es ist bis jetzt bei 8 Sekunden Nachlauf in 24 Stunden geblieben
Begeistert bin ich nicht! Ich höre von vielen, dass sie 1 sek. pro Woche haben. Wie geht das und wie wird die Uhr nachts ( evtl. ) abgelegt?
Ich habe mal irgend etwas von "Lagen" gelesen. Ich kenne nur 4: a) Zifferblatt oben b) Zifferblatt unten c) auf die Krone legen d) auf die Seite gegenüber der Krone legen
Irgendwo habe ich aber noch von anderen Lagen gelsen?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich würde mich trotzdem nicht verrückt machen - Sabine ihre geht auch 11 sec - wenn auch vor.
Trage sie noch eine Weile und dann überlege im Frühjahr mal, ob Du sie einregulieren lässt.
Ich selbst versuche übrigens seit einigen Wochen meine russischen Wecker (Kal. 2612 ähnl. AS 1475 - glaube ich) einzuregulieren, es gelang mir bei einem auf ca. 35 sec. Nachgang, damit gab ich mich nun zufrieden. Bei den beiden anderen, die noch auf meinem Arbeitstisch liegen gebe ich dieses Unterfangen - ohne Zeitwaage - glaube ich, auf.
Momentan liege ich bei einer bei 2,5 STUNDEN, die andere läuft gar nicht mehr an...
Was sind da 8 sec.????
Ich habe aber gelernt, dass schon mikroskopische Verstellungen minutenlanges Falschgehen verursachen können - ich meine damit: Kriegt das Dein Uhrmacher wirklich besser hin???
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Vielen Dank für Eure Informationen. Ich lasse es glaube ich erst einmal. Ich stelle den Tangomaten nun einmal pro Woche eine Minute vor, dann passt das so ungefähr. Die Verkäuferin meines eigentlich favorisierten Uhrenhändlers in Wuppertal meinte zwar, eine Uhr dürfe nicht nachgehen, wenn sie neu ist, und dass es unbedingt gemacht werden muesse aber ich habe einfach Angst
Ein anderes Thema. Normalerweise bekomme ich es nicht mit (gehe früh zu Bett), aber ist es normal, dass das Datum schon vor 0 Uhr umspringt ? Habe dazu bisher noch keinen Thread gefunden, wann schaltet denn normalerweise das Datum ? Als ich gestern gegen 23.55 Uhr auf die Uhr schaute, zeigte er bereits das heutige Datum ?!
Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr ! Ich freue mich auf spannende Geschichten rund um Nomos im kommenden Jahr !
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Liebe Genauigkeitsfanatiker: Ich persönlich ziehe Eure Angaben in Bezug auf die Ganggenauigkeit in Zweifel. Die Tangomaten, die lediglich 1 s am Tag vor oder nachgehen, möchte ich einmal sehen und über mehrere Tage beobachten. Ich selbst habe meinen Tangomaten auf 0 s einreguliert. Es waren dazu auch viele Versuche notwendig, trotz Zeitwaage! Dieser Zufallswert gilt aber nur bei Vollaufzug und auf der Arbeitsplatte liegend. Beim Tragen stelle ich fest, dass er sich an jedem Tag anders verhält. Mal liegt er bei 1 s Vorgang, mal bei 8 s Vorgang, ich hatte auch schon Nachgang. Ich möchte daran erinnern, dass wir es bei Nomos-Uhren mit mechanischen Uhren zu tun haben. Diese unterliegen physikalischen Gesetzen. Laßt sie im Winter auf dem Balkon einen halben Tag liegen, dann spielen sie verrückt. Tragt sie in einem geschlossenen beheizten Raum unter dem Pullover, und das Gangverhalten ändert sich ebenfalls! Vielleicht solltet Ihr Euch einmal fragen, warum Nomos die Gangabweichung je Woche und nicht je Tag angibt! Solltet Ihr die von Nomos angegebenen Werte von plus/minus 1 Minute je Woche nicht tolerieren können, kauft Euch besser eine Funkuhr. Sie ist zudem auch noch billiger. Ich bin mir bewußt, dass ich mit meiner Stellungnahme zum Thema Ganggenauigkeit in ein Wespennest gestochen habe und einige nun über mich herfallen werden. Aber bleibt bitte objektiv. Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Achtung - bezieht sich auf den Beitrag von peternie , kdorn war schneler mit Einstellen:
Kann leider zu NOMOS keine Angaben machen, da meine beiden "TSI" und "Ludwig" ohne Datum sind.
Generell hängt aber von der Werkekonstruktion ab, wie schnell ein Datum springt und vom Zeigersetzen, wann es springt. Alle "Standard-ETA's (auch Valjoux) springen relativ schnell. Die haben alle aber auch eine echte Schnellverstellung - obwohl das damit nichts zu tun hat.
Aber wenn eine Uhr beispielsweise von 1:00 Uhr bis 21:00 Uhr zurück gedreht werden muss zur "Schnellverstellung" kann man daraus ableiten, dass sie z.T. 2-3 Stunden braucht, um umzuspringen. Wenn Sie dann vor 0:00 fertig ist, ist das blöd, ansonsten fällt es eher nicht auf, wie genau die Zeiger diesbezüglich gesetzt wurden.
