Ich war heute mal bei einem Konzi und hab mir einen Tangomat zeigen lassen. Ich habe ihn etwas geschüttelt (alles im Rahmen, die Verkäuferin hat nicht komisch geschaut oder so...) und musste feststellen, dass er deutlich hörbar rasselt. Nun wird das hier als normal geschildert. Soweit so gut, dann habe ich meine Tango GMT zum vegleichen geschüttelt und stellte fest, dass diese kaum zu hören ist. Ist das jetzt Zufall, oder gibt es einen besonderen Grund? Ich hatte früher mal ein paar Automaten von Fossil und Skagen, mit chinesischen Werken und einem ziemlich guten Myota (?) welches als robust und verläßlich gilt. Bei allen diesen Uhren hatte ich ebenfalls sehr starke, irgendwie schon störend laute Geräusche.
Meine Theorie ist nun Folgende, könnte es sein, dass die Geräusche in Abhängigkeit zur maximalen Drehzahl des Rotors stehen? Aber das würde noch nicht erklären weshalb der Tangomat soviel lauter ist als der Tango GMT.
Jakob, wenn Du nun ein Gehäuse einer wirklich wasserfesten Uhr daneben schüttelst, wirst Du schnell feststellen, dass es viele Faktoren gibt, die dazu beitragen, das Rasseln zu verstärken oder eben abzuschwächen.
Die "Drehzahl" des Rotors hätte ich jetzt gefühlsmässig nicht dazugezählt
Es gibt Tangomaten die stärker und andere die weniger stark "klingen". Ich war anfangs auch verwundert, aber schnell habe ich das Werk und seine Töne lieben gelernt.
Wahrscheinlich hat mich und meinen Tango dieser Faden gerettet. Meiner rasselt,klappert und klingelt in allen Lagen...... ABER: Er läuft im Schnitt mit +1sec/Tag. Unschlagbare Ganggenauigkeit.
Ich war auch drauf und dran ihn zu verkaufen und mich so langsam Richtung neue Tangente Datum zu orientieren.Aber das TANGOWerk ist einfach zu schön anzusehen.
Ich danke euch allen: JETZT weiß ich , dass mein Tango lebt und ich nur noch nicht ganz verstehe, was er mir so den ganzen Tag erzählt......:)))))))))))
Abgelegt, stehengeblieben. Nachdem ich einige Male davon ausgegangen bin, dass er einfach abgelaufen war, musste ich nun feststellen, dass er sofort nach dem Ablegen stehen blieb und am nächsten Morgen nach leichtem Klopfen wieder anlief und über Stunden nicht mehr stehenblieb. Also nicht abgelaufen. Mist. Nach Rücksprache mit Nomos (ein Lob an den Mitarbeiter Herrn S.) habe ich die Uhr wieder beim Konzi zur Reparatur abgegeben. Ich hoffe ich bekomme sie so unversehrt wieder wie ich sie abgegeben habe, nur mit dem Unterschied, dass sie wieder läuft. Einen Fehler zu finden ist nicht einfach. Jeder der einmal einen Fehler im Computer hatte, der nicht direkt auf einen speziellen Defekt hingewiesen hat, kennt das. Reiner Zufall da was zu finden, denn Diagnoseprogramme sind eben auch nicht unfehlbar. Gleiches gilt für Geräusche am Auto oder schwer definierbare körperliche Gebrechen. Na ja, immerhin kann man bei der Uhr einfach das Werk gegen ein Neues tauschen wenn man nicht genau feststellen kann wo der Fehler liegt. Ich freue mich auf jeden Fall auf unser Wiedersehen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Übergesprungen ist er, von einem Nomos Forum Teilnehmer zum zum Anderen. Bisher . . .
Nun scheint der Virus zu motieren und sich von seinem "Stammwirt" aus, in Richtung Nomos Uhren auszubreiten.
Daher sind bis auf weiteres, unbedingt ALLE Uhrenverkäufe einzustellen. Suche & Verkaufsfaden zu sperren. Nomos Uhren sind nur noch mit Schutzkleidung zu tragen. Weiterhin wird untersagt, Nomos Uhren zur Revision zu schicken. Einzig erlaubt sind Reparaturen unter Bedingungen einer konsequenten Einhaltung einer Quarantäne.
Bitte halten sie sich unbedingt, auch in ihrem eigenen Interesse, an diese Anweisungen! Die stärker werdende weibliche Fraktion, ist hiervon ausdrücklich nicht ausgenommen.
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.