Ludwig Gangreserve ist neu. Super flach. Mit Datum und größer soll auch kommen. Plus Erlkönig. Wird auch schnell kommen. Ist doch jetzt nur PR. Und die Club leitet eine neue Philosophie ein. Nämlich das Produkt ausgeweitet in einer Matrix. Nicht mehr nur vertikal. Denn mal ehrlich. Warum muss eine Club denn mit Datum wachsen? Sonst hieß es immer das Werk bestimmt die Größe. Davon trennt man sich hier sang und klanglos. Jörg
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von joergDenn mal ehrlich. Warum muss eine Club denn mit Datum wachsen? Sonst hieß es immer das Werk bestimmt die Größe. Davon trennt man sich hier sang und klanglos. Jörg
Das würde ich so nicht sagen, das Gehäuse der Club hat einen Durchmesser von 35 mm und ist im Gegensatz zur Tangente an den Flanken gewölbt. Das Beta hat einen Durchmesser von 32,15 mm. Ich glaube nicht, dass das in das Gehäuse der Standard Club reinpassen würde. In die Orion und Ludwig passt es ja auch nicht rein. Es ist also m.E. absolut ok, wenn das Gehäuse der Club Datum etwas größer ist, und mit 38,5 mm stimmen die Proportionen. Schau mal, was IWC aktuell macht, in die neue limitierte Saint Exupery UTC mit 44mm Durchmesser bauen die das Werk 30710 der normalen UTC mit einem Werksdurchmesser von 26 mm ein. Da ist trotz Weicheiseninnenkäfig noch ziemlich Luft im Gehäuse, und 2002 hat IWC noch in der eigenen Werbung geschrieben:
ZitatDass IWC eine Fliegeruhr noch nie primär von aussen, sondern immer zuerst von innen her definiert und gebaut hat, beweist die lange Reihe ihrer flugtauglichen Spezialuhren, denen man manchmal nachsagt, ihre Schlichtheit hätte den herben Charme eines Essgeschirrs der Schweizer Armee. Das ist natürlich nicht ganz richtig. "Es stimmt aber, dass die Uhrmacher und Designer bei IWC keine Luft einpacken, um eindrucksvolle Boliden fürs Handgelenk zu erschaffen, dass sie auf jedes überflüssige optische Beiwerk verzichten. Aber die Schlussfolgerung, es sei ihnen nichts eingefallen, wäre falsch. Ganz falsch. Denn sie folgen vielmehr dem weisen Leitsatz eines anderen grossen Fliegerhelden, nämlich Antoine de Saint-Exupéry, der einmal gesagt hat: Man muss, wenn man z.B. eine Maschine baut, immer mehr weglassen, bis am Ende nur das Notwendige übrigbleibt, erst dann sei es perfekt. Genau das gilt auch für die Grosse Fliegeruhr von IWC, deren respektable äussere Dimensionen lediglich das Ergebnis der Entscheidung ist, ihr das beste derzeit für diesen Zweck überhaupt verfügbare Automatikwerk, das Cal. 5011 aus der IWC-Kaliberfamilie 5000, mitzugeben. Denn dieses schlägt bereits mit mehr als 38 mm Durchmesser deutlich zu Buche."
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Dennoch wurde hier mit Grundsätzen gebrochen zu Gunsten eines Matrixaufbaus. Und das finde ich gar nicht verwerflich, sondern ok. Mag sein, dass das so nicht passen würde bei der Club, aber vielleicht hätte man dann die Uhr auch früher gelassen (eben wie bisher die Orion und Ludwig ).
Schwertner sagte dies ja auch so in Basel. Bisher eben an einer kleinen Linie gezogen wenige Modelle, jetzt eine Ausweitung bei einem jungen Erfolgsmodell. So nun kommt zur Automatikfamilie noch der Erlkönig. Die größere Ludwig mit Datum und dann evtl. eine Überarbeitung der Orion und ich schätze auch der Sport.
So hat man dann Tangente - Tangente Sport - Tangomat Orion - evtl. Orion Datum - Oriomat Ludwig - Ludwig Gangreserve - Ludwig Datum Tetra klein - Tetra groß - evtl. Tetra größer (Tetra Damen nicht zu vergessen) Club - Club Datum - Club Auto - Club Auto Datum (da wäre auch die berechtigte Frage: hätte nicht eine Erweiterung der Club reichen können?)
Egal, auf gehts in die Diversifikation oder line extension oder oder!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von joergDennoch wurde hier mit Grundsätzen gebrochen zu Gunsten eines Matrixaufbaus. Und das finde ich gar nicht verwerflich, sondern ok. Mag sein, dass das so nicht passen würde bei der Club, aber vielleicht hätte man dann die Uhr auch früher gelassen (eben wie bisher die Orion und Ludwig ).
