Zitat von TSIDDer Umbau auf die Zentralsekunde schaut schon immer sehr ansprechend aus. Wie ist denn das Ruckeln des Sekundenzeigers jetzt zu sehen? Der müsste ja eigentlich ganz schöne Sprünge machen, oder?
Ich freue mich schon sehr auf meine STOWA Nr. 5 von 80, die ja etwas kleiner sein wird.
Warum muss denn so ein Umbau auf Zentralsekunde "ruckeln"? Wie muss man sich das denn vorstellen?
und: @TSID Wo bleibt denn nu deine Stowa FO? Wir sitzen ja schon auf heißen Kohlen...
Weil nur 18000 Schwingungen und der zigmal größere Durchmesser des Laufkreises.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Das Taschenuhrwerk der B-Uhr hat ja wie schon gesagt 18.000 Halbschwingungen pro Stunden, also 2,5 Schwingungen pro Sekunde. Aktuelle Armbanduhren haben meist eine Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunden, das entspricht 3 Schwingungen pro Sekunde. In einer Sekunde bewegt sich der Sekundenzeiger also 2,5 bzw. 3 mal weiter. Je größer der Radius ist, den er dabei an der Spitze beschreibt, desto größer ist natürlich die Strecke, die er zwischen zwei Ticks zurücklegt. Je höher die Frequenz also ist, desto flüssiger erscheint die Zeigerbewegung. Allerdings bewegt er sich selbst beim langsamen Werk 2,5x in der Sekunde, der Zeiger einer Quarzuhr springt nur 1x in der Sekunde. Technisch wäre das bei Quarzuhren zwar auch anders möglich, aber dies würde dann mehr Energie verbrauchen und die Lebensdauer der Batterie deutlich heruntersetzen.
Ich habe hier mal ein Video aufgezeichnet in der die Triton (3 Hz) und die B-Uhr (2,5 Hz) nebeneinander zeigt, man sieht, dass der Zeiger der Triton etwas flüssiger läuft.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
auf deinem Video kann man wirklich eindrucksvoll erkennen, dass der Zeiger "ruckartiger" läuft.
Wenn ich die Stoppfunktion meines neuen Chronos auslöse, läuft der Sekunden- zeiger in ähnlicher Art und Weise (Valjoux 7750). Der "normale" Sekundenzeiger der kleinen Sekunde läuft dagegen gleichmäßiger...
Diese etwas stockende Laufweise des Sekundenzeiger ist mir zudem noch bei meiner Glashütte Spezimatic und meiner Stowa Exima PUW 560 aufgefallen, die ja ein altes 70er Jahre Handaufzugs-Kaliber verbaut hat. Haben demnach "ältere" Uhrwerke meistens weniger "Halbschwingungen pro Stunde" als moderne Kaliber?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
finden sich schöne Bilder der ersten ausgelieferten limitierten FO´s. Ich habe meine noch nicht erhalten und auch keine Auskunft, ob und wann dies geschehen könnte. Aber die Uhr schaut deutlich grösser aus, als die angegebenen 41mm...
Ja sieht sehr gut aus. Am schönsten bleibt dennoch die Rückansicht auf das Werk. Mich reizt die Uhr auch sehr, denke aber auch über die Marine Original nach.
ZitatAber die Uhr schaut deutlich grösser aus, als die angegebenen 41mm...
Falls Du Zweifel hast, ich wäre durchaus an dem Zeiteisen interessiert.
finden sich schöne Bilder der ersten ausgelieferten limitierten FO´s. Ich habe meine noch nicht erhalten und auch keine Auskunft, ob und wann dies geschehen könnte. Aber die Uhr schaut deutlich grösser aus, als die angegebenen 41mm...
Sehr lecker...
@TSID Gibts nix hinzuzufügen. Die FO ist der absolute Hammer. Ich glaub ich wiederhole mich, aber da kannst du dich echt drauf freuen !!!
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.