Eine Verbindung zwischen dem ebay-Shop "dienstuhren-de", der Website von D-UH-17.08.06 GmbH (http://www.dienstuhren.de) und zur ebay-"Dornblüth" ist ziemlich eindeutig vorhanden, ebenso zu der von Karsten erwähnten Firma "Uhrenhimmel" (gleicher Geschäftssitz). Was aber bie Internetpräsenz von "Glashuetter Tradition LTD" (glashuetter-tradition.com) mit den genannten Firmen und der angeblichen Dornblüth zu tun haben, erschließt sich mir absolut nicht. Schlampige, nichtssagende Fotos von - na ja, Uhren, die mit der bei ebay angebotenen Uhr außer dem runden Gehäuse wenig gemein haben.. Da wird was von Direktvertrieb erzählt, aber kaufen kann man die Produkte nicht. Eine Internetpräsenz, nur um den Markennamen irgendwie online zu haben??
Gruß Bernd
P.S. Das Modell "Cartouche" des Ickler-Ablegers "Autran & Viala" kann man weder auf der Homepage noch sonstwo kaufen (ich habe jedenfalls keine Bezugsquelle gefunden). Aber für die Aufnahme in die Kandidatenliste für die "Goldene Unruh 2011" hat's offenbar trotzdem gereicht (Uhrenmagazin 11/201, S. 78). Oder bin ich nur zu blöd zum Suchen
hier ist der direkte Link zum Markenamt und der Eintragung. Der komplette Markenname ist "Glashütter Tradition Dornblüth". Die Rechte hat der Eigner damals erworben und auf sich überschreiben lassen. Da gibt es nichts mehr zu streiten oder zu diskutieren. Das Thema ist für die Dornblüths durch. wie das damals auch immer gelaufen ist.
Respekt, tolle Recherche, und so langsam geht's in den kriminalistischen Bereich. Oder tust Du Dienst beim Patentamt? Dein Link funktioniert leider nicht, und um allen Interessierten das mühsame Suchen zu ersparen (selbst wenn ich mich damit in irgendwelche Nesseln setzte):
1. Am 03.08.2005 gingen die Rechte am Markennamen von D. Dornblüth, Calbe, auf Uhrenhimmel GmbH über (für mich DIE Kernaussage) 2. Marke eingetragen (?) am 09.07.1998 durch (?) Herrn Dilbakowski, Rinteln (als Anwalt von Dornblüth??)
Der erste Punkt ist eindeutig nachvollziehbar, der zweite für mich unverständlich. da ich die Terminologie des Deutschen Patent- und Markenamts nicht mal ansatzweise kenne und nachvollziehen kann. Wer hat sich die Marke ursprünglich schützen lasssen??
Wie dem auch sei, der jetzige Inhaber (D-UH-17.08.06 alias Uhrenhimmel) benutzt den Markennamen offensichtlich zu Recht. Allerdings enthält er dem Kunden ein wichtiges Detail vor, das DDR-Qualitätssiegel (die Ziffer "1" in einem "Q", symbolisch für "erste Qualität"
[attachment=0]1.jpeg[/attachment]
(c) Deutsches Patent- und Markenamt (register.dpma.de)
Gruß Bernd
berndstein
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
1.jpeg
Hier sind die Eintragungen dazu (ging auf die Schnelle nicht besser): interessant auch, dass D.D. erst relativ spät den Namen als Marke hat schützen lassen:
Was mich wundert ist, dass die Glashütter Betriebe nicht wettbewerbsrechtlich einschreiten. Da kenn ich mich aber nicht aus, außer es geht um den Wettbewerb zweier Frauen um einen Mann Es ist schon ein Unterschied, ob ich den Namen/ die Marke gebrauchen darf oder ob ich mich darüber hinaus mit einer Herkunftsbezeichnung werbend rühme. Oder?
J.F.R. kannst keinen fragen?
