Sehr schön ! Eine rein technische Frage. Bringt die Schraubenunruh in der Praxis das was sie theoretisch können soll? Mich würden nun die unterschiedlichen Werte in den 6 Lagen interessieren. Mein Regulator bleibt im Alltag am Handgelenk über eine Woche bei +/- 5 s/Woche. Schwankt wie ich die Uhr aufziehe und in der Nacht ablege. Peter
Da wir 2 verschiedene Werke haben, werden auch die Gangwerte unterschiedlich sein und nicht nur auf "mit Schraubenunruh oder ohne Schraubenunruh"'zu reduzieren und abzuleiten sein.
Vielleicht hat Rainer hier ja genauere Informationen dazu?! Ich würde ihn einfach mal ansprechen. Wenn es einer "aus dem Stehgreif" weiß, dann ohnehin er ...
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Ist Interesse da, im Forum, für dieses Thema? Es ist hier sehr ruhig geworden, in den letzten Wochen und Monaten...
"Eigentlich ist das Thema mit der Schraubenunruh heute nur "Show" und sieht gut aus. Vom Regulieren ist kaum ein Unterschied, eine Schraubenunruh ist etwas "sensibler", auch gegenüber Lagedifferenzen.
Als Schrauben noch erforderlich waren, weil man nicht so exakt fertigen konnte, war das was anderes: Zum Auswuchten wurden kleine Plättchen untergelegt, das war eine Heidenarbeit.
Die Schraubenunruhen heute, z.B. vom ETA Unitas, werden genau so ausgewuchtet, wie ein schraubenloser Reif: Durch Abtragen von Material an der Unterseite. Ähnlich wie Autoräder ausgewuchtet werden, nur wird da eben Material (Gewicht) dazugetan.
Bei Patek, Rolex, die neuen OMEGAs fallen mir auch noch ein, bei denen die Unruh auch nur über die Schrauben reguliert werden kann, ist das allerdings anders."
ich stand vor der Entscheidung mit oder ohne Schrauben. Ist ja nur ein Schönheitsideal. Aber wehe da wird etwas verdeht. Ob überhaupt ein Uhrmachermeister heute noch unter dem Zeit- und Preisdruck solche eine Unruh regulieren kann ? Für mich schwer vorstellbar. Lasse mich aber gerne belehren. Gruß Peter
Sehr interessant, danke für das Zitat. Es ist also generell der Unterschied, ob die Schrauben zum Auswuchten da sind oder zum Regulieren. Dass auch Schraubenunruhen heute durch Materialabtrag ausgewuchtet werden, war mir neu. Witzig. Nur wenn kein Rücker vorhanden ist, sind die Schrauben nicht nur Deko. Bei Patek und Rolex sehen die Schrauben dann aber auch anders aus, bzw. sind nichtmal richtige Schrauben. Die Hersteller versprechen sich vom Wegfall des Rückers, dem Ideal des freien Schwingens der Unruh näher zu kommen. Wäre das ein praktischer und nicht nur theoretischer Vorteil, täten das andere Tophersteller doch auch, oder?
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.