Danke für Euere Recherchen, das liest sich ja wie im Kriminalroman. Ich finde diesen ganzen von Euch aufgedeckten Sachverhalt sehr merkwürdig und irgendwie befremdlich. Da kann man sich irgendwie keinen Reim darauf machen.
Im Nachbarforum wird berichtet, dass man Dornblüth jetzt auch über Manufactum ordern kann. Ich mag zwar Manufactum ausgesprochen gern, und sie haben ja auch Nomos, Stowa und Sinn im Angebot, aber irgendwie habe ich mir Dornblüth eher beim Juwelier/Konzessionär als beim "Gemischtwarenladen" vorgestellt.
Zitat von watchspirit Im Nachbarforum wird berichtet, dass man Dornblüth jetzt auch über Manufactum ordern kann.
Letztens bei uns zu Haus: Sie: Martin, Martin, komm mal schnell! Ich: Was gibts denn so Eiliges? Sie: Die haben hier bei Manufactum eine ganz tolle Uhr, die musst du dir unbedingt mal ansehen. Die sieht genau so aus, wie ne Uhr aussehen muss! ...
Zitat von watchspiritDanke für Euere Recherchen, das liest sich ja wie im Kriminalroman. Ich finde diesen ganzen von Euch aufgedeckten Sachverhalt sehr merkwürdig und irgendwie befremdlich. Da kann man sich irgendwie keinen Reim darauf machen.
@Chris: Ich stimme dir voll zu und bin von dem allen hier auch total durcheinander. Kann das jemand nochmal ganz langsam zusammenfassen, wer wo was wann warum?
Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Vielen dachten, wie auch ich, das darf nicht sein, daß da einer unter diesem 2. Namen was verkauft. Aber weit gefehlt, der Verkäufer aus Rinteln besitzt die Rechte an diesem Markennamen und hat sie nach meinem Wissensstand direkt von Dirk Dornblüth erworben.
Das ist nicht schön, scheinbar auch nicht für die Dornblüths, aber das ist rechtens.
Zitat von watchspiritDanke für Euere Recherchen, das liest sich ja wie im Kriminalroman. Ich finde diesen ganzen von Euch aufgedeckten Sachverhalt sehr merkwürdig und irgendwie befremdlich. Da kann man sich irgendwie keinen Reim darauf machen.
Im Nachbarforum wird berichtet, dass man Dornblüth jetzt auch über Manufactum ordern kann. Ich mag zwar Manufactum ausgesprochen gern, und sie haben ja auch Nomos, Stowa und Sinn im Angebot, aber irgendwie habe ich mir Dornblüth eher beim Juwelier/Konzessionär als beim "Gemischtwarenladen" vorgestellt.
Wer weiß, wo die her ist. Als offizieller Konzi ist bei Dornblüth nix von denen zu lesen. Da würde ich die Uhr nicht bestellen. Die bekommst Du in Kalbe direkt genau so günstig und mit einer schönen Führung und kannst Dir das Band auch noch aussuchen.
Zitat von Paule... Da würde ich die Uhr nicht bestellen. Die bekommst Du in Kalbe direkt genau so günstig und mit einer schönen Führung und kannst Dir das Band auch noch aussuchen.
Ja, da wäre mir der persönliche Kontakt eben auch lieber.
Zitat von PauleWer weiß, wo die her ist. Als offizieller Konzi ist bei Dornblüth nix von denen zu lesen. Da würde ich die Uhr nicht bestellen. Die bekommst Du in Kalbe direkt genau so günstig und mit einer schönen Führung und kannst Dir das Band auch noch aussuchen.
Na, Manufactum wird sicher nicht als Grauhändler auftreten...
Daß man eine solche Uhr auch beim Händler abholen kann, das wird den wenigsten Interessenten klar sein. Durch Manufactum wird eben auch eine Käufergruppe angesprochen, die sich eine Dornblüth leisten kann, aber "keine Ahnung" von Uhren hat (zumindest nicht auf unserem Niveau). Unsereiner, Uhrenhobbyist und Kenner der Materie, kennt natürlich andere Wege. Für den Normalmenschen mit Hang zu qualitativ hochwertigen Dingen bietet Manufactum meiner Meinung nach durchaus eine geeignete Plattform, auch für eine Dornblüth. Denn die gibt es ja auch nicht an jeder Ecke zu kaufen.
