Nachdem ich jetzt wohl endgültig in der Vintage-Ecke angekommen bin, nun die Vorstellung dieser Ikone
Oft habe ich sie mir angesehen, über Jahre habe ich immer wieder nach ihr Ausschau gehalten. Immer stand etwas im Weg: Preis zu hoch, Zustand zu schlecht, zu wenig Sachkenntnis meinerseits, andere Uhren-Projekte im Auge...
Vor ein paar Wochen habe ich aber einfach zugeschlagen. Ein wenig Recherche über Preisentwicklung, Referenzen, Modellvarianten, Kaliber etc., dann lief mir die "Richtige" über den Weg. Preis, Zustand und alle weiteren Eckdaten passten.
Derek Bell ist ein britischer Rennfahrer dessen Namen man meistens im Zusammenhang mit den 24h-Rennen von Le Mans hört. Eine Autavia 1163 trug auch er, deshalb der "Beiname" der Uhr.
Quelle: Wikipedia
Dieses Modell gab es auch noch mit einer Tachymeter-Lünette, welches durch eine Werbeaktion der Zigaretten-Marke "Viceroy" bekannt wurde und ihr eben diesen Beinamen einbrachte.
Ein weiteres berühmtes Modell der Autavia 1163 war das weiße Pendant "Jo Siffert", welches von dem 1971 verunglückten schweizer Rennfahrer getragen wurde. Dieses Modell ist aber weitaus seltener (und demnach auch deutlich teurer...).
(Quelle: Rothfuss)
Die Marke "Heuer" war (und ist es heute als "Tag Heuer" immer noch) tief verwurzelt mit dem Rennsport. Viele Modelle werden immer wieder mit Rennen oder Rennfahrern in Verbindung gebracht. Das zeigen u.a auch die Modellnamen der Heuer-Sportmodelle wie z.B. Carrera, Monaco, Silverstone, Camaro, Monza etc.
Der Modellname Autavia setzt sich aus den Begriffen Automobil und Aviatik (Flugkunst) zusammen. Die erste Autavia kam 1933 auf den Markt und war keine Armbanduhr sondern eine Dashboard-Uhr:
Quelle: tagheuerex
Später wurde der Name dann für eine Modellreihe von Armband-Chronographen verwendet.
Die Heuer Autavia 1163 hat das automatische Chronographen Kaliber 12 verbaut. Das Werk war eine Gemeinschaftsentwicklung von Hamilton-Buren, Breitling und Heuer. Ein Modul Dubois-Depraz 8510 auf Buren 1281 mit Mikro-Rotor und Krone auf 9 Uhr. Das Kaliber 12 ist eine Weiterentwicklung des Kaliber 11 welches statt 19.800 mit 21.800 A/h schwingt.
(Quelle: watchtime)
Der Chrono hat einen Durchmesser von 42,3 mm, eine Länge (lug to lug) von 47,5 mm und durch das hochgewölbte Plexi eine Höhe von 15,6 mm.
Tragen werde ich die Autavia stilecht am schwarzen Rallyband mit Original Heuer-Schließe.
Etwas zu meckern gibts auch, ist halt so bei Vintage-Uhren. Die Autavia ist ja immerhin schon 40 Jahre alt. Die MH-Lünette hat einige Kratzer und wurde auch wohl schon mal getauscht. Sie dürfte ursprünglich an eine Ref. 11630 gehören, ist an der Leuchtperle zu erkennen. Diese wurde auch rot übermalt. Außerdem hat das Glas kleinere Kratzer auf 2 Uhr, die sich nicht auspolieren lassen.
Am Wochenende zeige ich euch dann noch eine sehr seltene Omega, die ist heute auch angekommen...
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Das ist mal eine Vintage, die mir gefällt! Und was die Kratzer betrifft... Wenn ich mit 40 erst so wenige Macken gehabt hätte... Das Werk sieht auch klasse aus, die Anordnung der Räder und Brücken kommt mir völlig unbekannt vor. Viel Spaß damit!
Hallo Torsten, Glückwunsch zur Autavia, der Zustand ist wie auf den Fotos ersichtlich, sehr gut. Klasse Gerät! Das verbaute Cal. 12 ist recht schnell an der schnelleren Schlagzahl zu erkennen. Ein weiterer Unterschied ist in der Datumsschaltung zu finden. Das Cal. 11 schaltete zwischen 23:45 und 24:00 Uhr, also "jumping date". Das Cal. 11-I und Cal. 12 schalten das Datum zwischen 22:30 und 24:00 Uhr (gradual or creeping). Dieses Schalten über einen längeren Zeitraum benötigt wesentlich weniger Kraft und ist nicht so störanfallig. Desweiteren sind die Werkoberflächen beim Cal. 12 "gold-colored", während sie bei den Cal. 11 und Cal. 11-I "nickel silver" sind. Weitere Detail über die Werke findest Du unter http://www.onthedash.com/docs/ChronomaticMovements.html Viel Spaß mit der Neuanschaffung und viele Grüße Karsten P.S. Hast Du die defekte Omega-Frackuhr eigentlich verkauft?
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
auch hier Glückwunsch zu deiner neuen (alten) Heuer. Die Autavia sieht wirklich schick aus und trotz des Alters ist es immer noch ein zeitloses Design. Zusammen mit Lederband ist sie wirklich edel.
@hanick Ich habe echt ganz schön geschwitzt. Die Uhr lag über 3 Wochen beim Zoll. Grausig... Von der Omega (die kam zum Glück nur aus München ) mache ich dann am Wochenende mal ein paar Fotos.
@fjord So kann man es auch sehen Sie ist immerhin 2 Jahre älter als ich und Falten habe ich ja auch schon. Ja, das Kaliber 12 setzt sich durch Modulbauweise und dem Micro-Rotor schön von anderen Chronographen-Werken ab.
@kdorn Danke dir für die weiteren Hintergrundinfos. Immer schön weitere Daten zu einem Neuzugang zu erfahren. Die Omega-TU ist übrigens noch bei mir. Derzeit Deko im Uhrenregal
@Baerlin Danke dir Marek. So viele Uhren sind es eigentlich gar nicht. Derzeitiger Stand: 14
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Es ist immer wieder eine Freude, deiner Schatzsuche und vor allen Dingen ihrer Bergung beiwohnen zu dürfen. Sehr interessant sind die Hintergrundinformationen. Danke dafür.
Viel Spaß nun mit deiner neuen Beute,
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Sehr schöne Vintage Uhr, für die könnte ich mich auch begeistern. Sie hat viel von dem, was ich mit Uhren der späten 60er / frühen 70er in Verbindung bringe. Dazu kommt, das sie vom Zustand her sehr gut erhalten ist für dieses Alter.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.