Schwertner sagte dies ja auch so in Basel. Bisher eben an einer kleinen Linie gezogen wenige Modelle, jetzt eine Ausweitung bei einem jungen Erfolgsmodell. So nun kommt zur Automatikfamilie noch der Erlkönig. Die größere Ludwig mit Datum und dann evtl. eine Überarbeitung der Orion und ich schätze auch der Sport.
So hat man dann Tangente - Tangente Sport - Tangomat Orion - evtl. Orion Datum - Oriomat Ludwig - Ludwig Gangreserve - Ludwig Datum Tetra klein - Tetra groß - evtl. Tetra größer (Tetra Damen nicht zu vergessen) Club - Club Datum - Club Auto - Club Auto Datum (da wäre auch die berechtigte Frage: hätte nicht eine Erweiterung der Club reichen können?)
Egal, auf gehts in die Diversifikation oder line extension oder oder!
Jörg
Richtig, oder mal anders dargelegt, NOMOS hat in den vergangen Jahren sich die Technik geschaffen, um sich Modellpolitisch in alle Richtungen auszutoben....zu positionieren....
Klug und weitsichtig jeden Schritt geplant und ausgeführt, denn ein Modell-Inferno in allen Bereichen wird es nicht geben, auch wenn sie das jetzt könnten, den Markt "abmelken", wie so einige Hersteller ihre Produkte verramschen..... NOMOS steht für behutsame Werte und vorgehensweise (Beständigkeit ist ein Wert, welcher Vertrauen in ein Produkt schafft)....denn nicht jede Möglichkeit des eigenen Vermögens bieten auch automatisch eine Chance auf Erfolg....
Denn eines ist doch jedem klar, auch für eine NOMOS Uhr muss man sich Geld ersparen, trotz der recht moderaten VK-Preise, ergo möchte man auch etwas Bleibendes haben....
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Schön ausgedrückt! Ein Grund der Forumsgründung: bei den damalig inflationär vielen Sondermodellen verlor ich den Überblick und habe in einer Konsumstarre nix gekauft. Das entspricht nicht meinem Naturell. Daher habe ich heute eher den Drang eine unlimitierte, eben weil beständige, Uhr zu kaufen. Das bezieht sich nicht nur auf Nomos. Mein normaler Tangomat macht mich momentan zufriedener als meine limited edition zuvor.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo, ich war gestern auf der Baselworld. Nomos hat sich m.E. hervorragend im Marktsegment plaziert. Die Uhren sind stimmig und kommen beim breiten Publikum an. Ich habe auch den Erlkönig mit noch nicht endgültigem Zifferblatt gesehen - so zu sagen ein Prototyp. Er sah aus wie eine vergrößerte Orion, aber viel feiner. Ein Schmuckstück, das es mit den Uhren der Luxusuhrenherstellern durchaus aufnehmen kann. Mit der GO Sixty allemal. Fangt schon mal an zu sparen, diese Uhr wird ein Hammer und wird die Lieferzeiten des Tangomaten noch toppen. Wenn ich wieder zuhause bin, werde ich versuchen, sofort eine Uhr zu bestellen. Ganz große Klasse!!! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ich finde es gut, dass Nomos versucht nun mehr Bedürfnisse zu befriedigen aber dabei auch die kleinen Größen nicht vergißt! Ich fand die Club bisher zu unausgewogen, Lünette zu dick, ZB zu klein, Bandanstöße zu weit weg (Werbung bescheuert....aber das ist ein anderes Thema ), nun gefällt mir grade die mit Datum sehr gut.
Ich sehe Diversifikation aus Kundensicht auch als Chance vieleicht nun eine Uhr zu bekommen die einem schon immer gefiel, aber leider manche Kriterien nicht erfüllte (Größe, Datum usw.). Aufgrund meiner dünnen Handgelenke geht es mir oft so, dass mir Uhren gefallen aber leider nicht tragbar sind. Daher finde ich es sehr gut, wenn ein Hersteller, möglichst mit technischem Hintergrund (Kaliberdurchmesser), veschiedene Größen anbietet. Ich persönlich fände es auch besser, von JEDEM Nomos Modell alle Funktionen anzubieten, also Gangreserve (kann ich mit zwar grade an der Orion nicht vorstellen, aber wer weis was ginge), Datum, Automatikwerk, verfügbar für alle Modellinien.
Das wäre für mich deutlich interessanter als das hunderfünfzigsttausende Sondermodell der Tangente mit anderen Farben zu bringen. Aus diesem Grund begrüße ich auch die aktuelle Entwicklung sehr und hoffe, dass man bald die Werkfamilie ebenfalls konsequent ausbauen wird (Automat Gangreserve oder Zulu z.B.).
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.