Auch ich habe dies Verhalten des Sekundenzeigers (Seiko, Orient, GUB etc.) bemerkt und immer ein schlechtes Gefühl bei der Methode gehabt wegen der Möglichkeit, der Uhr damit vielleicht einen Schaden zuzufügen. Das bisher Gesagte beruhigt ja ungemein.
Es wäre trotzdem gut, wenn sich die Uhrmacher unter uns nochmals zu dem Thema äußern und die Frage nach möglichen Schäden beantworten. Muss man da differenzieren zwischen sehr hochwertigen Werken, wie ich sie nun mal in Jürgens Omega Speedmaster vermute, und einfachen, älteren Handaufzugswerken?
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Keine neue Information, hier die besagte Stelle aus dem Omega Handbuch:
ZitatHinweis: Bei den Kalibern 1861, 1863, 1866 und 3604 stoppt die Sekunde bei der Zeiteinstellung nicht automatisch. Um sie zu synchronisieren, muss die Krone daher leicht rückwärts gedreht und unter Spannung gehalten werden. So wird der Sekundenzeiger angehalten. Einfach beim Zeitzeichen die Spannung loslassen und die Krone wieder in Position 1 drücken.
Ob es Uhrwerke gibt, die diese Behandlung nicht verkraften, würde mich auch interessieren. Dass es nicht mit jedem Uhrwerk funktioniert, habe ich bei meiner kleinen Stichprobe an vintage Uhren schon feststellen können.
Zitat von dingenskirchensKeine neue Information, hier die besagte Stelle aus dem Omega Handbuch:
ZitatHinweis: Bei den Kalibern 1861, 1863, 1866 und 3604 stoppt die Sekunde bei der Zeiteinstellung nicht automatisch. Um sie zu synchronisieren, muss die Krone daher leicht rückwärts gedreht und unter Spannung gehalten werden. So wird der Sekundenzeiger angehalten. Einfach beim Zeitzeichen die Spannung loslassen und die Krone wieder in Position 1 drücken.
Ob es Uhrwerke gibt, die diese Behandlung nicht verkraften, würde mich auch interessieren. Dass es nicht mit jedem Uhrwerk funktioniert, habe ich bei meiner kleinen Stichprobe an vintage Uhren schon feststellen können.
Gerhard
So steht es geschrieben
In meiner Speedy tickt entgegen meines obigen Beitrags das Kaliber 1863 und nicht das 1861. Nach meinem Wissen ist der einzige Unterschied die Verzierung des Werks.
Speedy mit Saphir oben und unten = 1863, also verziert Speedy mit Plexi und Stahlboden = 1861, also nicht oder wenig verziert
(Wie, und ob es bei den Vorgänger-Werken Omega 861 = Lemania 1873 einen Sekundenstopp gab, weiß ich nicht.)
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Ich hole diesen interessanten Faden mal wieder hoch!
Zitat von kwunder Interessant ist jedoch noch eine weitere Möglichkeit, welche ich auch schon mal ausprobiert habe, wenn es wirklich auf die Sekunde ankommt (Silvester, reingefeierte Geburtstage, ect.). Dabei wird der Sekundenzeiger bei ganz herausgezogener Krone dadurch angehalten, dass die Krone langsam ein wenig zurückgedreht wird. Irgendwo gibt es dann einen Punkt, an welchem der Sekundenzeiger tatsächlich stehen bleibt. Manchmal läuft er sogar ein Stück rückwärts, ... was ich mir gar nicht erklären kann. Passgenau lässt man dann den leichten Druck im richtigen Moment nach, das wirkt wie ein Sekundenstop. Im Englischen wird dieses Verfahren „backhacking“ („zurückhalten“) genannt. Vielleicht habe ich nur Glück gehabt, aber einen Schaden an der Uhr oder schlechte Gangwerte habe ich nach meinen wenigen Zwangsmaßnahmen für den Sekundenzeiger noch nicht feststellen können. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass OMEGA diese Verfahren für seine Uhren ohne Sekundenstop sogar in den Gebrauchsanweisungen benannt hat.
Im Uhrforum hat dieser Tage Rainer Nienaber zu genau dieser Vorgehensweise etwas geschrieben. Er rät davon ab - es ist nach seiner Meinung schlichtweg gegen die Natur einer Hemmung. Schaut hier: http://uhrforum.de/schadet-es-den-sekund...657#post1449856 Es gibt dort so einige interessante Meinungen technischer Art, die hier noch nicht zur Sprache kamen.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Meine Speedy wird seit Jahren *so* gestellt und es gibt und gab keinerlei Probleme. Gäbe es nennenswerte Probleme, würde Omega meiner Meinung nach auch kaum die Beschreibung im Handbuch belassen.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.