Lünette oben glatt ist. Damals waren die von Chronoswiss selbst oben fast alle kanneliert.
Zitat von waltherpfalz Danke für den Hinweis mit dem 96-er UN Marinechronometern, muss ich mir mal anschauen.
Die wurden seinerzeit zum 150-jährigen Firmenjubiläum von UN lanciert, hatten 38,5 mm Gehäusedurchmesser, planes Saphirglas, eine kanellierte Lünette und einen Titanboden, auf dem die gewonnenen Chronometerwettbewerbe von UN eingraviert waren. Gangreserveanzeige und kleine Sekunde. An der Seite trugen sie eine kleine Plakette mit der Seriennummer. WD 100 m, verschraubte Krone. Es gab sie mit römischen und arabischen Zahlen, Zifferblätter in hell und in blau sowie Gehäuse in Stahl und Gold. Leider hatten sie nur ein ETA 2892-Werk.
Zitat von waltherpfalz Danke für den Hinweis mit dem 96-er UN Marinechronometern, muss ich mir mal anschauen.
Die wurden seinerzeit zum 150-jährigen Firmenjubiläum von UN lanciert, hatten 38,5 mm Gehäusedurchmesser, planes Saphirglas, eine kanellierte Lünette und einen Titanboden, auf dem die gewonnenen Chronometerwettbewerbe von UN eingraviert waren. Gangreserveanzeige und kleine Sekunde. An der Seite trugen sie eine kleine Plakette mit der Seriennummer. WD 100 m, verschraubte Krone. Es gab sie mit römischen und arabischen Zahlen, Zifferblätter in hell und in blau sowie Gehäuse in Stahl und Gold. Leider hatten sie nur ein ETA 2892-Werk.
Danke Chris!!! Ich werde mal Bilder suchen. ...Und für welche habt Ihr Euch entschieden?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.