Zitate: "... nicht damit gerechnet, dass das Ding passen könnte" "... trotz 42 mm Gehäuse stehen die Hörner nicht über"
Hallo Alex, habe ich letztens zu viel versprochen?
Und für diese instrumentelle Uhr ist die Größe wirklich angemessen. Immerhin hat das 58-steinige Werk 35mm ∅, eine Höhe von 6,5mm, und somit ca. Nomos-Gehäusemaße. Es ist eines der zwei grössten GO-Kaliber. Das ein Chronometerwerk mit höheren Maßen kein Nachteil ist, kann/konnte man z.B. gut an diversen Flieger- oder Beobachtungsuhren feststellen. Das Kaliber 58 verfügt nicht nur über ein Panoramadatum, eine stundengenaue Gangdaueranzeige, sondern auch über einen präziseren 24 Uhr Datumsprung. Desweiteren hat es eine Tag/Nachtanzeige und den Sekunden-Null-Stopp- Mechanismus (Werk läuft / Werk gestoppt). Dazu gibt es eine rastende Minutenzeiger-Funktion. Diese erhält den richtigen Zusammenhang beim Einstellen der Uhr. Da sind rund 12mm Gehäusehöhe sicher nicht übertrieben.
Übrigens, habe ich noch keine 12mm starke Unterteller gesehen . . . Aber vielleicht wurde da auch nur eine GO-Senator Meissen-Tourbillon verwechselt, denn diese Modelle haben tatsächlich Porzellan-Zifferblätter. (Die ZB sind aber auch nicht soooo dick, ... hüstel ....)
Emotional kann ich Sabines Ausführungen klar unterstützen! Denn Du hast mit NOMOS eine über jeden Zweifel erhabene Kultuhr. Von ALS besitzt Du eine Legende, von UNION ein unwiederbringliches Spitzenmodell. In diesen Rahmen passt doch eine überaus beliebte und anerkannt tolle, allerdings für viele zu teuere GO, als Exit-Uhr.
Obwohl ich eigentlich braune Bänder bevorzuge, passt meiner Überzeugung, ein Schwarzes an die Glashütte Original Senator Chronometer besser. Wer sie in den Händen hatte, kann vielleicht bestätigen, dass es auch mit dem zarten Roségold-Farbton zusammen hängen könnte.
Das war der Jubel, hier kommt das Nörgeln. Vermutlich teurer Bandwechsel und die Kosten für eine Revision werden wohl auch nicht ohne sein.
Gruss Ralf
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Alex, bleib bei Deiner Entscheidung, egal ob Du sie jetzt umsetzen kannst oder nicht. Das Herz und der Bauch müssen die Entscheidung mittragen, sonst wird das auf Dauer nichts. Die von Kai genannten Modelle von Vacheron Constantin mögen zwar preiswerter und auch nicht so dick und groß sein. Nach meinem Empfinden kommen sie optisch aber bei Weitem nicht an die GO heran. Die Zifferblattgestaltung ist im ersten Modell mit der kleinen Sekunde bei der 9 unausgewogen. Das zweite Modell ist schon besser aber immer noch nicht konkurenzfähig mit der GO (subjektiv).
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Die Uhren von VC mag ich generell auch. Inklusive der beiden, die Kai vorgestellt hat. Auch für die gibt es jede Menge Kaufargumente. Wenn ich allerdings die Wahl zwischen der GO und der VC hätte, würde ich auch in Glashütte bleiben ...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von TSIDMarkus, ist das Deine theoretische oder praktische Ausführung?
Meine Ausführungen sind praktischer Natur
(soll heissen, ich habe diese Uhren jeweils am Arm gehabt).
Hallo Kai,
wenn ich hiermit gemeint war, dann sorry. Habe Deine Anmerkungen erst eben wahrgenommen. Ich gebe zu, dass meine Ausführung theoretischer Natur sind, da sich mir noch nicht die Gelegenheit geboten hat, die Uhren am Arm zu probieren. Natürlich - ich glaube, dass wisse wir alle - ist es ein Unterschied, ob ich ein Bild sehe oder die Uhr auch tatsächlich sehen und tragen kann. Insofern ist mein Beitrag natürlich theoretischer und (wie ja auch im meinem angemerkt) subjektiver Art, der sich aus der Betrachtung der Fotos ergibt. Dennoch gefällt mir die GO wenngleich ich zugestehen muss, dass die Dimension der Vacheron Constantin mir persönlich sympathischer sind.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Zitat von mexwas ist mit der Moser? Auf die hatten wir uns doch schon eingeschossen.
Hi Mex! Tja… die Moser Perpetual - der dezenteste "Ewige", den ich kenne. Ein faszinierendes Teil. Ich habe die Mosers ja mal anprobiert, zwar nicht die Perpetual, aber die Monard in derselben Größe. Erstaunlicherweise (also, nach meiner GO-Anprobe erstaunt es mich) war die Moser mir optisch zu groß, obwohl sie einen Millimeter weniger Durchmesser hat.
Ich hab mal die Bilder rausgekramt. Das ist die Moser Monard (41 mm, Roségold):
Hier nochmal die GO (42 mm):
Interessanterweise habe ich damals geschrieben: "Der Ewige hat die Größe der Monard, und die ist unglücklicherweise nicht zu groß für mich..." Das Gefühl, daß die Monard zu groß ist, kam erst später, nach ein paar Tagen. Daß sie zu groß war lag zum Teil sicher an dem großen leeren Zifferblatt (was ja bei der Perpetual anders wäre), aber auch am Gehäuse. So im direkten Vergleich sehe ich, daß die GO größer ist - aber sie liegt besser am Arm.
Hmm... die Moser Perpetual in Roségold mit hellem Blatt würde natürlich nochmal ganz anders wirken... (Bild auf der Moser Homepage)
Zitat von mexviel Spass und gute Nerven bei der Entscheidungsfindung.
Ach ist das schön, wenn man solche "Probleme" hat Gut, daß Du mich dran erinnerst, die Moser Perpetual wollte ich mir auch mal live anschauen. Da ist aber nicht so einfach dran zu kommen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.