Das stimmt. Glashütte verbaut z.B. in der Hermess Kollektion Miyota Werke ... die Uhren kosten knapp 1000 Euro. Die Serie Miyota 8200, die Glashütte verwendet, ist auch in der L&F Kollektion!
Habe gerade einen aktuellen Uhrentest aus November 2014 zu den vorgenannten L&F Mechanik Uhren gefunden - Fazit: Eindeutige Stärken dieser Uhren sind das robuste Gehäuse, das kratzfeste Saphirglas und das zuverlässige Uhrwerk. Ergebnis: gut, Gegenwert: überragend. Sehr interessante Beurteilung, gerade weil das Mijota-Uhrwerk so gut getestet wurde und es immer noch Menschen gibt, die es nicht zu schätzen wissen! http://www.watchguide.de/tests/magna-von...uer-den-alltag/
Eindeutige Schwäche ist aber m.E. das Design, die Stunden- und Minutenzeiger sind zu kurz, das Datumsfenster furchtbar und die römischen Ziffern passen irgendwie nicht zum sportlichen Look der Uhr.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Sascha, ich habe mir soeben die Uhrenmodelle angesehen. Die Preise sind vergleichbar mit den Uhren, die in den Teleshopping-Kanälen ausgerufen werden. Was ich nicht verstehe, sind die Angaben der Uhrwerke. Bei den Chronographen ist der Venus 175-Nachbau von Sea-Gull angegeben, dann zweimal die Miyota-Werke 82XX. Was aber habe ich unter einem "mechanischen Präzisionswerk" zu verstehen? Schämt man sich bei L&F die China-Werkebezeichnung anzugeben? Mechanische China-Werke werden zu Preisen zwischen 10 und 15 Euro/Stück vertrieben. Wenn ich dann noch das übrige Zubehör (aus China) rechne, dürften die Herstellkosten um die 40 bis 50 Euro liegen. Also reiht sich L&F nahtlos in die Reihe der bekannten Uhrenhersteller ein, die den Uhrenkunden über den Tisch ziehen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Peter, die Bezeichnung "Germany" bzw. "Made in Germany" ist äußerst schwammig und zu hinterfragen. Die Hersteller begründen die Verwendung des Gütesiegels "Made in Germany" bei Produkten, die ganz oder teilweise im Ausland gefertigt werden mit Forschung, Design und Qualitätssicherung, die in Deutschland angesiedelt sind. Quelle: Wikipedia (nicht immer zuverlässig, aber in diesem Fall glaubhaft) Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ich will die Diskussion nicht weiter anheizen. Jeder hat seine eigene Meinung. Trotzdem haben diese Uhren gute Testergebnisse. Auch der Chronograph wurde von watchguide getestet. Lest doch einfach mal die Beurteilung... http://www.watchguide.de/tests/test-lf-mechanik-gt8/
Danke für den interessanten Artikel, er scheint mir sehr ausgewogen zu sein. Das Kaliber ist hier im Forum bekannt und beliebt, hab selber 3 Uhren, die damit ausgestattet sind.
Die Krone ist mehr praktisch als schön, sonst aber eine stattliche Uhr.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.