Ich bin seit einigen Tagen Besitzer einer Nomos Ludwig 38 mit Glasboden (234). Nach dem die Uhr von Chronext geliefert wurde, kam sie sofort ans Handgelenk. Dort viel mir nach kurzer Zeit auf, dass die Krone auf dem Hand(gelenks)rücken recht 'kratzt'; nach stärkerem Beugen der Hand ist manchmal sogar ein gerillter Abdruck auf der Hand zu erkennen.
Meine Nachforschungen ergaben sodann, dass die Krone, die bei meiner Nomos montiert ist, von der auf den offiziellen Bildern von Nomos sowie auf einschlägigen Fotos im Internet abweicht (das sieht man recht deutlich auf den angehängten Fotos).
Ein Chronext-Mitarbeiter setzte sich daraufhin mit Nomos in Verbindung und die Antwort aus Glashütte lautet: Nein, kein Fehler bei der Kronenmontur unterlaufen; Nomos montiere seit etwa einem Jahr 'neue' Kronen (anscheinend das Modell, das auch in der Ludwig Neomatik verbaut wird; siehe angehängtes Bild). Warum die Fotos auf der Homepage nicht geändert wurden, blieb unbeantwortet..
Nun habe ich, in Absprache mit Chronext, drei Möglichkeiten.
1. Mich mit der aktuellen Krone zu arrangieren und hoffen, dass sich bald ein Gewöhnungseffekt einstellt (da habe ich wenig Uhrerfahrung: besitze ansonsten noch eine kleine Tissot Quartz, eine Citizen EcoDrive Titan, sowie eine uralte Eternamatic; bei all diesen Uhren empfinde ich die Kronen nicht als störend).
2. Mir von Chronext eine 'alte' Krone montieren zu lassen (der Mitarbeiter meinte, er könne eine solche noch auftreiben)
3. Die Uhr gegen die Ludwig Automatic umzutauschen (meine Vermutung: Krone sollte weniger kratzen, da sie aufgrund der Dicke der Uhr nicht so nah am Handgelenk sitzt.
Nun meine Frage an euch: Zu welcher Option ratet ihr mir? Ich habe weder viel Uhrerfahrung noch hatte ich die Möglichkeit, die Nomos Handaufzug mit 'alter' Krone und die Automatikversion zu probieren.
Ich danke euch für eure Einschätzungen im Voraus! PeterS
Peter_S
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
image.jpeg
image.png
image_2.jpeg
image_2.png
Ja, es handelt sich um eine neuwertige Uhr. Der Chronext-Mitarbeiter meinte zwar, davon sei der Garantieanspruch unberührt, hat das aber nicht weiter begründet. Insofern schwächt das definitiv Option 2.
Die Frage, warum die Bilder nicht geändert wurden, dürfte leicht zu beantworten sein. Zwei kleine deutsche Uhrenhersteller haben mir vor Jahren erzählt, dass ein guter Uhrenfotograf einen vierstelligen Betrag pro Tag verlangt. Dafür bekommt der Hersteller, wenn es gut läuft, zwei, wenn es schlecht läuft, ein perfektes Bild pro Tag. Da kannst Du dir leicht ausrechnen, welche Summen für Nomos zusammenkommen. Und da wahrscheinlich nicht mal jeder 1000. Kunde den Abgleich der eigenen Krone mit dem Bild auf der Homepage macht, ist es einfach unwirtschaftlich.
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt. Albert Einstein
Vielen Dank für die Infos! Werde ich beachten, wenn ich mich für den Kronenwechsel entscheide bzw. erklärt mir die veralteten Fotos.
Hat denn jemand Tragecomfort-Erfahrungen mit der Ludwig? Denn es ist ja keinesfalls ausgemacht, dass die 'alte' Krone weniger stört (das dachte ich halt, weil sie abgerundeter ist).
@Peter_S Hallo Peter, ich kann mir vorstellen, dass Nomos bei der Ludwig die Kronenform bewusst geändert hat. In der Ludwig ist ein Handaufzugswerk eingebaut. Als Folge davon muss es täglich aufgezogen werden. Wenn ich die Ludwig mit der alten Kronenform mit der Tangente vergleiche (ich habe beide Uhren), läßt sich die Tangente wesentlich besser aufziehen, weil die Krone griffiger ist. Du könntest bei Nomos anfragen, ob sie Dir auf Deine Ludwig die alte Krone montieren würden. Du hast dann keine Hautabschürfungen mehr, aber vielleicht Blasen an Daumen und Zeigefinger . Meine Frage: Kannst Du Dich nicht mit der gelieferten Krone anfreunden? Ich würde es mal einige Zeit lang versuchen. Viele Grüße und halte uns bitte auf dem Laufenden. Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
soeben schaute ich Deine Bilder an. Hilfreich, wäre auch ein Bild, das zeigt, wie Du die Uhr am Handgelenk trägst. Tatsächlich ist NOMOS mit der außenliegenden Riffelung der Krone wohl etwas zu weit gegangen, aber ein Verdacht stellt sich doch bei mir ein: Anfangs ist das Lederband relativ steif, da neigt man dann dazu, es etwas locker am Handgelenk festzumachen. Die Folge ist, die Uhr rutscht beim Tragen in Richtung Hand und die Krone schneidet sich in den Handrücken ein. Überprüfe mal, ob Du das Band nicht ein Loch enger schnallen kannst. Eventuell hilft auch, das Band in abgelegtem Zustand, mit den Händen etwas vorzuformen.
Nicht raten kann ich Dir zur Abänderung der Uhr. Erstens verändert das die Originalität und zweitens wirst Du spätestens nach der ersten Wartung eine neue und dann wieder scharfkantige Krone erhalten, denn bei Handaufzuguhren wird beim Service üblicherweise die Krone ausgetauscht, um die Wasserdichtigkeit wieder herzustellen.
Wirst sehen, wenn das Band etwas eingetragen ist und die Uhr gut anliegt, wird sich das Problem geben.
Nochmals vielen Dank für eure Kommentare; diese sind wirklich sehr hilfreich! Ich bin nun definitiv von einer Kronenänderung abkekommen. Angehängt findet ihr noch Bilder von der Uhr am Handgelenk. In der Tat trage ich sie aktuell noch lockerer wegen dem harten Leder. Ich werde nun eurem Rat folgen und die Uhr weiter eintragen, hoffentlich geht dann diese 'Übersensibiliserung' auf Kronenabdeücke etc. bald vorbei ;-)
Ich frage mich halt noch ob der Tragekomfort bei einer Automatik größer wäre, da die Krone ein klein wenig mehr Abstand zum Handrücken hat/haben sollte.
Peter_S
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
image.jpeg
image_2.jpeg
ich sehe, ich sehe und sage Dir, das Problem ist nicht nur die Krone, das Problem ist auch die Form der Gehäuseunterseite. Das Gehäuse läuft auf der Unterseite "schüsselförmig" zu und liegt damit nicht mehr vollflächig auf. Trotzdem, probiere einmal das Band einen Zahn fester anzuschnallen, damit es sicher nicht über den "Handhöcker" gleiten kann. Wenn es Dir dann immer noch unbequem sein sollte, ist es die ungeeignete Gehäuseform für Dich. Ich glaube nicht, dass die Automatikversion hier eine Besserung brächte, wenn sie ebenfalls so schüsselförmig verläuft.
Außerdem hat eine Automatikuhr neben einigen Vorteilen auch nicht wenige Nachteile.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.