Ich merke immer mehr behr beim stöbern durch das WWW, dass ich - wahrscheinlich wegen aller Berichte über fakenews etc. - eigentlich nicht mehr mitbiete auf Marktplaats.nl, Ebay usw.
Meistens biete ich einen Fixbetrag, oder ich rufe direkt den Verkäufer an. Eigentlich schade, denn früher habe ich viele Uhren aus Deutschland via Ebay nach Holland kommen lassen.
Bietet ihr noch mit, oder habt ihr auch das Gefühl, dass man beim Bieten auch von Bots und so betrogen wird?
Hallo Wouter, ich biete auch zunehmend seltener mit. Das liegt einerseits daran dass nicht mehr so viele Wünsche offen sind. Andererseits werde ich auch immer vorsichtiger. Die Angebote und die Beschreibungen schaue ich mir sehr genau an. Es gibt ja in der letzten Zeit auch zunehmend Fälschungen von Nomos Uhren. Bei anderen Marken ist es ja sehr viel schlimmer. Da kauft man vermutlich beim Konzi am sichersten ein. Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Guten Morgen Wouter,
man muss hier sehr differenziert schauen: wer ist der Verkäufer, wie kann man bezahlen, wie erfolgt der Versand, nicht zuletzt auch die Frage ob man die Uhr abholen kann. Auch kommen bei "Rolex" (Omega, Cartier usw.) wohl häufiger Fakes vor als bei Nomos, bzw. die bei Nomos sind recht leicht zu entdecken (Quarz für 10 bis 20 Euro Festpreis).
Auf Plattformen wie eBay wird ebenso betrogen wie bei ebay-Kleinanzeigen, bei hood.de, bei Amazon, bei Chrono24, bei ... auch bei diesen Plattformen gilt, dass man sich vorher informieren muss.
"Sicher" ist in gewisser Wesie nur der Kauf beim Konzi, sofern er die Gebrauchtware geprüft hat. Ansonsten bleibt nur der Neukauf - sofern möglich.
Prozentual kommen die meisten meiner Uhren über eBay. Und hier recht selten über Sofort-Käufe bei Händlern/Verkäufern aus DE. Häufiger sind Sofort-Käufe im Ausland (Südeuropa) und Auktionen - hier häufiger von Privat.
Viele Grüße
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
ich mag Dir da kurz widersprechen . Es gab auch schon mehrfach Nomos-Fakes, die als Original mit entsprechendem Preis, z.B. bei den Kleinanzeigen, angeboten wurden. Da habe ich schon mehrfach Uhren gemeldet, die daraufhin auch gelöscht wurden. Zum Glück sind die Fälschungen noch nicht so gut. Wenn man etwas von der Marke kennt, ist es kein Problem sie zu erkennen. Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Ja, Susan, Du hast da Recht.
Aber a) die Rodinas mit dem Nomos Schriftzug (kommen von SeaGull) erkennt man, ebenso wie die Quarzer bei eBay. Bei einer Rolex würde ich das so nicht sagen - aber kann auch rein an mir liegen, da ich mich mit der Marke (bzw. den von mir genannten Marken) nicht auskenne. Die Nomos sind aber anhand von einem Foto der Rückseite (bisher) alle gut identifizierbar.
Aufpassen muss man, wie ich schrieb, überall. Die Betrüger und die Chinesen sind (mehr oder weniger) überall unterwegs.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
ich befürchte nur dass sich einige "Hinterstuben in China oder sonstwo" in Zukunft vermehrt um "qualitativ höherwertige" Nomos- Fakes bemühen werden. Bei zunehmender internationaler Bekanntheit der Marke könnte das ein Problem werden. Bei Cartier und Rolex werden Fälschungen ja mittlerweile bis fast zur Perfektion gebracht. Um diese Uhren zu überprüfen muss man sie an die entsprechenden Firmen einschicken. Da ist der Konzi vor Ort mit überfordert. Aufmachen reicht da leider nicht mehr aus.... Wenn der Preis zu verlockend ist.... Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
ja, das sehe ich genau so. Es werden wohl bessere Fakes von Nomos-Uhren kommen. Derzeit sind aber die Rodinas mit Nomos auf dem ZB unterwegs, dann Lambda mit Automatikwerk und eben die Quarzer.
Ob Nomos gegen die Angebote (z. B. eBay) vorgeht, kann ich nicht beurteilen, bei Rolex werden offensichtliche Fakes aufgrund eines Urteils (ich einer der Luxus-Konzerne aus Frankreich hatte erfolgreich geklagt) gar nicht gezeigt werden. Die bereits (sehr) guten Fakes kann natürlich kaum jemand erkennen. Es werden da ja sogar die Werke ziemlich gut gefälscht.
Stand heute und nur auf Nomos bezogen: Man kann die falschen Uhren noch erkennen. Kann aber natürlich morgen anders sein.
Deswegen immer aufpassen. Und möglichst mit Sicherheiten einkaufen (PayPal z. B.). Auch wenn das keine 100%ige Sicherheit ist.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Ich habe zwei Erfahrungen mit der Bucht gemacht. Mein Vater hatte seine Omega Seamaster aus dem Jahr 1972 bei der Renovierung verloren, ich habe das gleiche Model gefunden und wollte es zum Festpreis kaufen. Nach der Anfrage nach der Reg-Nr. oder ob eine Abholung möglich wäre kam nur eine kurze Antwort, "Kauf dein Zeug woanders". Übrigens haben wir Vaters Uhr nach 6 Jahren wiedergefunden. Er hat sie damals unter der Fensterbank abgelegt und selbst eingeputzt. Beim Austausch der Fenster war die Freude gross.
In der japanischen Bucht habe ich, besser mein Freund für mich, die Urushi gefunden. Sie konnte beim Juwelier geprüft werden. Nach der Revision werde ich sie zeigen.
Gruss Bernd
Je älter man wird, desto hastiger tritt sie einem auf die Hacken, die Zeit, die sogenannte.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.