Es gibt Uhren, die sind groß weil sie ein großes Uhrwerk haben (Dornblüth z.B.). Andere Uhren sind künstlich aufgeblasen. Luftnummer darf gern mit einem Zwinkern verstanden werden.
Es gibt Uhren, die sind groß weil sie ein großes Uhrwerk haben (Dornblüth z.B.). Andere Uhren sind künstlich aufgeblasen. Luftnummer darf gern mit einem Zwinkern verstanden werden.
Da bist Du nicht allein mit Deiner Meinung. Zum Aussehen einer Uhr gehört auch immer die Rückseite, die in solchen Fällen recht dürftig ausfällt. Natürlich muß auch hier der Preis betrachtet werden.
Trotzdem meinen Glückwunsch zur Uhr und immer Lächeln, das Schraubenproblem wird sich sicher lösen lassen.
Ja da habt Ihr alle Recht! Wie Kai schon sagte, man bekommt was man bezahlt. Und ja sie ist aufgeblasen wie eine Cremedose. In diesem Fall muss ich aber sagen das die Apollon keine Mogelpackung ist. Sie trägt sich für ihre Größe butterweich. Und betrachtet man das Material, denk ich sie ist das Geld allemal wert. Eine Titanuhr Swiss-Made für den Preis, da muss ich aber lange suchen. Natürlich hätte Steinhart die Uhr auch an das Uhrwerk anpassen können aber da wäre eine unscheinbare nicht polarisierende Uhr von 38mm Durchmesser herausgekommen. Ich glaube das wäre der Ladenhüter schlechthin. Aber so ist der 45mm Titanbrocken kaum zu bekommen. Die Vorbestellungen sprengen den Rahmen so dass bis ins Frühjahr 2012 schon alles weg ist. Ich glaube das sagt alles. Hier ist Herrn Steinhart ein ganz großer Wurf gelungen. Es müssen eben nicht immer Rolex Clone sein. Und das finde ich gut! Leider gibt es bei dem Trend nach großen Uhren für die Hersteller wie Steinhart kaum alternativen was die Größe der Uhrwerke anbetrifft. Also greift man auf ETA zurück indem Fall der altbewährte Traktor 2824-2. Und bitte schaut Euch andere Hersteller an die das 3fache verlangen mit bis zu 48mm Durchmesser mit exakt dem gleichen Innenleben. Aber das wisst Ihr ja schon alles……………
Wer Glashütte Uhren nachmacht oder verfälscht oder sich nachgemachte oder verfälschte Glashütte Uhren verschafft und in Verkehr bringt, ist ein CHINESE ...
Es gibt Uhren, die sind groß weil sie ein großes Uhrwerk haben (Dornblüth z.B.). Andere Uhren sind künstlich aufgeblasen. Luftnummer darf gern mit einem Zwinkern verstanden werden.
Da bist Du nicht allein mit Deiner Meinung. Zum Aussehen einer Uhr gehört auch immer die Rückseite, die in solchen Fällen recht dürftig ausfällt. Natürlich muß auch hier der Preis betrachtet werden.
Trotzdem meinen Glückwunsch zur Uhr und immer Lächeln, das Schraubenproblem wird sich sicher lösen lassen.
Hallo Paule, die Rückseite sieht doch gut aus
rschaefe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
13122011228.jpg
13122011228.jpg
Wer Glashütte Uhren nachmacht oder verfälscht oder sich nachgemachte oder verfälschte Glashütte Uhren verschafft und in Verkehr bringt, ist ein CHINESE ...
@Mario und Sabine OK, dann hatte ich wohl etwas falsch verstanden...
Zitat von rschaefedie Rückseite sieht doch gut aus
Finde ich auch Ein einfaches ETA 2824er muss nicht unbedingt durch einen Glasboden sichtbar sein, da ist mir ehrlich gesagt ein schöner Stahlboden lieber. Bei schön dekorierten ETA-Handaufzugskalibern wie z.B. einem Unitas habe ich durchaus eine andere Meinung. Bei der Apollon kommt es auch nicht auf das Werk an, das erfüllt nur seinen Zweck. Das Schöne sind die Details der Uhr, Titangehäuse, drei Lünetten inkl. Wechselsytem, 24er Bandanstöße, gewölbtes Saphirglas und und und.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Es gibt Uhren, die sind groß weil sie ein großes Uhrwerk haben (Dornblüth z.B.). Andere Uhren sind künstlich aufgeblasen. Luftnummer darf gern mit einem Zwinkern verstanden werden.
Da bist Du nicht allein mit Deiner Meinung. Zum Aussehen einer Uhr gehört auch immer die Rückseite, die in solchen Fällen recht dürftig ausfällt. Natürlich muß auch hier der Preis betrachtet werden.
Trotzdem meinen Glückwunsch zur Uhr und immer Lächeln, das Schraubenproblem wird sich sicher lösen lassen.
Hallo Paule, die Rückseite sieht doch gut aus
Nun ja, da muß ich Dir recht geben. Torsten sagte es schon, bei diesen Werken ist ein schöner Stahlboden (oder halt anderes Metall) die bessere Alternative.
Ich ticke jedoch etwas anders. Mir sind die inneren Werte einer Uhr mindestens genauso wichtig, wie die äußeren. Daher bleibe ich bei dem Ansatz, daß das Werk sichtbar sein muß und gut aussieht. Manufaktur sollte ebenfalls sein, den reingeworfenen ETA's kann ich nichts abgewinnen, da wünsche ich mir mehr Individualität.
Gerade die ETAs sind gute Werke (bezogen auf das P/L Verhältnis. Die sind mir z.T. deutlich lieber, als unausgereifte Manufakturware, die dann am Markt, sprich an mir, getestet und entwickelt wird.
Und: ein Rolex-Werk ist zwar hübsch anzuschauen, aber ein Glasboden würde nicht zum Tool-Charakter der Uhr passen. Daher ist der geschlossene Boden schon okay. Auch hier in dem vorliegenden Fall. Das 2824 ist halt ein Traktor. Robust und langlebig. Das soll die Uhr ja auch darstellen (den Hersteller jetzt mal aussen vor gelassen).
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.