So long Longus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Spannend in dem Zusammenhang ist, dass es nach 1945 schon mal eine Marke die "Glashütter Tradition" im Namen führte gab, die Uhrenfabrik Kurtz - Glashütter Tradition. Ausführliche Infos hierzu findet man hier: http://www.glashuetteuhren.de/di...tter-tradition/ Hier ist natürlich der Bezug zu Glashütte absolut nachvollziehbar.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von berndstein2. Marke eingetragen (?) am 09.07.1998 durch (?) Herrn Dilbakowski, Rinteln (als Anwalt von Dornblüth??)
Der erste Punkt ist eindeutig nachvollziehbar, der zweite für mich unverständlich. da ich die Terminologie des Deutschen Patent- und Markenamts nicht mal ansatzweise kenne und nachvollziehen kann. Wer hat sich die Marke ursprünglich schützen lasssen??
Wenn ich das recht verstehe, handelt es sich um Herrn Dilbakowski um den aktuellen Rechteinhaber seit 2009 (s. Historie des Eintrages).
Zitat von Longus 04Was mich wundert ist, dass die Glashütter Betriebe nicht wettbewerbsrechtlich einschreiten.
Aus diesem Grund wird D. Dornblüth diese Marke wohl nie aktiv genutzt haben.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Aber das würde dann den Verdacht nahelegen, dass die Marke schnell verkauft wurde, damit jemand anderes dem "Nachbarstandort" und Mitbewerbern "schaden" kann.!?
Meines Erachtens auch bemerkenswert, dass nicht nur der Teil "Glashütter Tradition", sondern auch der Namensbestandteil der Marke (DOrnblüTH) veräußert wurde. Und das Ende der 1990er - Jahre. Da sollte man doch meinen, den eigenen Namen - bei aufstrebender Positionierung am Markt (D. Dornblueth) - eher schützen zu wollen.
Mal schauen, was an Erklärungen zu erhalten ist.
So long Longus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Zitat von Longus 04Aber das würde dann den Verdacht nahelegen, dass die Marke schnell verkauft wurde, damit jemand anderes dem "Nachbarstandort" und Mitbewerbern "schaden" kann.!?
Markus, genau das verstehe ich auch nicht. Hierzu wäre in der Tat eine Erklärung angebracht.
Zitat von Longus 04Meines Erachtens auch bemerkenswert, dass nicht nur der Teil "Glashütter Tradition", sondern auch der Namensbestandteil der Marke (DOrnblüTH) veräußert wurde. Und das Ende der 1990er - Jahre. Da sollte man doch meinen, den eigenen Namen - bei aufstrebender Positionierung am Markt (D. Dornblueth) - eher schützen zu wollen.
Da es sich hier anscheinend um eine Bild- und Wortmarke handelt, ging alles komplett über den Tisch. Sowie ich es gelesen habe, hat Dirk Dornblüth diese Marke 1998 registriert und erst 2005 veräußert/ abgegeben. Warum auch immer!?
Daß diese Marke irgendwann einmal zur Anwendung kommt, damit konnte gerechnet werden. Sonst hätte sie nicht abgegeben werden dürfen. Und da stimme ich Dir vollkommen zu: so wird der eigene Name eventuell in Verruf gebracht.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Respekt, tolle Recherche, und so langsam geht's in den kriminalistischen Bereich. Oder tust Du Dienst beim Patentamt? Dein Link funktioniert leider nicht, und um allen Interessierten das mühsame Suchen zu ersparen (selbst wenn ich mich damit in irgendwelche Nesseln setzte):
Nö nö, das war nur eigenes Interesse. Nachdem Thomas mich damals auf ein Angebot bei Ebay mit diesem Markennamen hingewiesen hatte, habe ich ne Meldung an Ebay abgesetzt. Dann war das Angebot weg und wenige Tage später wieder da. Daraufhin ging von mir ne neue Meldung weg, und ich habe den Anbieter mal unfreundlich gefragt, ob er uns vereimern will. Als Antwort hat er mich dann auf den Link vom DPMA verwiesen. Da habe ich dann halt geschaut und mich danach bei ihm für meine falschen Anschuldigungen entschuldigt. ENDE
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.