Manufactum war übrigens lange Zeit eng mit Nomos verbandelt, hat sozusagen Starthilfe gegeben. Erst als Nomos richtig fest auf eigenen Beinen stand, hat Manufactum seine Beteiligung aufgegeben. http://www.clubnomos.de/manufactum.htm
Zitat von PauleNa denn Martin, nochmal ganz kurz. ...
Danke, Paule, für deine Zusammenfassung. Das war der Teil, den auch ich noch verstanden hatte. Aber dann die verschiedenen Adressen wie Uhrenhimmel, Dienstuhren etc. und wer dahinter steckt - das finde ich noch sehr verwirrend! Ist es vielleicht auch.
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hallo, ich habe sehr interessiert dieses Thema verfolgt. Ich glaube, wir verrennen uns da in die Idee, dass hier irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Da habe ich persönlich eine andere Meinung: Ich denke, dass Dirk Dornblüth seinen Namen und das Logo mit der Bezeichnung "Glashütter Tradition" mit verkaufen musste. Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, unter ziemlichen Kostenaufwand den Firmennamen zuerst zu ändern (Dornblüth raus) und dann zu verkaufen (dasselbe Beispiel einer möglichen Namensänderung finden wir bei Lang & Heyne in Dresden). Seit dem Verkauf firmiert Dornblüth unter "D. Dornblüth & Sohn". Konnten die Dornblüths zum Zeitpunkt des Verkaufs schon wissen, wie sich ihre Marke entwickeln wird? Eine Unterscheidung ist somit durch die unterschiedlichen Namen gegeben. Das Uhrenhimmel (oder sonstwer) das Wort Glashütte auf dem ZB zu stehen hat, dürfte rechtlich in Ordnung sein. Ich bin mir sicher, dass die Glashütter Marken juristisch alles abgecheckt haben. Es gibt Gesetze, die eingehalten werden sollten - oder man findet das Schlupfloch zur Umgehung. Übrigens gibt es auch alte Taschenuhren, die auf dem Schmutzdeckel "nach Glashütter Art" oder "Glashütter Qualität" zu stehen haben, aber Glashütte nie gesehen haben. Fazit: Die im Ebay angebotenen Uhren sind keine "D. Dornblüth & Sohn" Uhren. Ob sie vielleicht doch in Kalbe aus zugekauften Komponenten zusammengebaut wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Irgendwo muss ja ein Schrauber sitzen. Wenn es um Geld geht, traue ich heute niemand mehr über den Weg. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornDa habe ich persönlich eine andere Meinung: Ich denke, dass Dirk Dornblüth seinen Namen und das Logo mit der Bezeichnung "Glashütter Tradition" mit verkaufen musste. Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, unter ziemlichen Kostenaufwand den Firmennamen zuerst zu ändern (Dornblüth raus) und dann zu verkaufen (dasselbe Beispiel einer möglichen Namensänderung finden wir bei Lang & Heyne in Dresden). Seit dem Verkauf firmiert Dornblüth unter "D. Dornblüth & Sohn". Konnten die Dornblüths zum Zeitpunkt des Verkaufs schon wissen, wie sich ihre Marke entwickeln wird?
Genauso sehe ich es auch. Die Bild- und Wortmarke ist miteinander verknüpft und wurde so 1998 eingetragen und in diesem Zustand 2005 von D. Dornblüth abgegeben.
Aber 2005 sollte doch schon eine Entwicklung abzusehen gewesen sein, oder?
Zitat von kdornFazit: Die im Ebay angebotenen Uhren sind keine "D. Dornblüth & Sohn" Uhren. Ob sie vielleicht doch in Kalbe aus zugekauften Komponenten zusammengebaut wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Irgendwo muss ja ein Schrauber sitzen. Wenn es um Geld geht, traue ich heute niemand mehr über den Weg.
Laut Aussage von D. Dornblüth hat er mit diesen Uhren rein gar nichts zu tun!
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.