So ist z.B. eine meiner revisionierten Spezimatic vor halb Zwölf fertig, fängt aber bereits halb 10 (also 21:30) an, das alte Datum wegzudrehen. Das ist dann schon blöd. bei den neueren Werken - und erst recht bei den Spitzenmanufakturen - sollte das mit einem "Ratsch" Punkt 0:00 passieren.
Ob das bei NOMOS so schnell geht, kann Dir sicher jemand anders besser beantworten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von kdornLiebe Genauigkeitsfanatiker: Ich persönlich ziehe Eure Angaben in Bezug auf die Ganggenauigkeit in Zweifel. Die Tangomaten, die lediglich 1 s am Tag vor oder nachgehen, möchte ich einmal sehen und über mehrere Tage beobachten. Ich selbst habe meinen Tangomaten auf 0 s einreguliert. Es waren dazu auch viele Versuche notwendig, trotz Zeitwaage! Dieser Zufallswert gilt aber nur bei Vollaufzug und auf der Arbeitsplatte liegend. Beim Tragen stelle ich fest, dass er sich an jedem Tag anders verhält. Mal liegt er bei 1 s Vorgang, mal bei 8 s Vorgang, ich hatte auch schon Nachgang. Ich möchte daran erinnern, dass wir es bei Nomos-Uhren mit mechanischen Uhren zu tun haben. Diese unterliegen physikalischen Gesetzen. Laßt sie im Winter auf dem Balkon einen halben Tag liegen, dann spielen sie verrückt. Tragt sie in einem geschlossenen beheizten Raum unter dem Pullover, und das Gangverhalten ändert sich ebenfalls! Vielleicht solltet Ihr Euch einmal fragen, warum Nomos die Gangabweichung je Woche und nicht je Tag angibt! Solltet Ihr die von Nomos angegebenen Werte von plus/minus 1 Minute je Woche nicht tolerieren können, kauft Euch besser eine Funkuhr. Sie ist zudem auch noch billiger. Ich bin mir bewußt, dass ich mit meiner Stellungnahme zum Thema Ganggenauigkeit in ein Wespennest gestochen habe und einige nun über mich herfallen werden. Aber bleibt bitte objektiv. Karsten
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich bin kein Ganggenauigkeitsfanatiker - nur was mich erstaunt, dass sie seit Kauf konstant 8 sec. nachgeht, trotz unterschiedlicher Lagen nachts, Spazierengehen in eisiger Kälte, unregelmässigem Aufziehen ( mal morgens, mal abends, mal nachmittags ), tragen unter dem Pullover etc.
Wenn sie unter den genannten Bedingungen 8 sec. nachgeht, dann könnte man sie doch auch so einregeln, dass sie eben weder vor- noch nachgeht, oder?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
auch ich kann allen bisherigen Äußerungen zu 100% zustimmen. Ebenfalls ist es bei mir egal, ob einen Tag liegen gelassen oder viel mit dem Arm geschüttelt, draussen oder drinnen, es sind konstant zwischen -6 und -8 Sekunden pro Tag. Ich bin mit dem Gang auch zufrieden, wollte nur als Laie wissen ob man eine Uhr einfach so "um 8 Sekunden vordrehen" kann, wenn der Uhrmacher das entsprechende Wissen mitbringt (man versucht doch ständig alles zu optimieren, warum nicht auch noch eine quasi perfekte Uhr).
Ich lasse dieses Thema jetzt lieber sein und freue mich über meinen genauen Gang (meine gestern aus der Revision geholte Alternativuhr mit Valjoux 7751 hat in der ersten Nacht nach 8 Stunden schon einen Vorgang von 10 Sekunden), da wird man doch dankbar.
Vielleicht gibt es ja noch irgendwo eine Erklärung, wie die Datumsverstellung im Tangomaten funktioniert, würde mich sehr interessieren.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
An Nomi, wenn es so ist, dass Deine Uhr konstant 6 bis 8 s vorgeht, ist dies sicher zu optimieren. Aus Erfahrung weiß ich, dass es sehr einfach ist, die Uhr nun auf der Zeitwaage ca. 5 s langsamer zu machen. Du hast ja einen exakten Wert vorgegeben. Nomos kennt die Tragegewohnheiten ihrer Käufer nicht und stellt die Uhr vermutlich so ein, dass der Mittelwert der Abweichnungen aus den vier Lagen bei 0 s bzw. etwas im Vorgang liegt. Wenn Deine Uhr nun konstante Werte zeigt, kann dies korrigiert werden. Ich würde aber empfehlen, diese Nachjustierung frühestens nach 3 Monaten Laufzeit durchführen zu lassen, da sich bei neuen Werken/Uhren das Gangverhalten noch ändern kann. Viele Grüße und einen guten Rutsch! Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
An Peternie, aufgrund Deiner Frage nach dem Datumssprung habe ich meinen Tangomat überprüft. Bei mir springt das Datum 10 Minuten vor Mitternacht. Nachdem mein Tangomat im nächsten Jahr ohnehin von mir gewartet werden wird (was nicht im Sinne von Nomos bzw. Herrn Heyne ist), werde ich dies korrigieren, das heißt, ich werde beim Setzen der Zeiger etwas mehr Sorgfalt walten lassen. Ansonsten trage ich meinen Tangomaten seit August 2005 und bislang war mir dieses vorzeitige Schalten nicht aufgefallen. Ich bin nun mal kein Nachtschwärmer und es stört mich nicht sonderlich. Viele Grüße und einen guten Rutsch! Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.