Alte Form, aktuelles Werk. Die Bandanstöße in "Wassertropfenform". Nur 37 mm im Durchmesser!
Tolle Verarbeitung. Spitze Zifferblatt, ausser.... später mehr. Appliquen. Perfekte Zeiger und Zeigerlängen. Eckige Drücker, 40-iger, 50-er Jahre, wie die Formensprache der ganzen Uhr.
Darf ich vorstellen: Chronoswiss Klassik Chronograph
Bilder? Bilder...
Eckige Drücker:
Der Bandanstoss wird polarisieren:
Unspektakulär...
Prima! Aber schaut mal auf die Minutenstriche!
Und was fällt Euch auf?
Die Überraschung zum Schluss: Beim Einstellen der Uhr viel mir auf, dass z.B. zwischen der Minute 30 und 35 nur 3 Zwischenstriche existieren... öha... Auf der (aktuellen) Homepage von Chronoswiss aber 4, für jede Minute einen... (Dabei ist mir noch ein Fehler auf deren Homepage, die einfach unmöglich zu navigieren ist, aufgefallen: "Minuterie mit 1/4 Sekunden-Einteilung"...Die meinen wohl "Minuterie mit 1/4 Minuten-Einteilung". In meinem Fall: Fünf Minuten sind in nur 4 Einheiten aufgeteilt, öha, die aber nochmal in 4 Untereinheiten. Schlafmützen ... Aber bestimmt sehr selten... ).
Ausserdem haben die aktuellen Zifferblätter bei der Stopp-Stundenanzeige inzwischen ein Chronoswiss-Logo. Darauf muss ich (gerne!) verzichten.
Hab mal an Chronoswiss geschrieben, ich vermute ich habe eine Vorgänger-Referenz...
Die Uhr ist übrigens gut ablesbar, außer bei der Minute
Schön das Du deine Schätz allmählich hervorholst und uns vorstellst. Das Zifferblatt dieser Uhr ist wahrlich sehr voll. Ich tue mir schwer die aktuelle Uhrzeit auf Anhieb zu erkennen.
Gefallen tut mir das klassische Design und die eckigen Drücker...
——————— Es gibt einen Tag an dem alles anders werden kann. Und dieser Tag ist heute.
Ist jetzt keine uhr für jeden Tag, aber sehr reizvoll.
Das Blatt möchtig voll, die Sache mit den Minutenstrichen macht mich nachdenklich:
Ist das für ein Münchner Unternehmen vielleicht normal?
Hier ticken die Uhren anders...
Ganz einfach, Kai!
Der Rolex-Ladenbesitzer hat den Laden eigentlich nur, damit sein Kind mal in Ruhe schlafen kann... ...bis Du kamst...
Kaffee wird in Wirklichkeit lauwarm getrunken, damit er abkühlen kann (auch in München kocht das Wasser bei kanpp 100 Grad C), dauerts halt 20 Minuten.
Wenn man für 10 bestellt, hat man gefälligst zu zehnt zu kommen, alles andere gilt als Ruhestörung des Lokals.
Und: Weisswürste durften schon immer kein 12 Uhr Glockenläuten hören, sonst wirds ihnen schlecht.
Ich kann mit diesem Chronograph so rein gar nix anfangen Die gebläuten Zeiger finde ich schön, auch ihre Form, das Gehäuse? -> weiß nicht - die Hörner -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.