Hallo, wie aus verschiedenen Threads bereits bekannt ist, gibt es im Uhrenmuseum in Glashütte seit dem 12. Juni 2015 eine Sonderausstellung über Glashütte zur DDR-Zeit. Diese Ausstellung, die schon einige Forumsmitglieder besucht haben, sollte am 1. November zu Ende gehen. In einer Email hat mir das Uhrenmuseum mitgeteilt, dass diese Ausstellung bis zum 10. Januar 2016 verlängert wird. Vielleicht für einige interessant. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Theo, das war mir nicht bekannt. Allerdings hat die Nomos-Designerin die Schienenanzeige der Sekunde nach außen zur Minutenanzeige gelegt. Passt m. E. auch besser. Der Totalisator für die Sekunden zwischen dem Zentrum und der "6" fällt zu sehr ins Auge. Aber trotzdem eine auffällige Ähnlichkeit. Wem gehört sie? Gibt es keine passende Bänder oder ist das beschnittene Band gewollt? Vielen Dank für die Info und viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wie die Junghans zeigt gab es in der damaligen Zeit viele Uhren in diesem Design. Es kam ja auch nicht von den Uhrenherstellern, sondern von den Zifferblattherstellern, wahrscheinlich aus Pforzheim.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Die Lange-Version ist wirklich nicht gelungen. die "V" und "VII" geben kein harmonisches Bild ab neben der kleinen Sekunde. Bei der Nomos-Version gefällt mir allerdings auch nur die 33er. Die gequetschte "VI" der anderen ist auch nicht meins.
Und an die "IIII" als römische Vier kann ich mich auch nicht gewöhnen. Es ist zwar nicht falsch, aber der Lateinunterricht hat geprägt.
Das von mir gezeigte Ausstellungsstück stammt aus der im Faden genannten Sonderausstellung. Ich vermute, daß die gezeigte Uhr in diesem Zustand aus einem privaten Nachlass stammt. Viele Exemplare werden nicht mehr existieren. (50er Jahre) Mit diesem Band ist die Uhr sicher nicht ausgeliefert worden. Aber so wie sie das Leben eben geformt hat, hat man sie in die Asservaten und damit in die Ausstellung übernommen. Und darum gehts ja dort.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.