Als ich auf diese Uhr gestoßen bin, war für mich schon ‚mal alles klar: Sowas geht garnicht! Das Ding hatte alles, was ich nicht mochte: ein Mischmasch aus römischen und arabischen Ziffern, letztere auch noch seitenverkehrt, dann auch noch ein weit zum Zentrum hin verschobenes Datum, was ein mickriges Werk in einem aufgeblasenen Gehäuse verriet.
Allein die Bezeichnung ‚Sextant-Uhr‘ fesselte mich dann doch.
Tatsächlich hat diese Uhr eine Geschichte, wenngleich aus dunkler Zeit:
Im Zuge der Entwicklung und Erprobung der V 1 und der ihr folgenden Raketen, benötigte das Team um Wernher von Braun für die Berechnung der Flugbahnen präzise Messinstrumente. Aus der Nautik stand dazu der Sextant zur Verfügung. Zu diesem speziellen Zweck der Flugbahnberechnung jedoch wurde eine mit dem Sextanten kombinierbare Uhr benötigt. Dies erforderte, wegen der Spiegel des Sextanten, seitenverkehrte Ziffern.
So –und hier kommt dann auch wieder Glashütte ins Spiel- wurde bei Lange u. Söhne solche, mit diesem speziellen Zifferblatt versehenen, Uhren bestellt. Lange soll in 1943 wohl 22 Stück davon geliefert haben. Ihr Gehäuse war aus grau mattiertem Messing.
Ich vermute, daß diese Uhren in Größe und Art der Erscheinung stark an die bekannten Beobachtungsuhren der Baumuster B erinnerten.
Die Aristo-Sextant wurde in 2001 zunächst für den US-Markt hergestellt. Hansjörg Vollmer, dessen Armband-Fabrik schon in den 30er Jahren mit Aristo zusammenarbeitete, übernahm bzw. begründete Aristo in 1998 neu.
Die Verwendung des Werkstoffs Titan –weltraumbewährt- für meine ‚Sextant‘, wolle als Hommage an den Pionier der Weltraumfahrt, Wernher von Braun, verstanden werden.
Ein bisschen Geschichte und Geschichtchen und schon mag ich meine Aristo-Sextant
@sport beta : Danke Ulrich, sehr schön. Uhren mit Geschichte sind es immer wert, mal richtig hinzuschauen. Als Baustein einer Sammlung sowieso. Als Daily-Rocker wäre es nicht mein Ding. Mag auch die genieteten Bänder nicht. Aber ok. Deinem Link bin ich nachgegangen. Der propere Jung macht immer gute Foto-Serien. Schöne Details und wieder was gelernt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
zunächst Danke für die vielen Informationen zur Uhr. Zunächst ging ich von einer Design-Spielerei aus - so etwas mag ich grundsätzlich ja auch. :-) Das es dann aber sogar Sinn udn Zweck gibt, der hinter der Uhr steht/stand war dann für mich sehr erstaunlich. Wie es Franz schon schrieb: man lernt nie aus.
Vielen Dank, dass Du die Uhr besorgt hast und uns damit wieder ein wenig schlauer machen konntest.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.