die Stunden- und Minutenzeiger haben grüne Superluminova Leuchtmasse, der Sekundenzeiger und der Punkt in der Lünette haben orange Superluminova Leuchtmasse. Die Ziffern (6, 9 und 12) sowie die Index-Striche sollen weiße Superluminove Leuchtmasse haben, allerdings strahlen die auch nach 'Anleuchten' nicht besonders hell.
Die Glas-Röhrchen bei den Indexen in 3, 6, 9 und 12 Uhr sind orange gefüllt und bei 1, 2, 4, 5, 7, 8, 10 und 11 grün. Die Füllung soll H3 Tritium sein.
ZitatDie Beleuchtung der Uhren erfolgt per H3-Tritium Glasröhrchen. In einem Glasröhrchen wird Tritiumgas eingeschlossen. Diese Glasröhrchen werden auf der Innenseite mit einem Leuchtstoff belegt. Die vom Tritiumgas emittierten Elektronen regen den Leuchtstoff an. Grün wird dabei als Leuchtstoff bevorzugt, weil das menschliche Auge in diesem Wellenlängenbereich die höchste Empfindlichkeit aufweist. Diese Technologie wird auch als Permanent Light Technology (PLT) oder als TRASER bezeichnet.
Der Vorteil dieser Art der Beleuchtung besteht darin, daß die Lichtquellen selbst leuchtend sind. Das bedeutet, Sie brauchen weder Batteriestrom noch eine Aufladung durch Tageslicht. Ihre Leuchtkraft ist nahezu hundertmal stärker als diejenige von Uhren mit herkömmlicher Tritium-Leuchtfarbe. Und diese außergewöhnliche Helligkeit hält 10 Jahre lang unvermindert an.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Leider sind die TubeLights nicht so leicht in Aktion zu photographieren, sobald ich das aber mal hinbekommen habe, gibt's davon auch noch ein paar Bilder... Insbesondere Vergleichsbilder sind sicherlich interessant.
Armbilder kommen auch noch, aber vorerst eine Demo der TubeLights, die ich heute nacht durchgeführt habe:
Versuchsaufbau: im dunklen Arbeitszimmer (Rolläden heruntergelassen, Licht aus, Lediglich eine externe Festplatte spendete etwas blaues LED-Licht) auf dem Schreibtisch nebeneinander eine SEIKO SKX007 und die ZEPPELIN 7252M2 ausgerichtet. Die Kamera auf ein Kleinstativ montiert, manuell scharfgestellt und Selbstauslöser eingeschaltet.
Dann um 22:18 beide Uhren aus gleicher Entfernung ca 10 Sekunden einmalig mit einer LED-Taschenlampe angeleuchtet:
Man sieht an der Bewegung des Sekundenzeigers, dass die Belichtungszeit ca. 10 Sekunden betrug.
Die TubeLights leuchten etwas schwächlicher als der Rest mit Superluminova.
Bereits um 22:21 - also knappe drei Minuten später - ist die Belichtungszeit bereits 30 Sekunden.
22:49 - eine knappe halbe Stunde nach der 'Aufladung' - erkennt man bereits das Schwächerwerden der Superluminova. Die TubeLights sind so hell wie am Anfang.
23:47 wird dies noch deutlicher.
0:48 ist die SEIKO - im Vergleich zur ZEPPELIN - fast kaum noch sichtbar.
3:46 ist die SEIKO wie ausgeschaltet, die Zeiger der Zeppelin sind schwächer als am Anfang, aber dank der TubeLights immer noch sichtbar. Die TubeLights leuchten wie am Anfang.
6:20 das gleiche Bild. SEIKO aus und TubeLights an. Und dieses Bild ist bereits bei geöffnetem Rolladen und entsprechend hellem Morgenlicht gemacht.
Dank TubeLights ist die Zeit wirklich immer leicht ablesbar.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.