ich habe ja seit kurzem eine GUB 70.1 als Exportversion. Nun interessiert mich natürlich, aus welchem Jahr diese meine Uhr stammt, vielleicht habe ich ja eine Jahrgangsuhr ?
Also, anhand welcher Merkmale (z.B. Nummer im Boden?) kann man das Jahr ablesen. Oder muss sie geöffnet werden? Kann man sich an GO wenden, die müssten doch noch Stammbücher haben, oder gingen die auf den Müll ?
Für erste Hinweise bin ich euch dankbar. Meine Nummer auf dem Boden lautet: 340071, falls das hilft ;-)
Gruß
Karsten
(o< Wer nicht fliegen kann // ...stürzt auch nicht ab V_/_
Hallo Karsten, auch nach solcher 'hab ich schon des öfteren geschielt Eine Antwort auf Deine Frage hab ich nicht -würde mich aber auch interessieren, und auch woran erkennt man, dass es eine Exportversion ist? Warum steht auf dem Blatt nicht Made in GDR/DDR 'drauf? So statt Antwort gleich ZWEI Fragen kassiert: ich bin gespannt?
Exportversion erkennt man an dem "Glashütte Original"-Aufschrift. Nun, Made in GDR steht ja zumindest auf dem Boden , aber warum nicht auf dem ZB, ... ja, warum eigentlich nicht, ... keine Ahnung. War wohl nicht so verkaufsfördernd
Gruß
Karsten
(o< Wer nicht fliegen kann // ...stürzt auch nicht ab V_/_
Danke für die prompte Info -wieder was gerlert . Dabei wundert mich das Weglassen des Made in ... schon etwas: Honni war doch immer ganz wild auf internationale staatliche Anerkennung seiner DDR Daß Dein Blatt das originale, d.h. das Blatt ist, mit dem die Uhr einst das GUB-Werk verlassen hat, ist sicher? Ulrich
Hallo Ullrich, meine 70.1 ist im originalem Zustand, da wurde nichts ausgetauscht, ZB hat noch den schönen Sonnenschliff. Von den Exportversionen soll es m.E. 20.000 gegeben haben.
Vielleicht kennt sich ja einer unserer Experten bezüglich Made in GDR aus und kann hier Hinweise geben?
Gruß
Karsten
(o< Wer nicht fliegen kann // ...stürzt auch nicht ab V_/_
Zitat von sport beta Warum steht auf dem Blatt nicht Made in GDR/DDR 'drauf?
Gruß Ulrich
Hallo Ulrich,
zu deiner Frage: made in GDR auf ZB und Boden stand auf Uhren, die für die eigene Bevölkerung gedacht waren. Made in Germany auf dem Boden für den devisenbringenden Export ins westliche Ausland.
Gruß
Karsten
(o< Wer nicht fliegen kann // ...stürzt auch nicht ab V_/_
Zum Produktionsdatum kann ich dir nur sagen, das die GUB keine Stammbücher oder ähnliches hatte. Lediglich die Kal. 28 und 28.1 aus den Jahren ende 1940 anfang 1950 lassen sich noch beim Museum in Glashütte nachvollziehen.
Deine 70.1 lässt sich in sofern eingrenzen, dass sie zwischen 1965 und 1971 gebaut wurden sein sollte. Wobei diese Zifferblätter für einen Auftrag beim Versandhaus "Quelle" ende der 60er Jahre verwendet wurden sind. siehe auch hier, mit Originalkatalog ausdruck (jedoch mit einem anderen "Glashütte Original" Zifferblatt : http://www.glashuetteuhren.de/kaliberueb...-3-chronometer/
Über die Stückzahl lässt sich nix mehr genaues sagen, aber 20.000 waren es definitiv nicht, eher 2000.
organisatorisch wurde der GUB 1967 mit Ruhla zusammengefasst. Um jedoch der tatsächlichen Produktion gerecht zu werden, wurde hier berechtigterweise mit "Glashütte" signiert.
"SHOCKPROOF" & "Original" ist der Hinweis für das Exportmodell.
Äusserungen eines ehemaligen, und eines aktuell noch beschäftigten Mitarbeiters, besagen unabhängig voneinander, eine Produktion von 2000 Exemplaren dieses Modells.
"Made in Germany" war ein Wunsch des Auftraggebers.
Zwei Zifferblattvarianten, mit und ohne Leuchtpunkte, existieren. Die Zeiger entsprechend, eben mit oder ohne Leuchtmasse.
Allerbeste Grüsse
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Dass mit den 2000 Stückzahlen im Auftrag Quelle habe ich an anderer Stelle auch schon gehört. Da kann ich ja behaupten, ein limitiertes Modell zu besitzen
Das gute Stück weilt noch bei meinem Uhrmacher, Amplitude war schon sehr schwach und Werk muss geölt und gereinigt werden. Und das Plexi wollte er auch zärtlich nach polieren. Ach ja, und die Deckeldichtung fehlte, ... er hat noch welche da;-)
Gruß
Karsten
(o< Wer nicht fliegen kann // ...stürzt auch nicht ab V_/_
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.