Ich hatte da ja eine Neuanschaffung angekündigt für die erste Woche im Januar, für die die Aqua Terra und die Sinn 103 gehen mussten. Diese habe ich nun gestern abgeholt (und bei dem netten Plausch wieder viel gelernt und gesehen und befingert und haben wollen ) und dabei noch bei Martin und Bibi vorbeigeschaut. Die Rastverpflegung war grossartig und die Gesellschaft herrlich
Ebenfalls besprochen hatten wir im Faden der täglich getragenen Uhren auch, dass ich die GMT Master II bereits besessen hatte. Zur Erinnerung, damals musste sie gehen, da ich die Sea Dweller unbedingt haben wollte. Der Verbleib der 16710 ist wohl jedem aufmerksamen Leser hier bekannt.
Hier ist sie nun also, meine neue alte 16750 aus 1986 (und hiermit auch das komplette Bild meines Besuches gestern bei Martin, der das Bild wunderbar unkenntlich gemacht hat).
Was kann man also sehen? Ein Klapperband, Plexiglas, Tritium und Weissgoldindexe und Zeiger sowie eine wunderschöne und nur leicht gefadete Lünette.
Leider kann ich ansonsten nur mit den Bildern des Verkäufers dienen, da ich das wirklich sehr schöne Stück heute meinem Konzi übergeben habe zum Gangtest, um neue Dichtungen in Boden und Kronentubus einzubauen und in diesem Zuge dann auch ein neues Glas zu verpassen. Somit kann ich erst am Wochenende neue und eigene Bilder liefern. Am Arm sieht sie einfach umwerfend aus. Das Jubileeband klappert wundervoll. Damit hatte ich anfangs so meine Bedenken, bin ich doch Oyster ver(saut)wöhnt, aber der Tragekomfort ist unschlagbar. Ob was am Werk gemacht werden muss, kann ich noch nicht sagen, aber die letzten 24h waren vielversprechend mit +1s.
Das Tritium leuchtet des Nachts noch leicht.
Die Dame ist nicht NOS, weit entfernt davon, aber das mag ich sehr gerne so. Sie hat noch ordentlich Fleisch auf den Rippen, vor allem am Kronenschutz.
Hier die Flanke mit der sehr kleinen Krone. Twinlock zwar, aber deutlich kleiner, als ich es von der 16710 kenne:
Andere Seite:
Und der schlichte Rücken:
Bei den Bandanstössen scheiden sich die Geister bzw die Literatur, ob 555er oder 504er.
Das Band passt zur Uhr (Referenzmässig), die Anstösse wohl auch und mit dem neuen Glas ist auch die Vergrösserung der Lupe wohl wieder 2,5-fach.
Wat jibbet noch zu sagen? Das Werk ist hier ein 3075, womit klar ist, dass die Unruh zwar schon die Microstellaschrauben zwecks Regulierung trägt, aber eben auch, dass die Unruh noch an einem Kloben hängt (die 31xxer Werke sind dann mit Unruhbrücken versehen).
Der GMT Mechanismus ist hier denkbar einfach gehandhabt: der rote Stundenzeiger dreht sich in 24 Stunden einmal auf dem Blatt und ist nur in Abhängigkeit des Hauptstundenzeigers einstellbar. Somit wird die zweite Zeitzone ausschliesslich über die drehbare Lünette eingestellt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.