Hallo, nachdem ich Dank Alex´Angaben die Uhr in den Kleinanzeigen gefunden habe, frage ich mich, ob der Glasboden mit dem Gehäuse verklebt ist. Wenn ich die Aussparungen für die Schraubenlöcher extrem vergrößere, finde ich keine Schlitzschrauben darin. Beim Werk dürfte es sich um das chinesische Werk 2824 handeln, es ist zumindest der Abbildung im Flume-Katalog sehr ähnlich. Kaufpreis im Kalalog vom Mai 2006: 9,55 Euro plus MWSt. (also ein absolutes Schnäppchen). Zappa67 war schneller, sorry! Ihr könnt aber bei dem Selben Verkäufer weiter schauen. Er bietet eine Sinn 157 Ti mit dem Lemania 5100 an. Meines Wissens hatte das 5100 immer einen zusätzlichen spitzen Zeiger für die 24 Std.-Anzeige. Den vermisse ich bei dieser Uhr. Vielleicht ein Fälscher-Spezialist? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, hier ein paar Bilder von der Rodina. Sie hat das Cal. ST17 von Seagull und sieht wie die angebotene Nomos aus. Der Glasboden ist identisch. Ich denke, dass ein guter Mechaniker den eingelaserten Rodina-Text ausgeschliffen und anschließend neu poliert hat (Tiefe der Laserung <0,05 mm). Danach Neubedruckung mit Nomos-Daten. Ich denke, auf jeden Fall handelt es sich um eine kriminelle Handlung. Niemals kann der Verkäufer die Uhr 2003 erhalten haben, vor allem nicht in diesem Zustand. Es dürfte wenig Sinn machen, Ebay einzuschalten. Daher sollte man vor solchen Käufen im Ebay Abstand nehmen! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, ich bin noch einmal aktiv geworden, weil mich die Uhr interessiert. Ich habe folgende Mail an den Verkäufer geschickt:
Hallo, da es sich um eine Rodina handelt, die aber auch gar nichts mit Nomos gemeinsam hat, biete ich Ihnen für diesen Fake 100 Euro. Die Fälschung ist so offensichtlich, dass wohl kaum jemand, der bei Nomos-Uhren einigermaßen Bescheid weiß, mehr bieten wird. Bei mir sind Sie auf der sicheren Seite, da ich weiß, dass die Uhr eine Fälschung ist.
Es kam zwei Tage später folgende Antwort:
Das ist keine Fälschung, es ist ein " Vorsereinmodel" von Nomos. Uhrwerk Seagull St 17 mit Nomos Gehäuse von Ende 2002.
Denn selbst Nomos hatt die Bauhausserie kopiert.... Das Design ist achtzig Jahre alt und wird nicht nur von Nomos und Stowa verwendet, sondern auch von Zeno, Rotor, Aristo, Dugena, Boccia und TCM.
Aber um allem aus dem Wege zu gehen werde ich Freitag die Anzeige löschen.
Mein Kommentar: Mit dieser Antwort stellt wohl der Verkäufer seine von keinerlei Kenntnis getrübte Unwissenheit zur Schau. Die Nomos Geschäftsleitung würde sich auf das Vorstehende niemals einlassen.
Vielleicht ist die Uhr bis Freitag an einen Gutgläubigen verkauft, auf mein Angebot ist er nicht eingegangen.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Schade, ich wollte ihm 50 bieten, aber das kann ich mir dann wohl sparen, wenn er nicht mal Deine 100 haben will. Ein Tangomat-Vorserienmodell... ich bin begeistert, die will ich haben! Obwohl... bei echten Erlkönigen werden doch alle Erkennungsmerkmale auf die Firma beseitigt/verdeckt. Nomos spielte da wohl mit offenen Karten, als sie zwischen 2003 (diese Uhr) und 2005 (Tangomat kommt raus) das Gehäuse mit einem Fremdwerk und Fremdarmband getestet haben.
Bei solchen Sprüchen frage ich mich immer, ob die Leute selbst mal gewaltig übers Ohr gehauen worden sind und glauben, was sie erzählen, oder ob sie derart unverschämt lügen können.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.