Hallo, nun macht Euch mal nicht soviel Gedanken über das Grundwerk. Nirgends ist die Größe beschrieben, ebenfalls ist die Rede von der 3/4-Platine. Mühle wird es wie Nomos machen und auf einem vorhandenen Werk aufbauen, das sie schon verwenden. Wenn ich mir die Uhrengröße ansehe und den Durchmesser der Datumsscheibe errechne, tippe ich auf das Selitta 200, das hier getunt wurde. Die Automatik-Baugruppe wurde weggelassen. Schraubt doch mal den Rotor vom ETA 2824 oder vom Selitta 200 ab. Sollten die Ähnlichkeiten nur zufällig sein? Mal sehen, was ich in Basel erfahre. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Das ETA 2801 - Anordnung der Lagersteine und Schrauben passt soweit nach Augenschein, und vor allem stimmt die Spezifikation: Zentralsekunde und Datum.
Die Uhr gefällt mir leider auch überhaupt nicht (zu sehr Chronoswiss...) aber die Tatsache, daß es da bald ein weiteres attraktives Handaufzuswerk auf dem Markt gibt, was vor allem (im Gegensatz zu Unitas und Verwandschaft) auch Uhren kleiner als 41mm ermöglicht, hat doch was...
(Nun müssen es die Mühle-Designer nur mal hinkriegen, auch eine optisch attraktive Uhr drumrum zu bauen... )
Und spannend ist natürlich: Wo liegen die Uhren preislich - gibts da schon Infos?
Hallo Jan, ich stimme Dir zu, allerdings hat das 2801 kein Datum. Mit Datum heißt es Cal. 2804. Sowohl das von mir angedachte Kaliber 2824 als auch die obigen haben 11 1/2 Linien Durchmesser, was ich auch aus dem Bild ermittelt habe. Lassen wir und überraschen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Alles in allem miteinander abgewogen ist mein Fazit dann doch eher positiv.
Ja, das Datum ist zu klein ( wenn nicht sogar gänzlich überflüssig ) und der Schriftzug " Handaufzug " ist totaler Quatsch. Ich hätte da gar nichts hingeschrieben und wenn doch dann allerhöchstens " Mechanik " ala` Dugena .....
Was mir gefällt sind die Brequet Zeiger ( fand ich schon immer toll ), die Minuterie, die Typo und auch die Lünette, die es so bei älteren Modellen ( Unotime, Medium ) auch schon gegeben hat.
Und das mit dem Handaufzug finde ich ehrlich gesagt ist eine prima Idee ! Das ist der Wichtigste Punkt an der Uhr. Eine Ähnlichkeit zum Alpha kann ich ebenfalls nicht unbeingt erkennen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich war gestern natürlich auch noch bei Mühle und habe ausführlich mit Thilo Mühle gesprochen.
Hier ein Bild des MU 9411 Werkes:
Die Basis (Grundplatine) stammt vom Selitta SW200. Mühle macht dann eine eigene 3/4 Platine und die Spechthals Feinregulierung und so entsteht daraus das MU 9411. Das kleine Datum findet er auch nicht ideal. Seine weiteren Pläne sind auf Basis dieses Werkes dann eigene Aufbauten z.B. für datum zu machen um den Uhren ein eigenes "Mühle" Gesicht geben zu können. Im ersten Schritt hat er sich entschieden die Uhr mit Datum "von der Stange" zu bauen. Bei den Zeigern ist er sich im Monment noch unschlüssig, ob er sie mit schwarzen oder mit gebläuten Zeigern macht. Trotz der kannelierten Lünette ist dieses Modell klar der Teutonia Familie zuzuordnen. Das Gehäusemittelteil mit den Bandanstößen ist gleich wie bei den anderen Teutonia Modellen. Zu kaufen wird es die Uhr wohl im Herbst geben.
Neben der Teutonia gibt es noch folgende neuen Modelle:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.