Zitat von kdorn@hanick! Es ist richtig, dass die Zürich von Anfang an mit den in 6 Lagen regulierten Werken ausgestattet war. Diese Werke sind zudem "schwarzvergoldet" und lassen sich dadurch gut von den Tangomat-Werken unterscheiden. ...
Hallo Karsten, erstmal vielen Dank für die Info zum Thema Regulierung.
Weisst Du Genaueres, was sich hinter dem Marketingnamen "schwarzvergoldet" steckt? Ist's "Nickel-Weissgold"?
Nomos selbst sagt: "Schwarzgold – einer eleganten, tiefgrauen Legierung mit hohem Goldanteil."
Weisst Du Genaueres, was sich hinter dem Marketingnamen "schwarzvergoldet" steckt? Ist's "Nickel-Weissgold"?
Nomos selbst sagt: "Schwarzgold – einer eleganten, tiefgrauen Legierung mit hohem Goldanteil."
Viele Grüße!! WaltherPfalz
Dazu hatte ich in einem früheren Faden schon mal das hier geschrieben:
ZitatSchwarzgold ist eine Legierung von Gold mit Kobalt, die bei Hitzebehandlung oberflächlich eine schwarze Kobaltoxidschicht bildet. Durch Beimengungen von Chrom und den Einsatz von elektrolytischer Prozesse kann die Haltbarkeit der Färbung beträchtlich gesteigert werden. Alternativ kann die Schwärzung z.B. durch eine sog. schwarze Rhodinierung oder galvanische Beschichtung mit Ruthenium aufgebracht sein.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Franz, ich bin nach der Nomos-Aussage "schwarzgold" auch auf diese Seite gestossen. Wie die Oberflächen bei Nomos erzeugt werden, kann ich nicht sagen. Es schien mir auch nicht so wichtig. Ich habe daher bei meinem letzten Besuch auch nicht nachgefragt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Sascha, Nomos wird sicherlich registriert haben, ab welchen Werknummern diese in sechs Lagen reguliert wurden. Ob sie das bekannt geben, kann ich mir nicht vorstellen. Nomos sagt lediglich, dass alle Uhren, die ab 2010 das Werk verlassen haben, so reguliert sind. Da ich im November bei Nomos war, habe ich mich davon überzeugen können, dass alle Werke schon in 6 Lagen reguliert wurden. Nomos hat sichergestellt, dass die vorstehende Aussage eingehalten wird. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Markus, das ist ja interessant. Ich werde mich da einmal schlau machen. Ob zwischen 6-Lagenkontrolle und 6-Lagenregulierung ein Unterschied ist, weiß ich nicht. Du hörst von mir! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
war nur eine kleine Revision, das Werk wurde nicht zerlegt. Ich interpretiere das so, dass das Werk in 6 Lagen kontrolliert und wenn nötig auch in 6 Lagen reguliert wird. Denn sonst würde es ja auch keinen Sinn machen in 6 Lagen zu kontrollieren. Bin mal gespannt was Du herausfindest!
Hallo Markus, ich habe heute mit Herrn Wolf, Leiter der Chronometrie, telefoniert. Er bestätigt Deine Vermutung. Alle Uhren, die dem Service unterliegen, werden in sechs Lagen kontrolliert. Wenn die Werte außerhalb der Nomos-internen Toleranz liegen, werden sie korrigiert. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdorn Alle Uhren, die dem Service unterliegen, werden in sechs Lagen kontrolliert. Wenn die Werte außerhalb der Nomos-internen Toleranz liegen, werden sie korrigiert.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.