Ich vermute, daß der Rotor relativ locker sitzt und daher dieses Klappern kommt - egal, ab der Rotor rotiert oder ob er stille hält. Aber ich bin nur Laie und habe keine Ahnung.
Zitat von s.seifertIch vermute, daß der Rotor relativ locker sitzt und daher dieses Klappern kommt - egal, ab der Rotor rotiert oder ob er stille hält. Aber ich bin nur Laie und habe keine Ahnung.
Die Tango's klappern halt und mir gefällt es.
Die Erklärung gefällt mir. Also behalte ich sie und man wird sie mir (später!!!) aus meinen kalten, toten Händen reissen müssen ;-)))))
Dass man sich so für ein Stück Technik begeistern kann ist schon erstaunlich, aber ich gehe am Abend immer nochmal am Regal vorbei und sehe sie mir an. Ist das pathologisch? ;-))
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hinzufügen will ich noch: Wenn ich morgens aufwache und mir tut wie am Vortag alles weh, weiß ich, dass ich noch lebe. Ebenso ist es beim Tangomaten. Wenn Du Ihn z.B. beim Autofahren bei jeder Straßenunebenheit klappern hörst, weißt Du, er "lebt" noch und ist noch an Deinem Arm.
Falls Du noch einen dunklen Tangomaten brauchst, melde Dich. Ich habe da ein Angebot für Dich.
ich hoffe, Du hast gut geschlafen und das Klappern war nicht zu laut.
MSB wies schon darauf hin, dass alles gesagt wurde, insbesondere auch in dem oben hingewiesenen Faden aus der Vergangenheit.
Das Aufzugsmodul des Werkes (Wippe) ist eine eigene (und damit meine ich spezielle, alleinstellende) Konstruktion aus dem Hause NOMOS. Dies wirst DU bereits wissen. Wenn nicht, lies bitte mal bei Nomos nach.
Du bericztest von super Gangwerten. Wie lange hast Du diese UHr schon? Wie sind eben jene Gangwerte? Sind sie konstant, springen als nicht von + nach - z.B., und in einem erträglichen Rahmen, mach mir ein Angebot, ich kaufe Deinen Tango. Denn, dann ist alles in bester Ordnung mit dieser Uhr.
Vertikal in Ruhe klappern (wenn es so eitwas bei diesem leicht gelagerten Rotor wie Ruhe überhaupt geben kann) könnte darauf schließen lassen, dass das Rotorlager nach Setzen der Zeiger eventuel nicht exakt wieder befestigt wurde. Soweit ich informiert bin - zumindest halte ich es so - wird nämlich beim Zeigersetzen die Automatikeinheit wieder abgenommen, damit dabei über das Minutenrohr nix beschädigt wird.
Wenn also Gangwerte stimmen und Dein Tango wirklich klappert wie beschrieben und über das normale Maß hinaus, solltrest Du das prüfen lassen.
So, nun hol Dir ne Wurst und stell Dich vor. Senf von mir ist jetzt ja genug
Gruß Longus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Hallo Markus, dass manche Tangomaten klappern, ist allgemein bekannt. Wenn Deiner aber ohne Rotorbewegung klappert, sollte der Konzi einmal nachsehen, woran das liegt. Obwohl die Gangwerte ausgezeichnet sind, kann ein anderer Fehler mit Langzeitwirkung vorliegen. Bei einer Uhr dieser Preisklasse würde ich nicht locker lassen. Wenn Du die Uhr nicht über einen Konzi gekauft hast, Uhr mit Klapperbeschreibung an Nomos schicken und die Normalität der Geräusche bestätigen lassen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
ich hoffe, Du hast gut geschlafen und das Klappern war nicht zu laut.
MSB wies schon darauf hin, dass alles gesagt wurde, insbesondere auch in dem oben hingewiesenen Faden aus der Vergangenheit.
Das Aufzugsmodul des Werkes (Wippe) ist eine eigene (und damit meine ich spezielle, alleinstellende) Konstruktion aus dem Hause NOMOS. Dies wirst DU bereits wissen. Wenn nicht, lies bitte mal bei Nomos nach.
Du bericztest von super Gangwerten. Wie lange hast Du diese UHr schon? Wie sind eben jene Gangwerte? Sind sie konstant, springen als nicht von + nach - z.B., und in einem erträglichen Rahmen, mach mir ein Angebot, ich kaufe Deinen Tango. Denn, dann ist alles in bester Ordnung mit dieser Uhr.
Vertikal in Ruhe klappern (wenn es so eitwas bei diesem leicht gelagerten Rotor wie Ruhe überhaupt geben kann) könnte darauf schließen lassen, dass das Rotorlager nach Setzen der Zeiger eventuel nicht exakt wieder befestigt wurde. Soweit ich informiert bin - zumindest halte ich es so - wird nämlich beim Zeigersetzen die Automatikeinheit wieder abgenommen, damit dabei über das Minutenrohr nix beschädigt wird.
Wenn also Gangwerte stimmen und Dein Tango wirklich klappert wie beschrieben und über das normale Maß hinaus, solltrest Du das prüfen lassen.
So, nun hol Dir ne Wurst und stell Dich vor. Senf von mir ist jetzt ja genug
Gruß Longus
Hallo Longus,
danke für den Senf.
Meine Vorstellung werde ich am WE noch um ein Photo ergänzen.
Zur Ganggenauigkeit: Beim Tragen: Innerhalb von 24 (2*12) Stunden rund 1-2 sec. Auf dem Rücken liegend: rund 5 sec pro 12 Stunden, auf der Seite (nicht Kronenseite) liegend rund +- 0 sec.
Die Uhr läuft aber erst seit Freitag.
Zum Rasseln: Wenn ich von ober auf das Glas klopfe klappert es. Hörbar, relativ hell. Nur habe ich keinen Vergleich. Klopfe ich von unten höre ich nichts. Drehe ich den Boden nach oben und klopfe darauf klappert es wieder.
Dabei sehe ich keine Bewegung des Rotors. Hat das schon mal jemand bei seiner Uhr ausprobiert? Bisher verstehe ich es so, dass es bei den anderen Forenteilnehmern durch die Rotation Geräusche gibt. Könnte es die Wippe sein, die die Geräusche verursacht? Der Konzi hat m.E. nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Habe mal meine beiden Tangos geknechtet und nach dem selben Schema verdroschen. Die klappern ganz genauso und sind 100% i.O. Ich denke, da kannst Du erstmal beruhigt weitertragen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.