An die Loriot'schen Möpse habe ich beim Betreff des Fadens auch gedacht. Ich möchte aber absolut nicht so weit gehen, (m)ein Leben ohne Nomos als sinnlos zu bezeichnen. Ein wenig schöner ist es aber doch mit einer der in meinen Augen schönsten klassischen Uhren.
Lieber Karsten, vielen Dank für die Informationen zum Wechsel von geschraubten Stegen zu Federstegen. Ich war vor allem irritiert, da die im Nomos Store abgebildete Ludwig Automatik mit Glasboden eindeutig noch geschraubte Stege aufweist. Mir war bisher nicht bekannt, dass Nomos bereits seit 2005 langsam auf Federstege umstellt. Und vor diesem Hintergrund ist es umso verwunderlicher, dass die Gehäuse der Nomos Automatik, die es ja erst seit 2010 gibt, offenbar nicht von Anfang an mit Federstegen ausgerüstet wurden.
Was den Glasboden betrifft, bin ich übrigens ein wenig hin und her gerissen. Einerseits finde ich den Blick auf das Werk sehr schön. Die Ludwig Gold hat es ja nie mit Glasboden gegeben, so dass ich bei meiner alten Ludwig das Werk nicht sehen konnte. Andererseits kann man durch den Glasboden auch recht gut sehen, dass man im Gehäuse der Ludwig Automatik noch ein wenig Luft um das Werk herum mit sich umher trägt.
Aber was soll's? Ich bin glücklich mit dem Tausch von der kleinen Goldenen zur großen Automatik.
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Sehr schön!!! Viel Freude an und mit ihr wünsche ich.
Zitat von MX993 An die Loriot'schen Möpse habe ich beim Betreff des Fadens auch gedacht.
Bei der Erwähnung dieses Zitats muss ich immer an einen legendären Hundespaziergang denken, als ich vor ein paar Jahren eine junge Dame mit zwei Exemplaren dieser Rasse im Park kennenlernte und ohne viel nachzudenken zu ihr sagte: "Sie habe ja zwei schöne Möpse!"
Wir mussten beide lachen.
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hallo Stefan, ich kann leider trotz Suche im Nomos-Store das Bild mit den verschraubten Stegen nicht finden. Im neuesten Nomos-Katalog "Das Album" ist auf Seite 50 eine Ludwig Automatik abgebildet, die m. E. eindeutig Federstege zeigt. Ich denke, dass der Umstellungsprozess auf Federstege schon 2005 abgeschlossen war. Eine Wiederaufnahme von verschraubten Stegen wäre m. E. auch nicht sinnvoll, da auch die Tangomaten mit 20 mm Bändern von Anbeginn Federstege hatten. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Stefan, diese Bilder des Gehäuses in Schräglage habe ich auch gesehen. Wenn Du im Beschreibungsteil mit dem Pfeil auf die rechte Seite in "Details" gehst, erhältst Du einen Ausschnitt in Vergrößerung. In diesem ist kein Schlitz zu erkennen. Der schwarze Strich auf dem Kopf des Steges ist ein Schatten des Gehäuses. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Karsten, dann habe ich mich wohl getäuscht. Da ich die geschraubten Stege gewohnt war, "wollte" ich sie unbewusst wohl auch bei der Lugwig Automatik sehen, als ich mir die Uhr vor dem Kauf immer wieder dort angesehen habe. Aber in der Ausschnittvergrößerung sehe ich, dass ich mich getäuscht habe. Vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe eben Bilder der Box gemacht, leider nur mit dem iphone, also in schlechter Qualität. Die Box sieht wirklich aus wie früher, ist aber zu leicht und die Oberfläche ist zu glatt. Ich würde es nicht beschwören, aber ich gehe sehr davon aus, dass es Kunststoff ist.
MX993
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_0150.JPG
IMG_0151.JPG
IMG_0152.JPG
IMG_0150.JPG
IMG_0151.JPG
IMG_0152.JPG
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.