"Der Liebhaber ordentlicher Grammatik ..." Wunderbar. Ich hab es mir manchmal gedacht ! Ich denke, Sabine hat es sehr gut beschrieben und erklärt. Es gibt Sammler - ohne es sein zu wollen - tragen sie gezielt zusammen und wählen immer die der Sammlung entsprechend wichtigen Merkmale aus. @ Jürgen (J.F.R.) bei 2 Autos ist es noch nicht entschieden. Wenn aber eines Tages die Nachbarn Klage führen wegen Zweckentfremdung und Vermüllung des (Deines) Grundstückes, dann könnte zumindest eine Ansammlung (von Autos) Sache sein.
Für mich ist eine Ansammlung auch eher etwas Zufälliges. Eine Ansammlung von Menschen steht irgendwo rum, hat aber nichts miteinander zu tun. "Ansammlung" in Bezug auf Uhren hat für mich einen leicht negativen Beigeschmack, obwohl das für die Menschenansammlung nicht zutrifft.
Eine Sammlung ist etwas überlegt zusammengestelltes. Es muß nicht alles zusammenpassen oder sich ergänzen. Eine Kunstsammlung kann aus völlig unterschiedlichen Objekten bestehen, die nichts miteinander gemein haben - trotzdem ist es eine Sammlung. "Uhrensammlung" klingt für mich aber schon eher nach zusammenpassenden Stücken.
Bei meinen Uhren finde ich weder "Ansammlung" noch "Sammlung" angebracht. Das Wasauchimmer ist höherwertig und ausgesuchter als eine Ansammlung, aber für eine Sammlung viel zu klein. Wären es Menschen, würde ich von einer Versammlung reden (ein geplantes Zusammenkommen Gleichgesinnter), aber für Uhren passt der Ausdruck nicht. Weitere Vorschläge?
Moin allen, dann lasst uns doch das Fädlein weiterspinnen: "Zeigt her Eure Sammlung; Ansammlungen auch sehr willkommen" nur im Member-Bereich (wegen der großen Gier in der Welt) und nicht alle auf einmal, sonder so wie Lust und Laune. Und dann noch das viele unveröffentlichte Material, welches Ihr alle versteckt haltet - eine Schau.
Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihr´s nicht aus, so legt was unter.
Die Beiträge stützen meine These, dass es sich um eine Frage der individuellen Betrachtung handelt, also die individuell geprägte Bedeutung, die dem jeweiligen Begriff bei bestimmter Verwendung beigemessen wird.
Im Duden wird „sammeln“ als Synonym von „ansammeln“ geführt.
Offensichtlich ist aber der Begriff des Ansammelns etwas negativer besetzt als das Sammeln und damit individuell, oder aber auch (bereits) gesellschaftlich geprägt. Solche Prägungen können durchaus auch einer Entwicklung unterliegen. Während die Grußformel „Mit vorzüglicher Hochachtung“ vor einigen Jahrzehnten als neutrales Amts- oder Kanzleideutsch betrachtet wurde, hat diese Grußformel heute eher ironischen, wenn nicht gar leicht verachtenden Charakter.
So – viel geschrieben, nichts gesagt und erst recht kein Ergebnis gefunden.
So kenn ich mich. Also weiter an´s Werk
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
"Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch lange nicht von jedem":
Sabine, deine Definition teile ich.
Aber:
Wir gebrauchen ja hier Begriffe oft mit einem Augenzwinkern, wenn wir z.B. von unserem "Sonntagsührchen" reden,und es sich um große teure Exemplare handelt. Dieses Augenzwinkern wird nicht immer mitgeteillt, aber wohl von allen verstanden (manchmal werden z.B. auch ausgewachsene Motorräder als "Mopped" bezeichnet usw.) Und ob ich jetzt Uhren sammle oder ansammle? - Ich sammle Uhren, würde mich aber nie als Uhrensammler bezeichnen - es steckt schon ein System dahiner - bestimmt Uhren will ich nicht, weil sie mir nicht gefallen(z.B. "RRR"), andere schon - und deswegen bin ich im NOMOS-Forum.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.