Ich hatte eine Zeit lang einen Revue Thommen Armbanduhrenwecker. Den Ton hatte ich aufgenommen und Mario hatte ihn online gestellt. Das Ding hat mich förmlich aus dem Schlaf gerissen. Das war keine Freude. Aber wirkungsvoll
Tja, mein Fall ist sie nicht, aber sie gefällt mir weit besser als ich annahm.
Und nun? Ich schlage eine vermittelnde Lösung vor und übernehme beim nächsten Treffen ein Bier
Zitat von MSB Ich kann gar nicht einschätzen, um was für eine Uhr es sich handelt, aber sie gefällt mir. Ist Vulcain ein guter Absender? Ist das Manufaktur? Schalen sie nur gut ein? In welcher Liga spielt die Firma denn?
Diese Fragen würden mich auch interessieren.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Vulcain ist definitiv ne Manufaktur mit Geschichte.
1947 bleibt ein Meilenstein in der Geschichte der Armband Uhr. Damals war es der Manufaktur Vulcain gelungen, einen Armbandwecker vorzustellen, der tatsächlich seine Bestimmung gerecht wurde: er weckte zuverlässig und mit vernehmlichen, lange anhaltenden Schnarren. Die Lautstärke des Geräusches, das von der zierlichen Uhr ausging, inspirierte den französischen Physiker Paul Langevin zum Vergleich mit der Heuschrecke, die auch ein überraschend lauten Ton erzeuge. Der Name der Uhr war fortan Cricket, die englische Bezeichnung für Heuschrecken. Neben allen feinen Uhren, die die Manufaktur Vulkan in ihrer Blütezeit um die Mitte des letzten Jahrhunderts produzierte, sticht die Cricket in ihren Variationen aus der Breite des Angebots heraus. Auch der erste wirklich wasserdichte Wecker (nautical) ging 1961 auf das Konto der erfindungsreichen Mannschaft um Firmeninhaber Robert Ditisheim. Die cricket in allen ihren Varianten bildet demnach auch heute wieder das Kollektionsrückgrat der neuen alten Marke. Für den Anfang ist die kleine Mannschaft voll auf damit ausgelastet, die veralteten Produktionseinrichtungen für das Cricket Uhrwerk auf moderne CAD-Bearbeitungstechnik umzustellen. Und dennoch gelangen den Ingenieuren schon einige kleine Verbesserungen gegenüber der Urversion, zum Beispiel die Verwendung einer Incablockstoßsicherung sowie die Verwirklichung eines allgemein höheren Finissierungsgrades. Aber auch die Wiedereinführung der Exactomatic, die von Vulkan 1946 patentiert wurde, lag ihnen am Herzen. Bei diesem System wird durch die spezielle Abschraegung der Decksteine die Unruhwelle stets mit geringstmöglichen Reibungswiderstand im Lager geführt , was der Regelmäßigkeit der Schwingungsamplitude zugute kommt. Eine eigene Abteilung kümmert sich bei PMH um die Weiterentwicklung des Kalibers mit Hinblick auf neue Funktionen oder Anzeigekomplikationen. Für den Anfang werden jedoch vor allem Sammler mit Detailgetreuen Repliken der großen Cricketmodelle von einst bedient. Allen voran die nautical mit ihrem auch unter Wasser hörbaren Signal und der per Krone verstellbaren Zifferblattscheibe mit DeKompressionszeiten sowie die Dualtime mit einem verstellbaren 12 h Rehaut.
Sorry für die Fehler, hab den Text auf die Spracherkennung diktiert, aus Zeitgründen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.