Tja, es ist wohl wahr. Die Bergter ist nach 3 Jahren zurück zu Kai gekehrt. Es ist zwar ein wunderschönes Sammlerstück, wurde bei mir aber leider in letzter Zeit immer häufiger mit Nichtbeachtung gestraft. Das hat sie einfach nicht verdient. Sehr schön aber, dass sie weiterhin in der "Familie" bleibt, oder?
Die Marke Jaeger LeCoultre hat mich schon immer fasziniert. Gerade die klassischen Modelle sind wahre Kunstwerke und gehören wohl zu den edelsten Uhren auf dem Markt. Auch die Vielfalt der Manufaktur-Kaliber bei JLC ist sehr beeindruckend.
Ausschau gehalten hatte ich bislang allerdings immer nur nach der Master-Modelllinie. Die Reverso-Modelle fand ich bislang zwar immer recht interessant, sie wirkten auf mich auf Grund der Größe und der rechteckigen Form aber häufig mehr wie Damenmodelle. Mit der in 2009 lancierten Grande Reverso 976 ist das Gehäuse aber auf "Herrengröße" gewachsen. Mit einer Länge von 48,8 mm und einer Breite von 30 mm kommt sie schon recht stattlich daher und wirkt keineswegs mehr wie ein Damenmodell. Im Gegensatz zu den Squadra- und Grande-Modelle ist die 976 aber auf Grund ihrer geringen Höhe von nur 10 mm nicht so wuchtig und wirkt daher für meinen Geschmack deutlich eleganter.
Die Reverso hat eine sehr lange Tradition und man kann sie als den Klassiker von Jaeger LeCoultre bezeichnen. Kein Modell hat diese Marke wohl mehr geprägt als sie.
Mit der Reverso gehe ich für mich völlig neue Wege. Das rechteckige Wendegehäuse und Blatt im Art Déco-Stil mit Clous de Paris Finish macht sie einfach einzigartig und es wird wohl noch ein wenig Eingewöhnungszeit bedürfen, da ich bislang nur Uhren mit runden oder max. Cushion-Gehäuse getragen habe.
Das Gehäuse gleitet in seiner Halterung und kann vollständig um seine eigene Achse gedreht werden. Die Entwicklung geht auf das Jahr 1931 zurück. In Indien stationierte britische Armeeoffiziere benötigten eine Uhr welche den harten Stößen eines Polospiels standhalten sollten.
Quelle: lesrhabilleurs
Bei vielen Reverso-Modellen ist der hierfür vorgesehene massive Stahlboden mittlerweile einem Saphirglasboden gewichen. So auch bei meiner Grande Reverso 976; wäre auch zu schade um das herrliche Handaufzug -Manufaktur-Formwerk Kal. 976.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.