ich wollte es nicht, aber im Thread über Chinaböller hat man mich gebeten doch auch eine schöne Nomos mit ETA Werk zu zeigen. Im Jahr 2000 gab es zur EXPO eine Sonderversion der Nomos Tangente.
Nur sehr leidensfähige Uhrenfreude sollen nun weiterlesen.[/size]
So weit so gut. Große Mikroskope und Uhren passen einfach nicht zusammen ! Wenn man es aber doch macht, dann muß man sehr gefestigt sein um den Glauben an Werbung nicht zu verlieren.
Und so nimmt das Geschehen seinen Lauf.
Ob diese Zahngravur gewollt ist
Jedes Zähnchen sein eigenes Design.
Und nun zu den Steinchen. Wo ist das gute Stück geblieben? Macht nix, geht ja irgendwie.
Kinder habt ihr die Zähne schön geputzt ?
Nix China - das ist höchste Qualität von ETA !
Sieht aus wie ein Teil einer alten Dampflok. Ausgerutscht ist auch wer. Macht nix, sieht keiner.
Muß es denn immer sooooooooo genau sein?
Ich hoffe, dass der verehrte Leser und Betrachter dieser Bilder einen kleinen Überblick bekommen hat und besser zwischen Traum und Wahrheit unterscheiden kann. Ich war 2000 wirklich ganz häppy mit dem Stück, gekauft bei einem großen Konzi in Nü, und habe die Tangente EXPO 2000 auch heute noch ab und an am Arm. Läuft immer noch brav und der Glasboden ist ja nicht oben und das große Mikroskop steht fern ab. Dass ich ein etwas gestörtes Verhältnis zu ETA im Lauf der Zeit bekommen habe ...... denn auch die 2 Stück verbauten ETA 2892-A2 machen bei mir Kummer. Keine Sorge, ich bringe keine weiteren Fotos. Wie toll sind da IWC und JLC mit Stahlboden, da gibt es den Glauben an die heile Welt.
IWC spart bei den Werken mit Stahlboden auch ganz schön. Neulich wurde darüber heftig diskutiert, als in einer eBay Auktion eine IWC Spitfire 3878 mit dem IWC Manufakturkaliber 89365 angeboten wurde. In we Auktion wurde auch ein Bild der geöffneten Uhr und des Werkes gezeigt. Daraufhin wurde heftig diskutuiert, ob es sich bei dem Angebot um einn Fake handelt. Aber dir traurige Wahrheit ist, dass das Werk in den Uhren mit Stahlboden tatsächlich so aussieht:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von peter16Große Mikroskope und Uhren passen einfach nicht zusammen !
Danke für die Fotos - großes Gruselkino Wenn ich sowas sehe, erstaunt mich noch viel mehr, daß diese Maschinchen trotzdem mit einer solchen unglaublichen Präzision laufen. Bei 86.400 Tages-Sekunden nur wenige Sekunden Abweichung, und das trotz solcher Kraterlandschaften... Deswegen finde ich mechanische Uhren so faszinierend.
Peter: "Wie gut sind da ...IWC ... mit Stahlboden...."
Also IWC wäre mir jetzt als Vergleich für gute/reelle Werke wirklich als allerletztes eingefallen. Insbesondere, was das Preis-Leistungsverhältnis betrifft. Die o.g. genannte Tangente hat damals übrigens 1250.-- DM gekostet.
Die Frage ist ja zudem noch, wieviele Betriebsstunden die Werke jeweils hatten. Das Nomos-Werk hat Spuren, die hoffentlich von einer deutlichen Nutzung stammen.
Dass die Spuren auf dem Metall eher grob aussehen, ist ein Effekt der Vergrößerung. Da möchte ich mal eine Rolex, Lange oder was anderes richtig teueres im Vergleich sehen.
Bei hinreichender Vergrößerung wird es wohl immer aussehen, als hätte Oppa Willy seine Harke über das Material gezogen.
Nun noch als kleine Ergänzung einige Aufnahmen der Nomos Zürich Nr. 1221, gekauft Juni 2012 bei einem Konzi. Ein Vergleich zu Nomos mit dem ETA Werk ist praktisch nicht möglich, da das Werk gut verdeckt ist. Trotzdem habe ich versucht einige Details zu dokumentieren. Eine Bewertung dieses Manufaktur-Kalibers darf jeder selbst vornehmen.
Die farbigen Newtonringe stammen von feinstem Ölfilm um Staubpartikel.
WOW, das ist ein Unterschied. SO arg hatte ich mir das dann doch nicht vorgestellt. Dachte eher an eine Ernüchterung beim Manufakturwerk von Nomos (trotz Zürich: Preis/Leistung - hätte es nur bei wirklich hochwertigen Uhren gedacht).
Danke
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.