Die erste version des Chronometerwerke Tourbillons hat mir nicht gefallen, vor allem weil mir das Zifferblatt zu modisch war.
Diese hier ist wirklich wunderschön klassisch, und es macht wirklich Freude das Tuourbillon anzuschauen. Sie schmiegt toll an den Arm, und man spürt natürlich das Gewicht der Platinuhr. Also wenn Geld keine Rolle spielen würde wäre die schon was ...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von MSBTechnisch interessant ist die Uhr, keine Frage. Aber findet Ihr die Uhr schön? Ich kann dem Stück keine Begeisterung entgegen bringen.
Da bin ich voll bei Dir Mario.
Technisch sicher interessant, aber mir gefällt sie nicht. Tourbillon gefällt mir eigentlich keiner so richtig, da mir dadurch zu viel Unruhe auf dem Ziffernblatt entsteht. Ich kann mich zudem mit dem "Wempe" auf dem ZB nicht anfreunden. Die Uhren, z.B. die von Franz, gefallen mir teils eigentlich sehr gut - und über die Werke brauchen wir nicht zu reden - aber der "Wempe"-Schriftzug verhindert ein echtes Interesse an der Uhr. (Vielleicht bin ich da ein bißchen seltsam )
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Zitat von MSBTechnisch interessant ist die Uhr, keine Frage. Aber findet Ihr die Uhr schön? Ich kann dem Stück keine Begeisterung entgegen bringen.
Da bin ich voll bei Dir Mario.
Technisch sicher interessant, aber mir gefällt sie nicht. Tourbillon gefällt mir eigentlich keiner so richtig, da mir dadurch zu viel Unruhe auf dem Ziffernblatt entsteht. Ich kann mich zudem mit dem "Wempe" auf dem ZB nicht anfreunden. Die Uhren, z.B. die von Franz, gefallen mir teils eigentlich sehr gut - und über die Werke brauchen wir nicht zu reden - aber der "Wempe"-Schriftzug verhindert ein echtes Interesse an der Uhr. (Vielleicht bin ich da ein bißchen seltsam )
Mario, Jürgen:
Ich bin ganz und gar bei Euch.
Anyway: Franz, wenn sie Dir gefällt, Glückwunsch zum Probetragen, keine Frage war sicher ein tolles Erlebniss.
Zitat von Longus 04 Zumal meine Frage zur Technik noch nicht beantwortet wurde. Aber, das ist hier und jetzt auch egal.
Gruß M.
Hallo Markus, welche Frage zur Technik des Tourbillon hattest du?
Schlagt mich, aber ich habe noch nie einen Wirbelwind live gesehen (vielleicht auch mangels bisherigem Interesse). Wenn sich die Unruhe dreht, der Rest des Hemmungssystems jedoch starr ist, wie wird dann der gleichmäßige Eingriff sicher gestellt? Ein Teil des Gesamtwerkes ist in Bewegung, der überwiegende Teil nicht. Meine technische Frage - in einem anderen Faden, den ich nicht finde :( -bezog sich also auf die Schnittstelle beweglicher und unbeweglicher Teile.
In den vielen Werbefilmen etc. kann ich immer nur den sich bewegenden Teil bewundern. Oder steh ich seit Langem auf dem sprichwörtlichen "Schlauch"?
Keinesfalls wollte cih zwischen light und hardcore unterscheiden und/ oder das Eine abwerten. Ich hab halt keine Ahnung
Glück auf Markus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Zitat von Longus 04Schlagt mich, aber ich habe noch nie einen Wirbelwind live gesehen (vielleicht auch mangels bisherigem Interesse). Wenn sich die Unruhe dreht, der Rest des Hemmungssystems jedoch starr ist, wie wird dann der gleichmäßige Eingriff sicher gestellt? Ein Teil des Gesamtwerkes ist in Bewegung, der überwiegende Teil nicht.
Ich geselle mich dazu: noch nie gesehen und keine Ahnung wie es funktioniert. Vielleicht kann uns jemand aufklären
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
ZitatBei diesem wird das Ankerrad, der Anker und die so genannte Unruh auf einer kleinen Platte in einem Drehgestell, einem auf der Welle des Sekundenrades sitzenden Käfig, eingebaut. Der Sekundentrieb wird von unten an das Drehgestell geschraubt und fest auf der unteren Platine eingebaut. Das Drehgestell, in dessen Mitte die Unruh genau über der Welle des Sekundenrades schwingt, dreht sich um das festgeschraubte Sekundenrad. Dabei läuft der Trieb des Ankerrades auf diesem ab. Wenn sich also das Sekundenrad einmal pro Minute dreht, macht das Tourbillon (die Platine) diese Drehung mit. Dadurch treten Lagen- oder Schwerpunktfehler nicht mehr auf oder werden einmal in der Minute (abhängig von dem Tourbillon) ausgeglichen.
...
Das „fliegende“ Tourbillon ist eine Weiterentwicklung oder Variante des klassischen Breguet-Tourbillons. Es wurde 1920 vom Uhrmacherlehrer Alfred Helwig erfunden. Die Eigenheit des fliegenden Tourbillons ist, dass auf die obere Brücke zur Lagerung des Käfigs verzichtet wird. Der Käfig wird ausschließlich auf der Unterseite gelagert.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesVielleicht hilft diese Erklärung:
ZitatBei diesem wird das Ankerrad, der Anker und die so genannte Unruh auf einer kleinen Platte in einem Drehgestell, einem auf der Welle des Sekundenrades sitzenden Käfig, eingebaut. Der Sekundentrieb wird von unten an das Drehgestell geschraubt und fest auf der unteren Platine eingebaut. Das Drehgestell, in dessen Mitte die Unruh genau über der Welle des Sekundenrades schwingt, dreht sich um das festgeschraubte Sekundenrad. Dabei läuft der Trieb des Ankerrades auf diesem ab. Wenn sich also das Sekundenrad einmal pro Minute dreht, macht das Tourbillon (die Platine) diese Drehung mit. Dadurch treten Lagen- oder Schwerpunktfehler nicht mehr auf oder werden einmal in der Minute (abhängig von dem Tourbillon) ausgeglichen.
...
Das „fliegende“ Tourbillon ist eine Weiterentwicklung oder Variante des klassischen Breguet-Tourbillons. Es wurde 1920 vom Uhrmacherlehrer Alfred Helwig erfunden. Die Eigenheit des fliegenden Tourbillons ist, dass auf die obere Brücke zur Lagerung des Käfigs verzichtet wird. Der Käfig wird ausschließlich auf der Unterseite gelagert.
Danke, Franz! Das hatte ich wohl bisher so "überlesen". Ich hatte irgendwie das Ankerrad schon zu den starren Bauteilen gezählt. Naja, bin halt Grobmotoriker.
Werde mir nun so einen Wirbelwind in freier Wildbahn suchen und betrachten.
Gruß M.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Die Chinesen haben das Thema Tourbillon entzaubert und werfen ab 400,00 EUR Modelle auf den Markt, die technisch aufwändiger sind als die Lösung von Nomos/Wempe. Während beim Wempe Tourbi die Unruhe an einer fixen Position verbleibt ist das bei dem China Tourbi von Constantin Durmont so, dass die Unruhe in einem Kreis gedreht wird. Das sieht natürlich viel spektakulärer aus. Auf dem Filmchen ist das schön zu sehen:
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.