Die Idee, das Werk durch die Wippe haltbarer zu machen finde ich super. Ich glaube, niemand will, dass sein Werk schnell verschleißt und oft zur Revision muss...
Mich würde interessieren, ob der 24steinige "alte" Tangomat lauter ist als der 26steinige. Oder hat das mit der Anzahl der Steine nichts zu tun?
Könnte sein, dass da ein Zusammenhang besteht. Ich habe den neuen mit 26 Steinen und der ist ziemlich ruhig.
Wenn Ihr mir den mit 24 zukommen lasst, mache ich gerne einen Langzeitvergleich
Gruß Longus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Ich habe den Tangomat mit 26 Steinen und finde das er trotzdem relativ stark klappert. Den Vergleich zum Tangomat mit 24 Steinen kann ich leider nicht geben...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Mein Tangomat (601) klapperte so sehr , daß ich ihn gerade gestern nach Glashütte geschickt habe. Die Uhr wurde in 10.2007 gekauft und hat bereits die 26 Steine; wird dann ja wohl hoffentlich unter die 'Garantie' fallen. Nach Telefonat mit Nomos, soll ich ihn in zwei bis drei Wochen zurück haben. Werde dann berichten ...
Zitat von sport betaMein Tangomat (601) klapperte so sehr , daß ich ihn gerade gestern nach Glashütte geschickt habe. Die Uhr wurde in 10.2007 gekauft und hat bereits die 26 Steine; wird dann ja wohl hoffentlich unter die 'Garantie' fallen. Nach Telefonat mit Nomos, soll ich ihn in zwei bis drei Wochen zurück haben. Werde dann berichten ...
Wie äußerte sich denn das "Klappern" ? Wenn ich meinen Tangomat OE (24 Steine) stark schüttele, kann ich auch ein leichtes Klappern feststellen. Das kommt aber ja wohl von der zuvor berichteten Wippe. Beim normalen Tragen des Tangomaten ist nichts zu hören.
Übrigens: Herzlich willkommen im Forum. Stellst du dich noch vor? (Thread: "Forumsmitglieder stellen sich vor")
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Hallo Torsten, , ... ja vorstellen kommt noch , aber zunächst nochmal zum Klappern meines Tangomats: schütteln wollte ich ihn zuletzt garnicht mehr -klang in meinen Ohren einfach zu grausam, bereits beim bloßen Tragen am Arm war es hörbar, hatte dann schon panische Angst von irgend einem meiner Mitmenschen, besonders jenen welche meinen Tick für mechanische Glashütter Uhren kennen und belächeln, angefragt zu werden, ob ich denn nun auf China-Ticker umgestiegen sei .... Dabei ist mir ein leises klapper Geräusch bei Automatik-Uhren wohl bekannt -sicherlich kommt das von dem Rotor! Aber mir erschien das bei meiner Nomos 601 einfach zu heftig -und ,besonders innerhalb der Gewährleistungszeit, will ich da einfach nochmal 'draufgeguckt haben. Gruß Ulrich
Das Klappern wurde bei den Test- bzw. Vorserienmodellen das erste mal festgestellt und in Zusammenhang mit dem Rotor gebracht und mit der Gehäusegeometrie. Das Rotorgewicht wurde zugunsten des Klappergeräusches etwas verringert, aber die Gehäuseform blieb natürlich identisch. Mein Tangomat war mit 26 Steinen absolut ruhig, da macht mein 7750er Rotor in meiner IWC mehr Lärm wenn er gegen die Aufzugsrichtung rolliert.
Also, mein Tangomat ist relativ laut im Vergleich zu einer Stowa Antea mit dem eta 2824-2. Die Stowa ist flüterleise und das Kaliber des Tangomat ist dagegen recht laut, nicht wirklich störend aber wenn es leise ist gut zu hören. Leider!!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von gofio...nicht wirklich störend, aber wenn es leise ist gut zu hören. Leider!!
Also ganz im Ernst, ich verstehe den Frust nicht wirklich. Endlich mal ein Werk, welches sich von dem Eta-Einheitsbrei abhebt und auch ein - in meinem Fall - gewisses Geräuschniveaus haben darf, eben gerade weil es anders ist. Ich sehe es als eine Art Charakteristikum.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.